Download Print this page

Allgemeine Anforderungen - Master CT 50 P Owner's Manual

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
DE
CT 50 P
1

1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN

Vor der Inbetriebnahme und der Nutzung der Anlage
lesen und befolgen Sie die Hinweise der vorliegenden
Bedienungsanleitung. Somit wird ein sicherer und richtiger
Betrieb des Lufterhitzers sichergestellt.
Nationale sowie lokale Vorschriften und Normen
bezüglich der Installation und des Betriebs müssen erfüllt
werden.
Es wird empfohlen, dass die Wahl der Leistung des
Lufterhitzers und dessen Montage von einem zugelassenem
Installationsunternehmen ausgeführt und die Abnahme der
Installation von einem Schornsteinfegermeister durchgeführt
wird.
2 BESCHREIBUNG DES ERHITZERS
Das Heizgerät erfüllt die Anforderungen der Norm
PN – EN 13240:2008 `Heizgerät für feste Brennstoffe`, die
Anforderungen und Prüfung der EU-Richtlinie über
Bauprodukte (89/106/EWG)
Das Heizgerät gehört laut Einteilung der Norm PN-EN
13240:2008 zu der Gerätekategorie "1a" - von Hand
beladbar, freistehend mit geschlossener Feuertür. Das Gerät
zeichnet zyklische Verbrennung aus.
Das Heizgerät ist als zusätzliche oder Hauptwärmequelle für
die Erwärmung der Luft in den Nutzräumen bestimmt. Die
Nutzwärmeleistung des Gerätes ermöglicht beim Verbrennen
von Brennholz das Beheizen einer Fläche von bis zu 300m
WARNUNG: Für die Verbrennung dürfen nur die in der
Tabelle angegebenen festen Brennstoffe verwendet
werden. Das verbrennen von Müll, Abfall, Brennstoffen
unbekannter Herkunft, unerlaubten/nicht geeigneten
Brennstoffen sowie flüssigen Brennstoffen ist untersagt.
Es ist verboten andere Gegenstände oder Substanzen in
die Brennkammer einzulegen - sie können Brand oder
Unfälle verursachen.
Das Heizgerät ist samt grundlegenden Maßen sowie
Erläuterungen bezüglich der Konstruktion auf der Abbildung
1 dargestellt. Es besteht aus einer aus Konstruktionsstahl
verschweißten
Brennkammer
Wärmetauscher (2), die miteinander mittels Schrauben
verbunden sind. Auf einer Seite des Wärmetauschers ist der
Ventilator (3) angebracht, die den Luftstrom antreibt. Das
Gehäuse der Brennkammer ist in den Brennraum und
Aschfallraum
unterteilt.
feuerbeständigen Isolation aus Schamotte (4) ausgekleidet.
Auf einer der Wände befindet sich ein mittels Feuertür (5)
verschließbarer
Füllschacht,
Verbrennungskammer befüllt wird. Im unteren Bereich der
Verbrennungskammer befindet sich ein Stahlrost (6), der den
Brennraum von dem Aschfallraum trennt. Im Aschfallraum ist
ein von außen einschiebbarer Aschekasten (7), in dem sich
die Asche und Verbrennungsabfälle sammeln, angebracht.
Die für die Verbrennung notwendige Luft wird über den
Aschfallraum
beim
nicht
Aschekasten sowie über den Spalt zwischen der Frontwand
und den unteren Teil der Feuertür zugeführt. Die Luft kühlt
die Feuertür
teilweise
ab. Im unteren Bereich des
Verbrennungskammergehäuses befinden sich die Beine (11)
des Gerätes.
Beschreibung für Abb. 1
1-Verbrennungskammergehäuse,
Gehäuse, 3-Ventilator, 4-Isolation, 5-Feuertür, 6-Rost, 7-
Aschekammer,
8-Ofenrohr
Montageflansch,
10-Netzkabel
(Stützen).
(1)
sowie
einem
Der
Brennraum
ist
über
dem
vollständig
eingeschobenen
2-Wärmetauscher-
(Abgasaustritt),
mit
Stecker,
11-Beine
Abb. 1 - Aufbau des Heizgerätes
3 ANFORDERUNGEN BEZÜGLICH DER MONTAGE
2
.
Vor der Montage und der Inbetriebnahme des Heizgerätes
machen Sie sich mit den Anforderungen der vorliegenden
Bedienungsanleitung sowie den Anforderungen der nationalen
und lokalen Vorschriften bekannt.
Die Befolgung der oben genannten Anforderungen bei der
Inbetriebnahme und dem Betrieb des Gerätes garantiert einen
langen, sicheren und störungsfreien Betrieb.
Es wird empfohlen, dass der Installations-Entwurf und
Montage von einem zugelassenem Installationsunternehmen,
das in Absprache mit einem Schornsteinfeger sowie einem
Brandschutz-Fachmann,
Anforderungen der vorliegenden Bedienungsanleitung, ein
schriftliches Gutachten in folgenden Bereich ausstellt:
- die Isolation und Tragkraft der Unterlage in dem das
Gerät aufgestellt wird.
- der Anforderungen bezüglich des Heizgerätes sowie
der Belüftung des Raumes, in dem die Installation vorgesehen
ist,
- der Anforderungen bezüglich der Installation der
Abgasableitung (Schorstein).
mit
Bei der Montage des Gerätes müssen die Anforderungen
der
geltenden
Vorschriften
Schornsteinfeger und der Brandschutz-Fachmann können die
die
betreffenden Beschlüsse ergänzen oder verändern.
WARNUNG: Die unten angeführten Arbeiten können nur
von einem qualifizierten Fachmann eines autorisierten
technischen Kundendienstes ausgeführt werden.
AUFSTELLUNG
Das Gerät auf einer flachen, stabilen und nicht
entzündlichen Unterlage, die eine entsprechende Tragkraft
aufweist (gem. Tabelle Nr. 1), aufstellen. Bei einer
ungenügenden
Tragkraft
entsprechende
Maßnahmen
Tragbleche verwenden um die Belastung zu verteilen)
Das Heizgerät CT50P kann nur an einen Schorstein
angeschlossen werden.
Die Abgasleitung muss mit dem Ofenrohr fest und dich
verbunden sein.
9-
mit
der
Berücksichtigung
berücksichtigt
werden.
der
Unterlage
müssen
eingeleitet
werde
der
Der
(z.B.

Advertisement

loading