Verbrauchsmaterial; Störungen - Kärcher WPC 600 BW Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for WPC 600 BW:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Warnung
Gefahr von Ausflockung oder anderen,
unerwünschten, chemischen Reaktionen.
Zum Anmischen der Chemikalien nur
Trinkwasser aus der WPC 600 BW/FW
verwenden.
Die Dosierung wird in Abhängigkeit des
Füllstandes im Dosierbehälter durchge-
führt.
Vollständig entleerter Dosierbehälter:
10 l Trinkwasser in den Dosierbehälter
füllen.
Mit einem Messbecher das 7,5-fache
der in der Dosiertabelle angegebenen
Menge abmessen und in den Dosier-
behälter füllen.
Dosierbehälter bis zur Marke „75 l" mit
Trinkwasser füllen.
Deckel der Dosierstation schließen.
Mischstab bis zum Anschlag aus dem
Dosierbehälter ziehen und wieder zu-
rückschieben.
Störungen an der RO-Anlage werden von
den LEDs auf dem Bedienfeld angezeigt.
Hinweis
Tritt eine Störung auf, wird die Anlage au-
tomatisch abgeschaltet und die Trinkwas-
serproduktion unterbrochen. Kann die
LED
Display-Anzeige
leuchtet
Wartung
CD
CD Permeat Max
CD Permeate Max
CD permeat max.
CD permeaz. mas.
Störung
Wassermangel
Low water press.
Manque d'eau
mancanza acqua
Motorschutz
Motor protect
Protection mot.
protezione moto.
CD MB überschritten
Exceed range CD
P. mes. depassee
eccedi l.gammaCD
Frostgefahr
Temperature low
Risque de gelee
pericolo di gelo
Standby
Standby
Attente
pronto p. lavoro
Spülen
Flush
Lavage
risciacquo
Diesen Vorgang ca. 5 Minuten lang
wiederholen, bis die Chemikalie voll-
ständig vermischt ist.
Dosierpumpe nach den Hinweisen im
Kapitel „Wartung und Pflege" entlüf-
ten.
Teilentleerter Dosierbehälter:
Füllstand des Dosierbehälters an der
Skala ablesen, z.B. 35 l.
Nachfüllmenge ermitteln, dazu den
abgelesenen Füllstand von 75 l abzie-
nen. Im Beispiel 75 l – 35 l = 40 l.
Aus der Dosiertabelle die erforderliche
Menge der entsprechenden Chemika-
lie ermitteln. Im Beispiel 4 x die Menge
für 10 l Wasser.
Die ermittelte Menge der entsprechen-
den Chemikalie abmessen und in den
Dosierbehälter füllen.
Dosierbehälter bis zur Marke „75 l" mit
Trinkwasser füllen.
Deckel der Dosierstation schließen.
Störungen
Störungen an der RO-Anlage
Störung nicht behoben werden, Anlage
ausschalten und Kärcher Kundendienst
verständigen.
Läuft die Anlage im Automatikbetrieb
nicht an, Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen, 5 Sekunden warten und
Mögliche Ursache
Wartungsspülen wurde manuell ausgelöst
Leitwert des Trinkwassers zu hoch.
Rohwasserdruck zu gering
– Motorschutzschalter der Hochdruckpumpe
hat ausgelöst.
– HD-Pumpe ist überhitzt
– Dosierbehälter ist leer
Messbereich der Leitfähigkeitssonde über-
schritten
Wassertemperatur unter 1 °C
Trinkwassertank voll.
Automatische Spülung ist aktiv
Mischstab bis zum Anschlag aus dem
Dosierbehälter ziehen und wieder zu-
rückschieben.
Diesen Vorgang ca. 5 Minuten lang
wiederholen, bis die Chemikalie voll-
ständig vermischt ist.

Verbrauchsmaterial

Bezeichnung
RM 852 Entkeimungs-
mittel
Calciumhypochlorit
RM 5000 Härtestabilisie-
rung
RM 5001 Flockungsmit-
tel
Filtereinsatz Feinfilter,
5 µm
den Netzstecker wieder einstecken.
Dabei wird die Steuerung zurückge-
setzt.
Weitere Störungen nach den Angaben
in den folgenden Tabellen beheben.
Behebung
Ende des Spülvorgangs abwarten
Kundendienst verständigen.
Rohwasserzufuhr prüfen
– gebäudeseitige Installation
– Vordruckpumpe
– Feinfilterzustand (siehe „Wartungsarbei-
ten"
Zustand prüfen
– Motorschutzschalter
– Füllmenge aller Dosierbehälter
Kundendienst verständigen.
Frostfreiheit sicherstellen
Keine Maßnahme erforderlich, Anlage startet
automatisch
Bestell-Nr.
6.640-014.0
Deutsch
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents