Rowenta DX16XX Manual page 10

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
EINSTELLUNG DER BÜGELTEMPERATUR
Kennzeichnung der
Gewebeart
Stoffe
Synthetische Fasern wie
z. B. Viskose, Polyester
Seide, Wolle
Baumwolle, Leinen
Stellen Sie die Bügeltemperatur
über den Temperaturregler (
entsprechend der Gewebeart ein.
Wir empfehlen Ihnen, die Hinweise
in der nachstehenden Tabelle zu
beachten. Die Temperaturleuchte
leuchtet auf und zeigt so an, dass
die Bügelsohle aufheizt. Wenn die
Temperaturleuchte (
) erlischt,
ist die gewünschte Temperatur
erreicht.
Bitte beachten Sie: Beim Aufheizen
BÜGELN UND DAMPFFUNKTIONEN
1 • Bügeln OHNE Dampf
(D1)
Zum Bügeln ohne Dampf den
Dampfregler (
) auf
stellen und
die Temperatur je nach Gewebeart
einstellen (Kennzeichnung •, ••
oder •••).
2 • Bügeln MIT Dampf (D2)
Zum Bügeln mit Dampf muss
der Temperaturregler über die
Position •• eingestellt werden. Die
Dampfabgabe
kann
eingestellt
werden, sodass entweder
kein
Dampf oder
maximaler Dampf
erzeugt wird.
Für einen maximalen Dampfausstoß
, empfehlen wir Ihnen, die
Temperatureinstellung ••• zu wählen.
3 • Bügeln und Dampfstoß
(D3) (Temperatureinstellung
auf der Pos. •••)
Drücken Sie die Dampftaste (
um einen starken Dampfstoß zum
Glätten von hartnäckigen Falten zu
erhalten.
4 • Extra Dampfkraft
(D4) (stellen Sie die
Thermostatregelung auf
„••" , nur für Baumwolle und
Leinen geeignet)
Stellen Sie die Dampfregelung auf
[picto]. Halten Sie den Dampfknopf
gedrückt. Halten Sie den Knopf
weiterhin gedrückt und bügeln Sie.
C
Temperatureinstellung
eines kalten Bügeleisens bitte
)
warten, bis die Temperaturleuchte
zum zweiten Mal erloschen ist.
Erst dann wurde die eingestellte
Temperatur erreicht.
Tipp: Das Bügeleisen braucht
mehr Zeit zum Abkühlen als
zum Aufheizen. Daher ist es
empfehlenswert, mit dem Bügeln
empfindlicherer
Stoffen
der niedrigsten Temperatur zu
beginnen.
D
Hinweis: Um zu verhindern, dass
Wasser auf die Wäsche tropft,
verwenden Sie nicht dauerhaft
zusätzlichen Dampf.
5 • Entknittern
mit Vertikaldampf
(Temperatureinstellung auf
Pos. •••)
Halten
Sie
das
Bügeleisen
senkrecht
und
drücken
mehrmals die Dampfstoßtaste,
um hängende Kleidungsstücke,
Vorhänge usw. zu entknittern.
Schützen Sie empfindliche Stoffe,
indem Sie direkten Kontakt mit
der heißen Bügelsohle vermeiden.
Ein waagrechter Dampfstoß und
ein senkrechter Dampfstoß (D3)
können auch ausgeführt werden,
wenn der Temperaturregler auf
eingestellt ist. Lassen Sie zwischen
den Dampfstößen etwa 4 Sekunden
verstreichen.
),
Wichtig:
Richten
Sie den Dampfstoß
niemals
auf
Personen oder Tiere.
6 • Spray-
Funktion (D4)
Zum Anfeuchten von hartnäckigen
Falten, mehrfach die Spraytaste
(
) drücken.
15
WEITERE FUNKTIONEN
1 • Die automatische
Reinigung sorgt für eine
verlängerte Lebensdauer
des Bügeleisens
Die
Kalkschutzfunktion
Ve r u n r e i n i g u n g e n
Kalkablagerungen
Dampfkammer.
2 • Funktionsweise
• Befüllen Sie den Wasserbehälter bis
zur Max.-Markierung und heizen Sie
das Bügeleisen auf die Höchsttem-
peratur auf.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Büge-
leisens
• Halten Sie das Bügeleisen waagre-
cht über ein Spülbecken. Nach oben
ziehen, um die Kalkschutzdüse ab-
zubrechen. Nach einigen Sekunden
bei
werden die Verunreinigungen und
Kalkablagerungen der Dampfkam-
mer zusammen mit Wasser und
Dampf aus der Sohle gespült.
• Die Kalkschutzdüse wieder auf die
Position
stellen.
• Schließen Sie das Gerät erneut an
und heizen Sie es erneut auf.
• Warten Sie, bis das restliche Wasser
verdampft ist.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Ger-
ätes und lassen Sie es vollständig
abkühlen.
• Wischen Sie die Bügelsohle nach
dem Abkühlen mit einem feuchten
Tuch ab.
Sie
Führen Sie etwa alle 2 Wochen
eine Selbstreinigung durch. Bei
stark kalkhaltigem Wasser sollte
die Reinigung einmal pro Woche
durchgeführt werden.
NACH DEM BÜGELN
• Ziehen Sie den Netzstecker des
Bügeleisens, leeren Sie den Wasser-
behälter und stellen Sie den Damp-
fregler auf
. Lassen Sie das Büge-
leisen dann mindestens eine Stunde
lang abkühlen.
NO
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG
Sobald das Bügeleisen abgekühlt
ist (nach mind. 1 Stunde), können
Sie das Gerät und die abgekühlte
Bügelsohle mit einem feuchten
Tuch oder Schwamm abwischen.
3 • Reinigen der
Kalkschutzdüse (einmal im
Monat)
• Ziehen Sie den Stecker Ihre Bügeleis-
ens aus der Steckdose und leeren Sie
spült
den Wasserbehälter.
u n d
• Öffnen Sie zum Entfernen der Kalks-
aus
der
chutzdüse die Einfüllklappe des Was-
serbehälters und ziehen Sie an der
Düse in der Nähe des Dampfreglers.
• Lassen Sie die Düse 4 Stunden lang
in einem Glas mit Wasser und Zitron-
ensaft einweichen.
• Spülen Sie die Düse unter dem Was-
serhahn ab.
• Stecken Sie die Düse in das Gerät, bis
sie hörbar einrastet.
Vorsicht!
Berühren Sie niemals das Ende
der Düse.
Das Bügeleisen wird nicht ohne
Kalkschutzdüse funktionieren.
4 • Automatische
Abschaltung (je nach
Modell)
• Wenn das Bügeleisen länger als 8
Minuten senkrecht aufgestellt ist
oder länger als 30 Sekunden waagre-
cht steht, schaltet das elektronische
System des Gerätes automatisch die
Stromversorgung aus. Der Heizvor-
gang des Bügeleisens wird unter-
brochen und die Auto-Off-Anzeige
blinkt auf. Um das Bügeleisen wieder
in Betrieb zu setzen, muss es le-
diglich leicht bewegt werden, bis die
Anzeigelampe nicht mehr blinkt.
• Warten Sie, bis die Temperaturleuchte
erlischt, um das Gerät erneut zu be-
nutzen.
• Wickeln Sie das Stromkabel niemals
um die heiße Bügelsohle.
• Bewahren Sie das Bügeleisen senk-
recht auf und wickeln Sie das Strom-
kabel separat auf.
Der Einsatz von Reinigungsmitteln,
scharfen
oder
Gegenständen zur Reinigung der
Bügelsohle ist untersagt.
16
DE
scheuernden

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dx1635Dx16 series

Table of Contents