Cebora SPOOL-GUN Instruction Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
L)
Rollenabdeckung vorschubgeschwindigkeit
M)
Drehknopf
N)
Verschlußdeckel
O)
Rollenandruckzapfen
P)
Teflonröhrchen
Q)
Teflonröhrchen
R)
Gasdüse
S)
Stromdüse
T)
Drehknopf
U)
Einstellknopf Draht
4 INSTALLATION
4.1 INBETRIEBNAHME ART. 1562
Die Spool-Gun ist zum Anschluß an die Stromerzeuger
Art. 582 und Art. 584 über das Verbindungsstück Art.
1324 vorgesehen (es können auch andere kompatible
Systeme verwendet werden).
Die Rollenhalterung (A) in die gewünschte Stellung dre-
hen und mit der Schraube (B) blockieren.
Je nach Schweißart und -bereich kann es erforderlich
sein, den maximalen Drehwinkel der Rollenhalterung (A)
zu ändern. Diese Einstellung kann durch Lösen der Mut-
ter (C) und Verschieben des Rollenbehälters entlang der
Halterungsöse vorgenommen werden.
Den Anschluß (D) des Verbindungsstückes Art. 1324 mit
Hilfe des mitgelieferten Schlüssels auf den Anschluß (E)
der Spool-Gun schrauben und die Steckverbindung (F)
des Verbindungsstückes an die Steckverbindung (G) der
Spool-Gun anschließen.
Den Anschluß des Verbindungsstückes Art. 1324 an den
Stromerzeuger entsprechend den Anweisungen des
Abschnittes 3.5. E2 der Bedienungsanleitung des Strom-
erzeugers vornehmen.
4.2 INBETRIEBNAHME ART. 1428
Die Drahtvorschubeinheit ist zum Anschluß an die Strom-
erzeuger Art. 582 und Art. 584 über das Verbindungs-
stück Art. 1324 vorgesehen (es können auch andere kom-
patible Systeme verwendet werden).
Den Anschluß (D) des Verbindungsstückes Art. 1324 auf
den Anschluß (H) der Drahtvorschubeinheit schrauben
und die Steckverbindung (G) des Verbindungsstückes an
die Steckverbindung (I) der Drahtvorschubeinheit
anschließen.
Den Anschluß des Verbindungsstückes Art. 1324 an den
Stromerzeuger entsprechend den Anweisungen des
Abschnittes 3.5 E2 der Bedienungsanleitung des Strom-
erzeugers vornehmen.
Drahtvorschubrolle mit geeigneter Nut wählen, Drahtrolle
montieren, Draht in den Getriebemotor einführen und
darauf achten, daß Nut und Draht geradlinig zueinander
verlaufen.
Den Schweißbrenner einschalten.
5 SCHWEISSUNG
5.1 SCHWEISSEN VON WEICHSTAHL
Für Schweißarbeiten an Weichstahl kann als Schutzgas
ARGON 75% + CO2 25% oder CO2 100% verwendet
werden.
Über den Einstellknopf am Stromerzeuger den Schweiß-
strom vorwählen.
Den Schweißbrenner der Schweißstelle nähern und Bren-
nerknopf (70) drücken.
- Einstellknopf des Potentiometers (U) Abb. 1a und 1b
drehen, bis eine Schweißung mit konstanter und andau-
ernder Geräuschentwicklung erreicht wird.
Bei zu hoher Geschwindigkeit kann der Draht an das
Werkstück stoßen und den Schweißbrenner zurückprallen
lassen. Bei zu niedriger Geschwindigkeit schmilzt der
Draht zu vereinzelten Tropfen oder der Lichtbogen
erlischt.
Nach dem Schweißen unbedingt Maschine ausschalten
und Gasflasche zudrehen.
Den Schweißwinkel des Brenners und die Schweißrich-
tung sind in Abbildung 2 dargestellt.
9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Jaw-feed

Table of Contents