Kärcher HDS 801 B Original Instructions Manual page 9

Hide thumbs Also See for HDS 801 B:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Der Abzugshebel und
der Sicherungshebel dürfen bei Betrieb
nicht festgeklemmt werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Bei defektem Siche-
rungshebel Kundendienst aufsuchen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Brennstoffpum-
pe durch Trockenlauf. Brennstofftank muss
auch bei Kaltwasserbetrieb gefüllt sein.
Handspritzpistole öffnen/schließen
 Handspritzpistole öffnen: Sicherungs-
hebel und Abzugshebel betätigen.
 Handspritzpistole schließen: Siche-
rungshebel und Abzugshebel loslassen.
Düse wechseln
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät vor Düsenwech-
sel ausschalten und Handspritzpistole be-
tätigen, bis Gerät drucklos ist.
 Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
 Düse wechseln.
Reinigen
 Druck/Temperatur und Reinigungsmit-
telkonzentration entsprechend der zu
reinigenden Oberfläche einstellen.
Dreifachdüse
 Handspritzpistole schließen.
 Gehäuse der Düse drehen, bis das ge-
wünschte Symbol mit der Markierung
übereinstimmt:
Hochdruck-Flachstrahl (25°) für
großflächige Verschmutzungen
Hochdruck-Rundstrahl (0°) für
besonders hartnäckige Ver-
schmutzungen
Niederdruck-Flachstrahl
(CHEM) für den Betrieb mit Rei-
nigungsmittel oder Reinigen mit
geringem Druck
Rund- oder Flachstrahl durch berührungs-
loses Umschalten wählen:
 Handspritzpistole schließen.
 Das ca. 45° nach unten gerichtete
Strahlrohr nach links oder rechts dre-
hen.
Hinweis: Hochdruckstrahl immer zuerst
aus größerer Entfernung auf zu reinigen-
des Objekt richten, um Schäden durch zu
hohen Druck zu vermeiden.
Gerät einschalten
 Wasserzulauf öffnen.
 Temperaturregler auf Betrieb mit Kalt-/
Heißwasser stellen.
 Handspritzpistole entsichern, dazu Si-
cherungsraste nach hinten schieben.
 Handspritzpistole öffnen.
 Motor bei geöffneter Handspritzpistole
entsprechend der Betriebsanleitung
des Motorenherstellers starten.
Hinweis: Um den Startvorgang zu erleich-
tern kann das Strahlrohr oder die Düse ent-
fernt werden.
Hinweis: Soll nicht sofort mit der Reinigung
begonnen werden, siehe Betrieb unterbre-
chen.
Betrieb mit Kaltwasser
 Temperaturregler auf Stellung „Brenner
aus" stellen.
Betrieb mit Heißwasser
GEFAHR
Verbrühungsgefahr!
 Temperaturregler auf gewünschte Ar-
beitstemperatur einstellen. Der Brenner
wird eingeschaltet.
Betrieb mit Reinigungsmittel
ACHTUNG
Ungeeignete Reinigungsmittel können das
Gerät und das zu reinigende Objekt be-
schädigen.
– Zur Schonung der Umwelt sparsam mit
Reinigungsmitteln umgehen.
– Dosierempfehlung und Hinweise be-
achten, die den Reinigungsmitteln bei-
gegeben sind.
– 6
DE
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents