Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Operating Manual | Bedienungsanleitung
English
Deutsch
BN100A

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the BN100A and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for HBM BN100A

  • Page 1 Operating Manual | Bedienungsanleitung English Deutsch BN100A...
  • Page 2 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com www.hbm.com Mat.: 7-2002.0083 DVS: A0643-6.1 HBM: public 05.2017 E Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH. Subject to modifications. All product descriptions are for general information only. They are not to be understood as a guarantee of quality or durability.
  • Page 3 Operating Manual | Bedienungsanleitung English Deutsch BN100A...
  • Page 4: Table Of Contents

    ..........BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 5: Safety Instructions

    General dangers of failing to follow the safety in­ structions The BN100A corresponds to the state of the art and is safe to operate. The instrument can give rise to residual dangers if it is inappropriately installed and operated by untrained personnel.
  • Page 6 Prevailing regulations must be complied with at all times. There must be reference to the residual dangers connec­ ted with measurement technology. Any risk of residual dangers when working with the BN100A is pointed out in this manual by means of the following symbols: BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 7 Danger class according to ANSI Warning sign, signal word Significance This marking warns of a potentially dangerous WARNING situation in which failure to comply with safety requirements can result in death or serious physical injury. BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 8 The instrument complies with the safety requirements of DIN EN 61010, Part 1 (VDE 0411, Part 1); Protection Class I. To ensure adequate immunity from interference, use only Greenline shielded ducting (see HBM offprint ”Greenline shielding design, EMC‐compliant measuring cable; G36.35.0). BN100A...
  • Page 9 In particular, any repair or soldering work on mother­ boards is prohibited. When exchanging any modules, only original HBM parts must be used. Repairs to the unit may only be carried out by HBM. Qualified personnel This instrument is only to be installed and used by quali­...
  • Page 11: Introduction

    Lists of components supplied: S 1 BN100A S 1 operating manual BN100A The bridge calibration unit BN100A is only available in conjunction with a DKD calibration certificate for voltage ratio (2 mV/V calibration range, 5 V excitation voltage). This calibration is not included in the scope of supply.
  • Page 12: General

    225Hz. In the first instance the BN100A is intended for the calibration of the DMP40/DMP41 digital precision in­ struments. The BN100A bridge calibration unit is inserted...
  • Page 13: Connection

    Comply with the safety instructions before putting the instrument into service. The power pack has been designed for 230V connection. If you have to connect the BN100A to a mains voltage differing from 230V, the device can be switched to 115V mains voltage (voltage‐selection switch).
  • Page 14 2 x 0,4 A sl C:Bridge excitation voltage( +) blue D:Measuring signal (-) E:Three inner cable shields (measurement ground) F:Sensor circuit (+) green G:Sensor circuit (-) grey Connector housing: Outer cable shield (ground potential) Fig. 3.2 Socket assignment BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 15 HBM transducers. In order to calibrate with the six‐wire circuit the bridge excitation voltage con­ tacts of the BN100A are already bridged with the sensor circuits G and F. Due to the fact that the DMP40 or the DMP41 resp.
  • Page 16: Calibration

    BN100A calibration unit to the amplifier by means of the connection cable supplied with the calibrator. Do not disconnected any extension cable. HBM transducers are balanced to the nominal sensitivity given on their identification plate, including the permanently mounted connection cable. BN100A...
  • Page 17 Calibration S Switch the bridge unbalance at the BN100A to 0mV/V. Switch on the amplifier and the calibrator. Zero bal­ ance the amplifier with its subsequent instruments. S Preselect the required polarity of the calibration signal with the polarity selector switch on the front panel.
  • Page 18 (rms value) Permissible bridge excitation 1...15 voltage (rms value) Related to socket Bu1 of the BN100A, with the measuring instrument connected in a 6-wire circuit. Traceable to PTB; typically at 2.5 V, 5 V and 10 V BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 19: Specifications

    31 Linearly decreasing rel. humidity at 40 °C up to The bridge calibration unit BN100A is only available in conjunction with a DKD calibration certificate for voltage ratio (2 mV/V calibration range, 5 V excitation voltage). This calibration is not included in the scope of supply.
  • Page 20 Bedienungsanleitung | Operating manual English Deutsch BN100A...
  • Page 21 ......... BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 22: Sicherheitshinweise

    Verwendung von Zubehör. Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicher­ heitshinweise Das BN100A entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Von dem Gerät können Restgefahren ausgehen, wenn es von ungeschultem Personal unsach­ gemäß eingesetzt und bedient wird.
  • Page 23 Sicherheitshinweise Stellen Sie das BN100A so auf, dass eine Trennung vom Netz jederzeit problemlos möglich ist. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker erreichbar bleibt. Wartung und Reinigung Das BN100A ist wartungsfrei. Beachten Sie bei der Reini­ gung des Gehäuses folgende Punkte: - Trennen Sie vor der Reinigung die Verbindung zur Stromversorgung.
  • Page 24 Schwere der Gefahr an (siehe folgende Tabelle) S Art der Gefahr: benennt die Art oder Quelle der Gefahr S Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung S Abwehr: gibt an, wie man die Gefahr vermeidet/umgeht BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 25 – Sachschäden zur Folge haben kann. Auf dem Modul Bedeutung: Angaben in der Bedienungsanleitung be­ rücksichtigen Bedeutung: CE‐Kennzeichnung Mit der CE‐Kennzeichnung garantiert der Hersteller, daß sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG‐ Richtlinien entspricht (die Konformitätserklärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc). BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 26 Achten Sie darauf, dass die seitlichen Lüftungsöffnungen nicht zugedeckt sind. Umbauten und Veränderungen Das BN100A darf ohne unsere ausdrückliche Zustim­ mung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verän­ dert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus. Re­...
  • Page 27 Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produk­ tes vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit entspre­ chende Qualifikationen verfügen. Wartungsarbeiten am geöffneten Gerät unter Spannung dürfen nur von einer ausgebildeten Person durchgeführt werden, die sich der vorliegenden Gefahr bewußt ist. BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 28: Einführung

