Skil 5766 Instructions Manual page 20

Dual laser circular saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Große Platten abstützen, um das drohende
Klemmen bzw. Rückschlagen des Sägeblatts zu
minimieren (große Platten neigen zum Durchbiegen
unter ihrem eigenen Gewicht; die Platte muss auf
beiden Seiten unten abgestützt werden, d.h. nahe an
der Schnittlinie und nahe am Plattenrand)
• Kein stumpfes oder beschädigtes Sägeblatt
benutzen (ungeschärfte oder falsch geschränkte
Sägeblätter erzeugen schmale Sägeschlitze; die Folge
sind übertriebene Reibung, Sägeblattklemmen und
Rückschlag)
• Sägeblatttiefe und Gehrungen einstellende
Sicherungshebel müssen vor dem Schneiden fest
und sicher sitzen (wenn sich die Sägeblatteinstellung
beim Schneiden ändert, kann dies zu Klemmen und
Rückschlag führen)
• Beim Einsetzschnitt in vorhandene Wände oder
sonstige unübersichtliche Bereiche besonders
vorsichtig vorgehen (das vorstehende Sägeblatt kann
Rückschlag verursachende Gegenstände schneiden)
ACHTUNG
• Unteren Blattschutz jedes Mal vor Gebrauch auf
vorschriftsmäßiges Schließen prüfen
• Die Säge nicht benutzen, wenn sich der untere
Blattschutz nicht frei bewegt und sofort schließt
• Den unteren Blattschutz niemals durch
Festklemmen oder -binden in die offene Position
zwingen
• Wenn die Säge versehentlich fallen gelassen wird, kann
der untere Blattschutz dadurch verbogen werden; den
unteren Blattschutz mit dem Einziehgriff anheben und
sicherstellen, dass er sich frei bewegt und nicht das
Sägeblatt oder irgendein anderes Teil – bei sämtlichen
Winkeln und Schnitttiefen – berührt
• Die Funktion der unteren Blattschutzfeder
prüfen; wenn der Blattschutz und die Feder nicht
vorschriftsmäßig funktionieren, müssen sie vor
Gebrauch gewartet werden (der untere Blattschutz
könnte aufgrund von beschädigten Teilen, klebrigen
Ablagerungen oder einer Schmutzansammlung
schwergängig sein)
• Der untere Blattschutz sollte nur bei
Sonderschnitten wie z.B. Einsetzschnitten und
komplexen Schnitten manuell eingezogen werden;
den unteren Blattschutz durch Einziehen des
Griffs anheben, und sobald das Sägeblatt in das
Werkstück eindringt, muss der untere Blattschutz
losgelassen werden (bei allen anderen Sägearbeiten
sollte der untere Blattschutz automatisch arbeiten)
• Stets darauf achten, dass der untere Blattschutz
das Sägeblatt umschließt, bevor die Säge auf
einer Werkbank oder dem Boden abgelegt wird
(ein ungeschütztes, auslaufendes Sägeblatt bewirkt,
dass die Säge rückwärts wandert und schneidet, was
ihr im Weg steht; bedenken, dass das Anhalten des
Sägeblatts nach Loslassen des Schalters etwas Zeit in
Anspruch nimmt)
ALLGEMEINES
• Vermeiden Sie Beschädigungen durch Schrauben,
Nägel und ähnliches an Ihrem Werkstück; entfernen Sie
diese vor Arbeitsbeginn
• Sobald Sie sich von Ihrem Werkzeug entfernen, sollte
dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegenden
Teile vollkommen zum Stillstand gekommen sein
• Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
• Im Falle von Blockieren, atypischem Verhalten oder
Fremdgeräuschen, das Werkzeug sofort abschalten und
den Netzstecker ziehen
• SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn Original-Zubehör
verwendet wird
• Nur Zubehör verwenden, dessen zulässige
Drehzahl mindestens so hoch ist wie die höchste
Leerlaufdrehzahl des Werkzeuges
• Das Werkzeug niemals ohne das Original-Schutz
benutzen
• Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als
16 Jahre sein
• Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen
• Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
• Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das
Kabel beschädigt ist; lassen Sie dieses von einem
anerkannten Elektrofachmann ersetzen
• Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der
auf dem Typenschild des Werkzeuges angegebenen
Spannung übereinstimmt (mit 230V oder 240V
beschriftete Werkzeuge können auch an 220V betrieben
werden)
• Dieses Werkzeug ist für Naßschnitte nicht geeignet
• Sägeblätter nach dem Ausschalten des Werkzeuges
nicht durch seitliches Gegendrücken bremsen
• Die Benutzung von Sägeblättern aus hochlegiertem
Schnell- arbeitsstahl (HSS) ist nicht zulässig
• Niemals Schrupp-/Trennscheiben mit diesem Werkzeug
verwenden
• Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material (Asbest
gilt als krebserregend)
• Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim Arbeiten
gesundheitsschädliche, brennbare oder explosive
Stäube entstehen können (manche Stäube gelten
als krebserregend); tragen Sie eine Staubschutzmaske
und verwenden Sie, wenn anschließbar, eine Staub-/
Späneabsaugung
• Nicht versuchen sehr kleine Werkstücke zu sägen
• Bevor Sie mit dem Schnitt beginnen, alle Hindernisse
von der Ober- wie auch von der Unterfl äche entfernen,
die auf der Schnittstrecke liegen
• Mit dem Werkzeug nicht über dem Kopf arbeiten
• Ausschließlich ein Sägetischgestell verwenden mit
integriertem Schalter, der einen Motorneuanlauf nach
einer Stromunterbrechung verhindert
• Ausschließlich ein Sägetischgestell verwenden mit
integriertem Spaltkeil
• Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie
beliebige Änderungen an den Einstellungen oder
einen Zubehörwechsel vornehmen
20

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5866

Table of Contents