WERKU WK401030 Original Instructions Manual page 18

Cordless reciprocating saw 12 v - 2.0 ah li-ion - 50 mm
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEU ÜBERSETZUNG ORIGINALANLEITUNGEN
dem Netzstecker. Halten Sie das Ladegerät fest
und nehmen Sie den Akku heraus, indem Sie da-
ran ziehen, und bewahren Sie ihn an einem geeig-
neten Ort auf. Infolge der internen chemischen
Zusammensetzung ist es möglich, dass Akkus,
die noch nie oder über einen längeren Zeitraum
nicht verwendet wurden, während des ersten oder
zweiten Gebrauchs weniger Strom erzeugen. Das
ist ein vorübergehender Zustand, während dem
der optimale Zustand des Akkus wiederhergestellt
wird. Wiederholen Sie den gesamten Vorgang mit
jedem Akku dreimal.
LEISTUNGSANZEIGER.
Auf der Batterie befinden sich 3 Stromanzeige-
leuchten, die beim Drücken des Ein/Ausschalters
automatisch eingeschaltet werden (3). Die Anzei-
geleuchten zeigen den Energiestatus des Akkus
an. 3 Lichter an bedeutet dass der Akku voll gela-
den ist. 2 Lichter an abedeutet mittlere Leistung.
1 Licht an bedeutet geringe Leistung und das es
wieder aufgeladen werden musst.
SÄGEBLATT EINSETZEN UND ENTFERNEN.
Zuerst das Gerät von der Stromversorgung tren-
nen. Den Schnellverschluss für das Sägeblatt ge-
gen den Uhrzeigersinn von Hand öffnen (4). Das
Sägeblatt so tief wie möglich einschieben, dann
den Schnellverschluss loslassen (5). Anschließend
alles auf festen und sicheren Sitz prüfen. Zum Ent-
fernen des Sägeblatts diesen Vorgang in umgeke-
hrter Reihenfolge ausführen.
STELLUNG DES SÄGESCHUHS (KIPPSCHUH) ÄNDERN.
Die Säge von der Stromversorgung trennen. Die
beiden Kopfschrauben in der Halterung mit dem
Inbusschlüssel lösen. Den Kippschuh wie gewüns-
cht ausrichten (6). Die beiden Kopfschrauben si-
cher und fest anziehen, aber nicht überdrehen.
Den Inbusschlüssel abnehmen.
ZWEI SCHALTER.
Vorsicht; Vergewissern Sie sich vor dem Einset-
zen der Batterie, dass der Auslöseschalter und
der Hebelschalter ordnungsgemäß funktionieren
und in die Position "Off" zurückkehren, wenn sie
losgelassen werden. Um zu verhindern, dass der
Auslöseschalter und der Hebelschalter versehent-
lich gedrückt werden, befindet sich ein Sperrkno-
pf (7). Zum Starten entweder den Auslöseschal-
ter oder den Hebelschalter ziehen. Entriegeln Sie
für den Auslöseschalter zuerst den Sperrknopf
und ziehen Sie dann den Auslöseschalter, um
zu starten. Entriegeln Sie für den Hebelschal-
ter zuerst den Sperrknopf und ziehen Sie dann
den Hebelschalter, um zu starten. Der Sperrk-
nopf kann von rechts oder links gedrückt wer-
den. Die Geschwindigkeit wird erhöht, indem
der Druck auf den Auslöseschalter oder den
Hebelschalter erhöht wird. Lassen Sie den
Auslöseschalter oder Hebelschaler los, um zu
stoppen.
SÄGEARBEITEN ALLGEMEIN.
Wenn sich das Werkstück bewegen lässt,
klemmen Sie es immer fest. Den Kippschuh
der Säge auf das Werkstück setzen. Dann die
Säge starten, und genügend Druck in Schnei-
drichtung ausüben, dass der Kippschuh immer
fest und sicher am Werkstück anliegt. Nie mit
Gewalt sägen oder die Säge abwürgen. Das
Sägeblatt nicht biegen oder verdrehen, das
Gerät und das Sägeblatt immer frei und ohne
übermäßigen Druck laufen Lassen. Im Allge-
meinen werden gröbere Sägeblätter für Arbei-
ten in/an Holz, Plastik und Verbundstoffen, und
feinere Sägeblätter in/an Metall verwendet.
Wenn die Säge rüttelt oder vibriert, kann das
ein Zeichen dafür sein, dass ein feineres Säge-
blatt oder höhere Drehzahlen notwendig sind.
Wenn das Blatt überhitzt oder sich verklemmt,
kann dies ein Zeichen dafür sein, dass ein grö-
beres Sägeblatt notwendig ist. Das Sägeblatt
darf nicht stumpf sein. Ein stumpfes Sägeblatt
bringt schlechte Ergebnisse und kann die Säge
überhitzen.
TAUCHSÄGEN.
Die Schneidlinie deutlich markieren, von einem
passenden Startpunkt bis zum Ende des Sch-
nitts. Die Spitze des Sägeblatts über den Start-
punkt bringen, dann das Sägeblatt absenken,
bis der untere Teil des Kippschuhs gegen das
Werkstück drückt, die Säge aber das Werk-
stück noch nicht berührt. Jetzt die Säge starten
und auf volle Drehzahl kommen lassen. Die auf
dem Kippschuh ruhende Säge langsam nach
vorn neigen, damit das Sägeblatt beim Ab-
senken die Schneidlinie erreicht. Diesen Vor-
gang wiederholen, bis das Sägeblatt senkrecht
zum Werkstück steht.
18
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents