Download Print this page

Anwendung - Stihl HTE 60 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for HTE 60:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27

3 Anwendung

Zum kurzzeitigen Transport des Gerätes z. B. zu
einer anderen Einsatzstelle: Gerät abschalten!
(Schalter loslassen)
Vor dem Verlassen des Elektro-Hoch-Entasters:
Gerät abschalten – Netzstecker ziehen!
2.6
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung
kann nicht festgelegt werden, weil diese von
mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
– Schutz der Hände (warme Handschuhe)
– Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
– besondere persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
– niedrige Außentemperaturen
– Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung
des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐
sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln)
wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
2.7
Wartung und Reparatur
Vor allen Arbeiten am Gerät immer Gerät aus‐
schalten und Netzstecker ziehen. Durch unbeab‐
sichtigtes Anlaufen des Motors – Verletzungsge‐
fahr!
Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐
beiten und Reparaturen ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐
führen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
0458-247-9921-C
Keine Änderungen am Motorgerät vornehmen –
die Sicherheit kann gefährdet werden – Unfallge‐
fahr!
Anschlussleitung und Netzstecker regelmäßig
auf einwandfreie Isolation und Alterung (Brüchig‐
keit) überprüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die Anschlusslei‐
tung dürfen nur von Elektro-Fachkräften instand‐
gesetzt bzw. erneuert werden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschä‐
digen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei Bedarf rei‐
nigen.
Schärfanleitung beachten – zur sicheren und
richtigen Handhabung Sägekette und Führungs‐
schiene immer in einwandfreiem Zustand halten,
Sägekette richtig geschärft, gespannt und gut
geschmiert.
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad
rechtzeitig wechseln.
Kettenschmieröl nur in vorschriftsmäßigen und
einwandfrei beschrifteten Behältern lagern.
Gerät sicher in einem trockenen Raum aufbe‐
wahren.
3
Anwendung
3.1
Vorbereitung
► entsprechende Schutzkleidung tragen, Sicher‐
heitsvorschriften beachten
3.2
Schnittreihenfolge
Um ein Herabfallen der geschnittenen Äste zu
erleichtern, sollten die unteren Äste zuerst
geschnitten werden. Schwere Äste (mit größe‐
rem Durchmesser) in kontrollierbaren Stücken
absägen.
WARNUNG
Nie unter dem Ast stehen, an dem gearbeitet
wird – Sturzraum herabfallender Äste beachten!
– Auf dem Boden auftreffende Äste können
hochschnellen – Verletzungsgefahr!
3.3
Entsorgung
Das Schnittgut nicht in den Hausmüll werfen –
Schnittgut kann kompostiert werden!
deutsch
7

Advertisement

loading