20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuel-
le Beschädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedingun-
gen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
- Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffnetem
Zustand nicht festgeklemmt werden.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder aus-
gewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädig-
ten Anschlussleitungen.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei
denen sich der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
21. Achtung!
- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elekt-
rofachkraft reparieren
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle für den Be-
nutzer entstehen.
m WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umstän-
den aktive oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu verringern, emp-
fehlen wir Personen mit medizinischen Implanta-
ten ihren Arzt und den Hersteller vom medizini-
schen Implantat zu konsultieren, bevor das Elek-
trowerkzeug bedient wird.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Tragen Sie bei allen Wartungsarbeiten am Säge-
band Schutzhandschuhe!
• Beim Schneiden von Rundholz muss eine Einrich-
tung verwendet werden, die das Werkstück gegen
Verdrehen sichert
• Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss eine
Einrichtung verwendet werden, die das Werkstück
gegen Zurückschlagen sichert
• Zur Einhaltung der Staubemissionswerte bei Holz-
bearbeitung und zum sicheren Betrieb, sollte eine
Staubabsaugungsanlage mit mindestens 20m/s
Luftgeschwindigkeit angeschlossen werden.
• Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso-
nen, die an der Maschine arbeiten weiter.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsä-
gen.
• Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgerüstet.
• Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Span-
nung auf dem Typenschild des Gerätes mit der Netz-
spannung übereinstimmt.
• Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwen-
den.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
• Beachten Sie die Motor- und Sägeband Drehrich-
tung
• Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht wer-
den.
• Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind,
um sie sicher in der Hand zu halten.
• Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeband.
• Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemeinen anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln müssen beachtet werden.
• Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7)
• Achtung! Lange Werkstücke gegen Abkippen am
Ende des Schneidevorgangs sichern. (z. B. Abroll-
ständer etc.)
www.scheppach.com
DE | 13
Need help?
Do you have a question about the HBS400 and is the answer not in the manual?
Questions and answers