    Einführung Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang: S 1 BN100A S 1 Bedienungsanleitung BN100A Das Brückennormal BN100A ist nur in Verbindung mit einer DKD-Kalibrierung Spannungsverhältnis (Speises­ pannung 5V, Kalibrierbereich 2 mV/V) erhältlich. Diese Kalibrierung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Bestell‐Nummer: K-CAL_VD oder K-CAL-VZ Zubehör:...
  • Page 29: Allgemeines

    Das Brückennormal BN100A ist ein hochgenaues Kali­ briergerät zum Kalibrieren von Meßgeräten und Meßket­ ten, die mit einer Trägerfrequenz von 225Hz arbeiten. In erster Linie ist das BN100A für die Kalibrierung der digita­ len Präzisions‐Meßgeräte DMP40/DMP41 und ML38 ge­ dacht.
  • Page 30 Einführung Abb. 2.1 Blockschaltbild BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 31: Anschließen

    Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshinweise. Das Netzteil des BN100A ist für einen 230V‐Anschluß ausgelegt. Falls Sie das BN100A an eine von 230V ab­ weichende Netzspannung anschließen wollen, können Sie das Gerät auf 115V Netzspannung umschalten (Spannungswahlschalter).
  • Page 32 S Sicherungshalter wieder einsetzen VORSICHT Achten Sie dabei auf den gewählten Netzspannungs­ anschluß. 230V: 2x Sicherung 0,2AT tr 115V: 2x Sicherung 0,4AT tr Das Brückennormal wird über die Buchse Bu1 - anstatt des Aufnehmers - in die Meßkette geschaltet. BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 33 Die Belegung der Buchse Bu1 entspricht der Standard‐ Belegung von HBM‐Aufnehmern. Um in Sechsleiter‐ Schaltung kalibrieren zu können, sind die Brückenspei­ sespannungs‐Anschlüsse im BN100A bereits auf die Fühlerleitungen G und F gebrückt. Da das DMP40 bzw. DMP41 die Brückenspeisespan­ nung nachregelt, sind Leitungs‐ und Kontaktübergangs­...
  • Page 34 Anschließen Die rückseitige Schutzleiterverbindung dient der Einbe­ ziehung von zusätzlichen metallischen Teilen (z.B. me­ tallischer Tisch) in das Schutzkonzept. BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 35: Kalibrieren

    DMP/ML38 anschließen. Eventuelle Verlängerungska­ bel am Meßgerät belassen. S Brückennormal einschalten und das DMP/ML38 kali­ brieren (siehe Bedienungsanleitung DMP/ML38). HBM-Aufnehmer sind einschließlich des fest montierten Anschlußkabels auf den − auf dem Typenschild angegebenen − Nennkennwert abgeglichen. BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 36 Meßverstärker mit seinen Nachfolgegeräten auf Null abgleichen. S Gewünschte Polarität des Kalibriersignals mit dem Polaritätswahlschalter auf der Frontplatte vorwählen. HBM-Aufnehmer sind einschließlich des fest montierten Anschlußkabels auf den − auf dem Typenschild angegebenen − Nennkennwert abgeglichen. BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 37 Bedienungsanleitung kali­ brieren. Grundsätzlich sollte der Meßverstärker in dem Meßbe­ reich kalibriert werden, der für die Messung vorgesehen ist. Wird der Meßbereich des Meßverstärkers während der Messung umgeschaltet, ist der Stufungsfehler zu be­ rücksichtigen (siehe Technische Daten). BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 38 Nennwert der Brückenspeisespannung (Ef­ fektivwert) Zulässige Brückenspeisespannung (Effek­ 1...15 tivwert) Nennfrequenz der Brückenspeisespannung 225"2 Bezogen auf Buchse Bu1 des BN100 und Anschluß des Meßgerätes in Sechsleiter‐Schaltung. Rückführbar auf die PTB, typisch bei 2,5 V; 5 V und 10 V. BN100A A0643-6.1 HBM: public...
  • Page 39: Technische Daten

    Maximale rel. Feuchte für Temperaturen bis linear abnehmende rel. Feuchte bei 40 C bis zu Das Brückennormal BN100A ist nur in Verbindung mit einer DKD-Kalibrierung Spannungsverhältnis (Speises­ pannung 5V, Kalibrierbereich 2 mV/V) erhältlich. Diese Kalibrierung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Page 40 HBM Test and Measurement Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com measure and predict with confidence...

Table of Contents