Hilfe Bei Störungen - Kärcher NT 30/1 Tact Te H Instruction Manual

Hide thumbs Also See for NT 30/1 Tact Te H:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
WARNUNG
Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Hauptfilterelement nach der Entnahme aus dem Gerät
nicht mehr benutzen.
Fest eingebaute Filter dürfen nur in geeigneten Berei-
chen (z. B. sogenannten Dekontaminationsstationen)
von einem Sachkundigen ausgetauscht werden.
Bestellnummer Flachfaltenfilter: 6.907-671.0 oder
6.904-242.0 (Materialkennzeichnung B)
1. Beide Verschlusszapfen der Filterabdeckung mit
Schraubendreher gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Verschlusszapfen werden herausgedrückt.
Abbildung R
2. Filterabdeckung öffnen.
3. Filterrahmen herausnehmen.
Abbildung S
4. Flachfaltenfilter herausnehmen.
5. Beim Herausnehmen des Flachfaltenfilters diesen
sofort mit dem mitgelieferten Beutel umhüllen und
verschließen. Bestellnummer Beutel: 6.592-049.0
6. Gebrauchten Flachfaltenfilter im staubdicht ver-
schlossenen Beutel, gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen entsorgen.
7. Angefallenen Schmutz auf der Reinluftseite entfer-
nen.
8. Filterrahmen sowie Auflagefläche des Filterrah-
mens mit einem feuchten Tuch reinigen.
9. Neuen Flachfaltenfilter einsetzen. Beim Einsetzen
darauf achten, dass der Flachfaltenfilter allseitig
bündig anliegt.
10. Filterrahmen einsetzen.
11. Filterabdeckung schließen, muss hörbar einrasten.
12. Beide Verschlusszapfen der Filterabdeckung mit
Schraubendreher hineindrücken und im Uhrzeiger-
sinn befestigen.
Sicherheitsfiltersack wechseln
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Anfallender Staub ist in staubdichten Behältern zu
transportieren. Ein Umfüllen ist nicht zulässig. Die Ent-
sorgung der asbesthaltigen Abfälle ist entsprechend der
Vorschriften und Regeln für die Abfallentsorgung vorzu-
nehmen. Die Entsorgung des Staubsammelbehälters
darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen.
1. Sauganschluss verschließen, siehe Nasssaugen.
Abbildung G
2. Saugkopf entriegeln und abnehmen.
3. Sicherheitsfiltersack am Flansch nach oben heraus-
ziehen.
Abbildung H
4. Sauganschlussöffnung des Sicherheitsfiltersacks
mit Verschlussdeckel dicht verschließen.
5. Sicherheitsfiltersack hochstülpen.
Abbildung I
6. Schutzfolie abziehen und Entlüftungsloch (1x NT
30/1 - 2x NT 40/1, NT 50/1) mit selbstklebender La-
sche verschließen.
Abbildung J
7. Sicherheitsfiltersack mit angebrachtem Kabelbinder
fest verschließen.
8. Sicherheitsfiltersack herausnehmen.
9. Behälter innen mit einem feuchten Tuch reinigen.
12
10. Sicherheitsfiltersack im staubdicht verschlossenen
Beutel, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen.
11. Neuen Sicherheitsfiltersack über Behälter stülpen.
Abbildung C
12. Sicherheitsfiltersack aufstecken.
Abbildung D
13. Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Entsorgungsbeutel wechseln
1. Sauganschluss verschließen, siehe Nasssaugen.
Abbildung G
2. Saugkopf entriegeln und abnehmen.
3. Entsorgungsbeutel hochstülpen.
Abbildung K
4. Schutzfolie abziehen und Entlüftungsloch mit
selbstklebender Lasche verschließen.
5. Entsorgungsbeutel mit Kabelbinder unterhalb der
Öffnung dicht verschließen.
6. Entsorgungsbeutel herausnehmen.
7. Behälter innen mit einem feuchten Tuch reinigen.
8. Entsorgungsbeutel gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen entsorgen.
9. Neuen Entsorgungsbeutel einsetzen.
Abbildung E
10. Entsorgungsbeutel über Behälter stülpen. Darauf
achten, dass die Markierungslinie innerhalb des Be-
hälters liegt und das Entlüftungsloch an der Behäl-
terrückwand positioniert ist.
11. Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Kühlluftfilter reinigen/wechseln
1. Gerät abkühlen lassen.
2. Kühlluftklappen mit Schraubendreher entriegeln
und herausschwenken.
Abbildung T
3. Kühlluftfilter reinigen (absaugen, auswaschen) oder
wechseln.
4. Kühlluftklappen einklappen und einrasten.
Elektroden reinigen
1. Saugkopf entriegeln und abnehmen.
2. Elektroden mit einer Bürste reinigen.
3. Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungen durch Berühren von stromführenden Tei-
len
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Hinweis
Tritt eine Störung (z. B. Filterbruch) auf, muss das Gerät
sofort abgeschaltet werden. Vor erneuter Inbetriebnah-
me muss die Störung beseitigt werden.
Saugturbine läuft nicht
1. Steckdose und Sicherung der Stromversorgung prü-
fen.
2. Netzkabel, Netzstecker, Elektroden und Steckdose
des Geräts prüfen.
3. Gerät einschalten.
Saugturbine schaltet ab
1. Behälter entleeren.
2. Flachfaltenfilter einsetzen.
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Nt 40/1 tact te hNt 50/1 tact te h

Table of Contents