Download Print this page

Conrad 98 05 30 Operating Instructions

4-port usb 2.0 hub “flex”
Hide thumbs Also See for 98 05 30:

Advertisement

Quick Links

USB 2.0 Hub "FLEX" 4-Port
Best.-Nr. . 98 05 30
Inkl. Mini-USB
98 05 32
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Anschluss an einen Computer mit USB-Schnittstelle vorgesehen und stellt dort
zusätzliche USB-Ports zur Verfügung.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden,
die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
-
Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE),
sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
-
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
-
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
-
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
-
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Spezialisten bzw. einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
-
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden
Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Experten.
Anschluss
HSB-Hub an eine freie USB 2.0 (oder USB 1.1) Schnittstelle Ihres PCs anschließen. Grüne LED zeigt an, dass
das Gerät EIN geschaltet ist.
Die maximale Stromabgabe für jede Schnittstelle ist 100mA. Der Hub kann bis zu 5 Level tief gestuft
werden.
USB 1.1 Hub kann an Schnittstelle USB 2.0 oder an Schnittstelle USB 1.1 angeschlossen werden. Jedoch
funktionieren alle an USB 1.1 Hub angeschlossenen Geräte bei USB 1.1 Geschwindigkeit.
Reinigung
Benutzen Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. Bei stärkerer Verschmutzung ist ein
mit lauwarmem Wasser leicht angefeuchtetes Tuch zu verwenden.
Tipps
-
Der USB2.0-Hub ist USB1.1-kompatibel. Das bedeutet, dass herkömmliche USB1.1-Geräte ohne Probleme
am USB2.0-Hub betrieben werden können. Schneller werden die USB1.1-Geräte dabei aber nicht!
Natürlich kann der USB2.0-Hub auch an einem USB1.1-Anschluss betrieben werden, z.B. wenn Ihr PC
noch keinen USB2.0-Anschluss hat.
Eine Geschwindigkeitssteigerung bei der Datenübertragung ist hier aber ebenfalls nicht möglich.
Um die hohe Geschwindigkeit (theoretisch 480MBit/s, also 60MByte/s) ausnutzen zu können,
müssen alle Geräte USB2.0 unterstützen - das USB-Gerät (z.B. ein externer CD-Brenner) selbst, der USB-
Hub und der USB-Controller im PC.
Im praktischen Betrieb werden die 480MBit/s aber nicht erreicht. Kaum ein Gerät (z.B. Festplatte, Brenner
usw.) ist in der Lage, Daten so schnell zu liefern. Auch andere Ursachen (z.B. gleichzeitiger Betrieb
anderer USB-Geräte, Protokollinformationen usw.) verringern die Übertragungsrate.
-
Für einwandfreien USB2.0-Betrieb sind normalerweise keine speziellen "USB2.0-Kabel" erforderlich.
Herkömmliche "normale" USB-Kabel reichen vollig aus, allerdings müssen diese abgeschirmt sein.
Sollten Sie beim Betrieb von USB2.0-Geräten Übertragungsprobleme feststellen, so können Sie
versuchsweise ein USB-Kabel verwenden, das auf USB2.0-Betrieb getestet worden ist ("USB2.0-
certified").
-
Unter DOS oder im abgesicherten Modus von Windows ist kein USB-Betrieb möglich.
USB-Tastaturen und USB-Mäuse funktionieren deshalb normalerweise nicht. Vielleicht verfügt das BIOS/
Setup Ihres PCs über eine entsprechende Unterstützung (könnte z.B. "Legacy-USB-Support" heißen).
Es kann jedoch sein, dass dabei die USB-Tastatur/-Maus direkt am Mainboard angesteckt sein muss und
nicht an einem USB-Hub.
-
USB-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie brauchen also nicht Ihren PC
ausschalten, wenn Sie Geräte ein- oder ausstecken wollen (bei anderen Schnittstellen kann dies zu
Beschädigungen führen, z.B. wenn Sie eine PS/2-Maus während dem Betrieb ein- oder ausstecken).
Finden jedoch Datenübertragungen auf dem USB-Port statt, z.B. wenn ein externes Laufwerk Daten an
den PC liefert, und Sie ziehen den USB-Stecker heraus, könnte Windows abstürzen und evtl. auch andere
Daten beschädigt werden!
Bei Windows ME/XP erscheint bei manchen USB2.0-Geräten ein Icon mit einem Pfeil in der Menüleiste.
Über diese Funktion können Sie das USB-Gerät vom PC "trennen", dem PC also mitteilen, dass er offene
Dateien schließen soll. Danach kann das USB-Gerät gefahrlos abgesteckt werden.
Entsorgung
Entsorgung von Elektrik- und Elektronikaltgeräten
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu
recyceln, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen
Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an
einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muß, um es durch Recycling einer
bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Technische Daten
Betriebssysteme:
Microsoft
®
Windows
Macintosh
OS 8.6-�.x/ x10.1.2 oder höher
TM
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad- Straße 1, D-�2240 Hirschau (www.conrad.com).
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2006 by Conrad Electronic SE. 2006/10/RC.
®
�8SE/ME/2000/XP oder höher
4-Port
USB 2.0 Hub "FLEX"
Version 10/06
Version 10/06
Item no. 98 05 30
98 05 32
Intended use
This product is intended for connection to a computer with a USB interface where it provides additional
USB ports.
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective
owners. All rights reserved.
Safety instructions
We do not resume liability for resulting damages to property or personal injury if the
product has been abused in any way or damaged by improper use or failure to observe
these operating instructions. The guarantee will then expire!
An exclamation mark in a triangle indicates important information in the operating
instructions. Carefully read the whole operating instructions before operating the device,
otherwise there is risk of danger.
-
Unauthorised conversion and/or modific ation of the device are inadmissible because of safety and
approval reasons (CE).
-
The product must not be subjected to heavy mechanical stress.
-
The product must not be exposed it to extreme temperatures, direct sunlight, intense vibration or
dampness.
-
The product is not a toy and should be kept out of reach of children!
-
Servicing, adjustment or repair works must only be carried out by a specialist/ specialist workshop.
-
If any questions arise that are not answered in this operating instruction, contact our Technical Advisory
Service or other experts.
Connection
Connect the USB hub to a free USB 2.0 (or USB 1.1) port of your personal computer. Green LED indicates
the device is ON.
The maximum current output of the each port is 100mA. The hub can be cascaded up to 5 levels deep.
USB 1.1 hub can be connected to USB 2.0 or USB 1.1 port. However all device connected to the USB 1.1 hub
will always function with USB 1.1 speed.
Cleaning
Use a dry and lint-free cloth to clean the product. For stronger contamination, use a cloth that is slightly
moistened with lukewarm water.
Tips
-
The USB2.0 is USB1.1-compatible That means that traditional USB1.1 devices can be operated without
problem on the USB2.0 hub. USB1.1 devices do not become quicker through this!
The USB2.0 hub can, of course, also be operated on a USB1.1 connection, e.g. if your PC has no USB2.0
connection.
An increase in speed in the data transmission is not possible here either.
To be able to exploit the high speed (theoretically 480MBit/s, i.e. 60MByte/s), all devices must support
USB2.0 - the USB device (e.g. an external CD burner) itself, the USB hub and the USB controller in the
PC.
In practical operation, the 480MBit/s are not achieved. Hardly any device (e.g. hard disk, burner etc.) is in
a position to supply data so quickly. Other causes also (e.g. simultaneous operation of other USB devices,
protocol information etc.) reduce the transmission rate.
-
No special "USB2.0 cable" is normally necessary for faultless USB2.0 operation. Conventional "normal"
USB cables are perfectly adequate, however, they must be sheathed.
If transmission problems occur during operation of USB2.0 devices, a USB cable which has been tested
in USB2.0 operation ("USB2.0-certified") can be tried.
-
USB operation is not possible in Windows safe mode or under DOS.
USB keyboards and a USB mouse do not normally work. The BIOS/setup of your PC possibly has
appropriate support (could be called e.g. "Legacy USB support").
It is possible, however, that the USB keyboard/mouse has to be connected directly on the motherboard
and not on a USB hub.
-
USB devices can be plugged in and unplugged whilst the PC is in operation. Therefore you do not have to
switch off your PC if you wish to plug in or unplug devices (with other interfaces this can cause damage,
e.g. if you plug in or unplug a PS/2 mouse when the PC is in operation).
However, if you unplug the USB plug when data transfer is taking place on the USB port, e.g. if an external
drive is sending data to the PC, Windows could crash and other data may also be damaged!
In Windows ME/XP, an icon with an arrow is displayed in the menu bar appears for many USB2.0 devices.
You can use this feature to "disconnect" the USB device from the PC, i.e. to inform the PC that it should
close open files. After that, the USB device can be disconnected without risk.
Disposal
Dispose of waste electrical and electronic equipment
In order to preserve, protect and improve the quality of environment, protect human health and
utilise natural resources prudently and rationally, the user should return unserviceable product
to relevant facilities in accordance with statutory regulations.
The crossed-out wheeled bin indicates the product needs to be disposed separately and not as
municipal waste.
Technical data
Operating systems:
© 2006 by Conrad Electronic SE. 2006/10/RC.
Include Mini-USB
Microsoft
Windows
�8SE/ME/2000/XP or above
�8SE/ME/2000/XP or above
ME/2000/XP or above
®
®
Macintosh
OS 8.6-�.x/ x10.1.2 or above
TM
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-�2240 Hirschau/Germany (www.conrad.com).
These operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.
We reserve the right to change the technical or physical specification.
Version 10/06
Version 10/06

Advertisement

loading

Summary of Contents for Conrad 98 05 30

  • Page 1 ® �8SE/ME/2000/XP oder höher Macintosh OS 8.6-�.x/ x10.1.2 oder höher Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad- Straße 1, D-�2240 Hirschau (www.conrad.com). Klaus-Conrad-Straße 1, D-�2240 Hirschau/Germany (www.conrad.com). Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
  • Page 2 Macintosh OS 8.6-�.x/ x10.1.2 of hoger Mac OS 8.6-�.x/ x10.1.2 ou supérieur Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-�2240 Hirschau/Allemagne (www.conrad.com). Klaus-Conrad-Straße 1, D-�2240 Hirschau/Duitsland (www.conrad.com).

This manual is also suitable for:

98 05 32