Wichtige Hinweise - TZS First AUSTRIA FA-5041-2 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
22. Keine übergroßen Speisen oder metallische
Utensilien in den Toastofen stecken. Gefahr
von Feuer oder Stromschlag.
23. Im Ofen verwendete Behälter dürfen nicht
luftdicht verschlossen sein. Sie müssen auch
groß genug sein, um ein Ausdehnen von
Flüssigkeiten zu ermöglichen.
24. Wenn der Ofen mit brennbaren Materialien
abgedeckt wurde oder diese berührt und in
Betrieb ist, kann es zu einem Feuer kommen.
Zu den brennbaren Materialien gehören
Vorhänge, Drapierungen, Wände und ähn-
liches. Legen Sie während des Betriebs keine
Gegenstände auf den Ofen.
25. Bei Verwendung von Behältern, die nicht
aus Metall oder Glas hergestellt wurden, ist
äußerste Vorsicht geboten.
26. Geben Sie keine der folgenden Materialien
in den Ofen: Pappe, Kunststoff, Papier oder
ähnliches.
27. Bewahren Sie, mit Ausnahme des empfoh-
lenen Zubehörs, keine Materialien im aufge-
heizten Ofen auf.
28. Tragen Sie beim Einsetzen von Gegenständen
in den heißen Ofen oder Herausnehmen stets
wärme-isolierte Ofenhandschuhe.
29. Das Gerät nicht im Freien verwenden.
30. Wenn der elektrische Stromkreis durch andere
Geräte überlastet wird, funktioniert das Gerät
möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Der
Toastofen darf nicht zusammen mit anderen
Geräten am gleichen Stromkreis betrieben
werden. Verwenden Sie einen separaten
Stromkreis.
31. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen
Zweck benutzt werden.
32. Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
verminderten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder unzureichender
Erfahrung und Kenntnis geeignet, es sei
denn, es wurden Anleitungen betreffs
der Benutzung des Geräts durch eine
verantwortliche Aufsichtsperson erteilt.
33. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen.
34. Die Flächen werden während des Betriebs
heiß.
35. Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr
oder einem Fernwirksystem betrieben
werden.
36. Das Gerät ist zur Benutzung im Haushalt und
ähnlichen Anwendungen bestimmt, wie:
- Mitarbeiterküchen in Läden, Büros und
anderen Arbeitsstellen;
- Bauernhäuser;
- In Gästezimmern von Hotels, Motels und
ähnlichen Wohneinrichtungen;
- Private Zimmervermietungen.
BEDIENUNGSHINWEISE
1. Hinweise zur Erstbenutzung des Ofens:
2. Reinigen Sie das gesamte Ofenzubehör mit
einem milden Spülmittel und spülen Sie es
gründlich mit klarem Wasser ab. Trocknen Sie
das gesamte Zubehör gründlich und setzen
Sie es in den Ofen ein.
3. Nach dem Aufstellen Ihres Ofens, empfiehlt
sich eine Inbetriebnahme für ungefähr 15
Minuten auf höchster Leistungsstufe, um
anhaftende Ölreste vom Herstellungsprozess
zu beseitigen.
4. Wickeln Sie das Netzkabel ab.
5. Achten Sie darauf, dass der Rost und die
Auffangschale eingesetzt sind.
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine bequem
erreichbare Steckdose.
Bitte beachten Sie: Bei Erstgebrauch kann es
zu leichter Geruchs- und Rauchentwicklung
kommen. Das ist völlig normal und harmlos, die
Schutzbeschichtung der Heizelemente verbrennt.
BEDIENUNGSHINWEISE BACKOFEN
Bitte machen Sie sich mit den Funktionen und
dem Zubehör vor Erstgebrauch des Backofens
vertraut:
Temperaturregelung: Wählen Sie die
gewünschte Temperatur zum Backen, Braten und
Toasten zwischen 100°C und 230°C.
Timer: Zur Aktivierung des Timers drehen Sie
den Einstellknopf nach rechts. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit ertönt ein Klingelsignal.
Um den Garvorgang zu beenden, stellen Sie
einfach den Timer in die Stellung „min".
Status-LED: Die Anzeige leuchtet, wenn der
Backofen in Betrieb ist.
VORSICHT: Lassen Sie stets größte Vorsicht
walten, wenn Sie das Backblech, das Grillgitter
oder heiße Behälter aus dem Backofen nehmen.
Verwenden Sie stets den Handgriff oder
Ofenhandschuhe, wenn Sie etwas aus dem
heißen Backofen nehmen.

WICHTIGE HINWEISE:

a) Kurze Netzkabel (oder abziehbare Netzkabel)
werden verwendet, um Risiken langer Kabel
wie Verheddern oder Darüberstolpern zu
reduzieren.
b) Längere abziehbare Netzkabel oder
Verlängerungskabel können verwendet
6
werden, wenn der Einsatz der Kabel mit
Sorgfalt erfolgt.
c) Wenn ein längeres abziehbares Netzkabel
oder Verlängerungskabel verwendet wird:
1) Der elektrische Nennwert des Netz- oder
Verlängerungskabels muss mindestens
genau so groß sein wie die elektrische
Leistung des Geräts;
2) Und das Kabel muss so verlegt werden,
dass es nicht über Arbeitsplatten oder
Tische hängt, wo Kinder dann daran ziehen
oder man versehentlich darüber stolpern
könnte.
REINIGUNG
1. Es ist wichtig, dass Sie das Gerät nach jeder
Verwendung reinigen, damit Fettansamm-
lungen verhindert und unangenehme Gerü-
che vermieden werden.
2. Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abküh-
len und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
3. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser und
reinigen Sie es niemals unter fließendem
Wasser.
4. Herausnehmbare Teile, wie Drahtrost, Back-
blech und Krümelblech, können wie normales
Geschirr gereinigt werden.
5. Reinigen Sie die Außenseiten des Geräts mit
einem feuchten Schwamm.
6. Verwenden Sie zum Reinigen des Ofens keine
Scheuermittel oder scharfen Gegenstände, da
diese ihn verkratzen oder das Glas springen
lassen können.
7. Lassen Sie vor dem Anschließen und Betrieb
des Ofens alle Teile und Oberflächen gründ-
lich trocknen.
Reparaturen:
Vorsicht: Elektrische Geräte dürfen nur durch
zugelassene Fachleute repariert werden, da von
einer nicht autorisierten Person durchgeführte
Reparaturen zu Schäden führen können. Wenn
eine Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich
an Ihren Händler oder an den Hersteller.
Entsorgung
Helfen Sie mit beim Umweltschutz!
Entsorgen Sie Elektroaltgeräte nicht mit
dem Hausmüll. Geben Sie dieses Gerät an einer
Sammelstelle für Elektroaltgeräte ab.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents