Wartung - SAER Elettropompe FC Series Use And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
®
ELETTROPOMPE
Vor der Inbetriebnahme die Pumpe durch den dafür vorgesehenen Verschlussstopfen mit Wasser vorfüllen.
Tests bei Betrieb: Überprüfen Sie nach einer zum Erreichen der Betriebsbedingungen ausreichenden Zeit, ob: weder
Erschütterungen noch ungewöhnliche Geräusche auftreten, keine Schwankungen bei der Fördermenge bestehen; die
Stromaufnahme des Motors nicht den auf dem Kennschild angegebenen Wert überschreitet. Liegt auch nur eine dieser
Bedingungen vor, stoppen Sie die Pumpe und suchen Sie nach der Ursache.
Bei Untätigkeit der Pumpe / Elektropumpe in Umgebungen mit niedriger Temperatur oder in jedem Fall für einen
Zeitraum von mehr als drei Monaten ist die Pumpe zu entleeren und durch Anbringung spezieller Produkte an den
Oberflächen zu schützen. Wenn die Pumpe in einer Umgebung mit niedriger Temperatur oder für einen Zeitraum
von mehr als drei Monaten nicht in Betrieb genommen wird, ist es angebracht, das Wasser über den entsprechenden
Verschlussstopfen abzulassen.
7.

Wartung

Die Elektropumpen der Serie FC benötigen keine ordentliche Instandhaltung. Wenden Sie sich für außergewöhnliche
Wartungsarbeiten an den Technischen Kundendienst der Firma SAER. Nehmen Sie ohne vorherige Genehmigungen keine
Veränderungen am Produkt vor.
Ziehen Sie vor jeglichen Arbeitsgängen die Stromversorgungskabel von den Motorklemmen ab.
8.
Ausserbetriebsetzung und entsorgung
Nach Ablauf der Lebensdauer der Pumpe / Elektropumpe oder einiger ihrer Teile muss deren Entsorgung unter Einhaltung
der gültigen Vorschriften erfolgen.
Dies gilt auch für die hier enthaltene Flüssigkeit, insbesondere wenn sie als giftig oder schädlich eingestuft wird.
9.
Störungen, Ursachen und Abhilfe
Störungen
Ursachen
Auf dem Motorkabel liegt keine Spannung.
Der Motor startet nicht und
es ist kein Geräusch oder
Die Schmelzsicherungen sind durchgebrannt.
Vibration festzustellen.
Das Motorkabel ist unterbrochen
Der Motor wurde falsch angeschlossen
Der Motor startet nicht, aber
es ist ein Geräusch oder
Der Kondensator ist defekt (nur bei Einphasenmotoren)
eine Vibration festzustellen.
Das rotierende Element ist gebremst.
Die Spannung ist zu hoch
Die Schutzvorrichtungen
schalten ein.
Ein Kabel ist geerdet oder kurzgeschlossen.
Die Wickelung ist geerdet.
Die Kabelklemmen sind gelockert.
Das rotierende Element ist blockiert.
Im Wasser befindet sich eine zu große Sandmenge.
Die Pumpe wurde nicht mit Wasser gefüllt.
Zu geringe oder keine
Wasserführung
Die Saugleitung ist eng oder leckt.
Das Bodenventil ist verstopft.
Die Laufräder sind verstopft.
Der Wasserstand im Brunnen ist niedriger als vorgesehen. Die Wasserführung im Brunnen überprüfen.
Die Drehrichtung ist falsch.
Die Förderhöhe ist
niedriger als angegeben.
Die Druckleitung leckt.
Innenteile sind abgenutzt.
Luft oder Gas im Wasser
Die Pumpe läuft mit einer zu geringen Förderhöhe.
Die Elektropumpe
funktioniert unregelmäßig
Die mechanischen Teile sind abgenutzt.
und/oder vibriert.
Der NPSH-Wert der Anlage ist unzureichend.
10. Ersatzteile
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Schlagen Sie zu den Ersatzteilen in den Katalogen nach oder wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst der Firma
SAER unter Angabe von Pumpentyp, Seriennummer und Baujahr, die dem Kennschild entnommen werden können.
Das vorliegende Produkt ist frei von Herstellungsmängeln.
14
Abhilfen
Das Gerät und/oder die Stromleitung überprüfen.
Schmelzsicherungen ersetzen.
Das Kabel reparieren oder ersetzen.
Die eventuellen falschen Anschlüsse korrigieren (Abb. 3)
Den Kondensator ersetzen.
Zerlegen und die eventuelle Ursache entfernen.
Sich mit den Stromversorgungsbetrieben in
Verbindung setzen.
Das Kabel reparieren oder ersetzen.
Den Motor zerlegen und die Wickelung neu ausführen.
Alle Klemmen anziehen.
Zerlegen und überprüfen.
Die Wasserführung durch Verwendung des
Absperrschiebers an der Druckleitung reduzieren.
Die Pumpe füllen
Die Leitung oder die Dichtung ersetzen.
Das Bodenventil säubern oder ersetzen.
Zerlegen und überprüfen.
Die Drehrichtung ändern.
Die Leitung oder die Dichtung ersetzen.
Zerlegen oder überprüfen.
Sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen.
Regulieren Sie den Absperrschieber an der Druckleitung.
Zerlegen und überprüfen.
Die Wasserführung verringern.
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents