IMG STAGELINE MULTI RAY LED-812DMX Instruction Manual page 6

Led dmx light effect unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
6.3 Fernbedienung mit der LC-3
D
Über die als Zubehör erhältliche Fernbedienung LC-3
A
können verschiedene Funktionen gesteuert werden.
CH
1) Die Fernbedienung an die Buchse ONLY FOR
REMOTE CONTROL (5) anschließen.
2) Am Eingang DMX INPUT (7) darf kein DMX-Signal
anliegen.
3) Über den Ausgang DMX OUTPUT (8) können
weitere
LED-812DMX
(
Kapitel 6.2), um diese über die Fernbedienung
gemeinsam mit dem Hauptgerät zu steuern.
4) Mit der Taste STAND BY (11) lassen sich die Licht-
strahlen ein- und ausschalten. Bei ausgeschalte-
tem Licht leuchtet zur Kontrolle die LED neben der
Taste STAND BY.
5) Mit der Taste MODE (13) den Betriebsmodus wählen:
a) Leuchtet die LED der Taste MODE, ist der
Chase-Modus eingeschaltet. Durch kurzes Drü-
cken der Taste FUNCTION (12) kann jetzt die
Drehgeschwindigkeit in acht Stufen gewählt
werden. Bei jedem Drücken der Taste ändert
sich gleichzeitig die Drehrichtung.
b) Leuchtet die LED der Taste MODE nicht, ist der
Stroboskop-Modus eingeschaltet. Durch Ge -
drückthalten der Taste FUNCTION lässt sich
eine der drei Stroboskop-Funktionen aktivieren:
1. Dauer-Stroboskop
2. Stroboskop in Salven
3. Musikabhängiges Stroboskop
Beim erneuten Gedrückthalten der Taste FUNC -
TION ist jeweils die nächste Stroboskop-Funk-
tion aktiviert.
7 Bedienung über ein Lichtsteuergerät
Zur Bedienung über ein Lichtsteuergerät mit DMX512-
Protokoll (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von
„img Stage Line") verfügt das LED-812DMX über drei
Steuerkanäle. Das LED-812DMX kann aber auch über
nur einen Kanal gesteuert werden, wenn die zuge -
ordneten Funktionen genügen. Die Funktionen der
Kanäle und die DMX-Werte finden Sie im Kapitel 9.1.
7.1 Anschluss
Als DMX-Schnittstelle besitzt das Lichteffektgerät
3-po lige XLR-Buchsen mit folgender Kontaktbelegung:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX-, 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für hohen
Datenfluss verwendet werden. Normale abgeschirmte
Mikrofonkabel mit einem Leitungsquerschnitt von min-
destens 2 × 0,22 mm
sind nur bei einer Gesamtkabellänge bis 100 m zu emp-
fehlen. Bei Leitungslängen ab 150 m wird grundsätzlich
das Zwischen schalten eines DMX-Aufholverstärkers
empfohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line").
1) Den DMX-Eingang (7) mit dem DMX-Ausgang des
Lichtsteuergerätes verbinden.
6
angeschlossen
2
und möglichst geringer Kapazität
2) Den DMX-Ausgang (8) mit dem DMX-Eingang des
nächsten Lichteffektgerätes verbinden. Dessen
Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfolgen-
den Gerätes verbinden usw., bis alle Licht effektge-
räte in einer Kette angeschlossen sind.
3) Den DMX-Ausgang des letzten DMX-Gerätes der
Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) ab -
schließen: An die Pins 2 und 3 eines XLR-Steckers
den Widerstand anlöten und den Ste cker in den
werden
DMX-Ausgang stecken oder einen entsprechenden
Abschlussstecker (z. B. DLT-123 von „img Stage
Line") verwenden.
7.2 Startadresse und
Anzahl der DMX-Kanäle einstellen
Um das LED-812DMX mit einem Lichtsteuergerät be -
dienen zu können, muss die DMX-Startadres se für den
ersten DMX-Kanal eingestellt werden. Ist z. B. am DMX-
Steuergerät die Adresse 17 zum Steuern der Funktion
des ersten DMX-Kanals vorge sehen, am LED-812DMX
die Startadresse 17 einstellen. Die anderen Funktionen
des LED-812DMX sind dann automatisch den folgen-
den Adressen zugeordnet. Nachfolgend ist ein Beispiel
mit der Startadresse 17 aufgeführt:
Anzahl
der DMX-Kanäle
1
3
Abb. 5 DMX-Adressenbelegung
bei Verwendung der Startadresse 17
1) Die Startadresse wird als Binärzahl mit den DIP-
Schaltern Nr. 1 – 9 (2) eingestellt. Sie ergibt sich
durch die Addition der Stellenwerte der Schalter, die
auf „ON" gestellt sind.
Beispiele für die Startadressen 1, 6 und 104:
Abb. 6 Startadresse 1: Schalter Nr. 1 auf ON
Abb. 7 Startadresse 6: Schalter Nr. 3 und 2 auf ON
Abb. 8 Startadresse 104: Schalter Nr. 7, 6 und 4 auf ON
nächstmögliche Startadresse
belegte
für das
DMX-Adressen
nachfolgende DMX-Gerät
17
17 – 19
← Schalternummer
← Stellenwert
18
20

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents