Bresser National Geographic 76/700 EQ Operating Instructions Manual page 17

Reflector telescope
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
13. Handhabung - Vorbereitung:
Ein dunkler Ort ist für die meisten Beobachtungen sehr wichtig, da
störende Lichter Ihre Nachtsicht beeinträchtigen können.
Nicht aus geschlossenen Räumen beobachten. Wir empfehlen,
Ihr Teleskop mindestens 30 Minuten vor Beginn der Beobachtung
aufzustellen, um einen Temperaturausgleich zu ermöglichen. Sie
sollten auch darauf achten, dass das Teleskop auf einem stabilen
und ebenen Boden steht. Es ist am besten, wenn Sie sich mit dem
Teleskop vertraut machen und sich tagsüber an die Funktionsweise
gewöhnen. Dies wird es Ihnen ermöglichen, Ihr Teleskop besser zu
nutzen.
14. Handhabung - Gleichgewicht:
I
H
Um Schäden an empfindlichen Teilen der Halterung zu vermeiden,
müssen die beiden Achsen vor der Beobachtung ausgeglichen werden.
Durch Lösen der Befestigungsschrauben (I) und Kippen
der Gewichtsstange in eine horizontale Position kann die
Rektaszensionsachse ausgeglichen werden. Setzen Sie nun das
Gegengewicht (H) auf die Stange, bis der Tubus (OTA) und das Gewicht
in horizontaler Position bleiben. Ziehen Sie die Befestigungsschraube (I)
an der Rektaszensionsachse wieder an.
A
D
Die Deklinationsachse kann durch Lösen der Befestigungsschraube
(D) an der Deklinationsachse ausgeglichen werden. Anschließend
müssen die Schrauben an der Tubus-Halterung (A) gelöst werden.
Bewegen Sie dann das Rohr, solange es in horizontaler Position bleibt.
Vergessen Sie nicht, die Befestigungsschrauben wieder anzuziehen.
15. Handhabung - Ausrichtung:
Richten Sie nun das gesamte Teleskop mit der Tubus-Öffnung nach
vorne, nach Norden aus. Verwenden Sie einen Kompass, wenn Sie
einen haben.
Dazu müssen Sie die Feststellschraube (L) lösen. Sie können nun
den Teleskop Tubus (OTA) in Nordrichtung drehen. Ziehen Sie die
Feststellschraube (L) wieder an.
L
16. Handhabung - Breitengrad:
C
D
F
G
Stellen Sie nun die Breitengrad-Achse (F) (Polhöhe) ein, indem Sie
die Justierschraube (G) lösen. Ändern Sie den Winkel mit Hilfe der
Justierschraube (G).
Der Grad, in dem Sie die Achse einstellen, hängt vom Breitengrad Ihrer
Position ab (z.B. Berlin 52°, München 48°, Hamburg 53°, Köln 51°,
Frankfurt/Main 50°). Vergessen Sie nicht, die Befestigungsschraube
wieder anzuziehen. Stellen Sie dann die Deklinationsachse (C) durch
Öffnen und Schließen der Befestigungsschraube (D) auf 90° ein. Das
Teleskop ist parallel zur Erdachse ausgerichtet.
TIPP: Den Breitengrad Ihrer genauen Position finden Sie immer in
einem Atlas, am rechten oder linken Rand einer Karte oder im Internet.
17. Handhabung - Sucherfernrohr:
Das Teleskop ist nun weitgehend ausgerichtet und eingestellt.
Um eine komfortable Beobachtungsposition zu erreichen, sollten
Sie die Schrauben an der Tubus-Halterung (A) lösen, damit Sie das
Teleskoprohr drehen können. Bringen Sie das Okular und den Sucher
in eine Position, in der es für Sie bequem ist, durch beide zu schauen.
Die Feinausrichtung erfolgt mit Hilfe des Sucherfernrohrs. Schauen
Sie durch das Sucherfernrohr und zentrieren Sie Polaris in der
Mitte des Suchers. Verwenden Sie die Griffe zur Feineinstellung
der Rektaszensionsachse (K) und der Deklinationsachse (E) für
Feineinstellungen.
Hinweis: Der Deklinationsgriff (E) ist nur bis maximal ca. 30 Grad
verstellbar.
G
DE
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents