Gebrauch - sebaKMT HL 50 User Manual

Acoustic leak locator
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Gebrauch

Verwendung der
Bei Messungen mit dem internen Sensor wird das Geräusch über die Tastspitze
Tastspitze
aufgenommen.
Die
(Rechtsgewinde) und gegen einen anderen Tastkopf austauschen, oder die
mitgelieferten Verlängerungsstäbe zwischen Tastspitze und Sensor montieren.
Verwendung eines
Über die 5-polige Buchse
externen Sensors
an das HL 50 angeschlossen werden, zum Beispiel das Universalmikrofon PAM B-2.
(Bei SebaKMT sind weitere externe Sensoren als optionales Zubehör erhältlich.)
Beim Anschließen des externen Sensors muss das HL 50 ausgeschaltet sein. Beachten
Sie die Markierungen an Stecker und Buchse. Der Stecker muss fühlbar einrasten.
Beim Einschalten des HL 50 erkennt das Gerät den externen Sensor selbständig. Im
Display werden ab sofort die Messwerte des externen Sensors angezeigt.
Ein Wechsel zwischen internem und externem Sensor bei laufendem Betrieb ist nicht
möglich.
Nach dem Entfernen des externen Sensors schaltet das HL 50 nicht selbständig auf den
internen Sensor um. Das Gerät muss zunächst neu gestartet werden. Danach werden
im Display wieder die Werte des internen Sensors angezeigt.
Frequenzfilter
Durch Drücken der Taste
drei Frequenzfilterstufen gewechselt werden:
Bezeichnung
Tastspitze
ist
demontierbar.
Messbereich
LO
0 ... 540 Hz
HI
540 ... 4000 Hz
ALL
0 ... 4000 Hz
Bei
Bedarf
an der Unterseite des Gerätes kann ein externer Sensor
kann während der Messung zwischen den folgenden
hohe Frequenzen werden ausgeblendet;
(Einsatz als Bodenmikrofon)
tiefe Frequenzen werden ausgeblendet;
(Einsatz als Taststab direkt an der Leitung/Armatur)
Breitbandmessung ohne Filter
22
können
Sie
sie
abschrauben
Erläuterung

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents