Auf Einen Blick - Fein WPO 13-15 E Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
3 41 01 061 06 0.book Seite 8 Mittwoch, 12. Juli 2006 8:02 08
DE
Anschlussleitung durchtrennt oder erfasst wer-
den, und Ihre Hand oder Ihr Arm kann in das
rotierende Polierwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Polierwerkzeug vollständig still steht. Das
rotierende Polierwerkzeug kann in Berührung
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren
können.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit laufen-
dem Motor. Das rotierende Polierwerkzeug kann
bei zufälliger Berührung Ihre Kleidung erfassen
und in Ihren Körper gezogen werden.
Ursachen von Rückschlag und
Vorsichtsmaßnahmen für den Bediener.
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion des Elek-
trowerkzeugs auf ein klemmendes oder haken-
des Polierwerkzeug, Schleifteller, Bürste oder
ein anderes Einsatzwerkzeug.
Beim Klemmen oder Haken kommt das rotie-
rende Polierwerkzeug abrupt zum Stillstand,
wodurch das außer Kontrolle geratene Elektro-
werkzeug zu einer der Rotationsrichtung gegen-
läufigen Bewegung am Eingriffspunkt des
Polierwerkzeugs gezwungen wird.
Das Polierwerkzeug kann abhängig von seiner
Drehrichtung an der Klemmstelle entweder zum
Bediener hin oder vom Bediener weg springen
und unter Umständen auch brechen.
Rückschlag ist ein Ergebnis einer missbräuchli-
chen Verwendung des Elektrowerkzeugs und/
oder nicht korrekter Handhabung oder Einsatz-
bedingungen. Dies kann durch die nachfolgend
aufgeführten zweckmäßigen Vorsichtsmaßnah-
men vermieden werden.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug mit festem Griff
und halten Sie Körper und Arme in einer Position,
die geeignet ist, Rückschlagkräften zu widerste-
hen. Benutzen Sie immer den Original-Zusatzhand-
griff oder die Griffhaube, um Rückschlagkräfte
oder das Anlaufdrehmoment bestmöglich zu
beherrschen. Der Bediener kann Anlaufdrehmo-
ment und Rückschlagkräfte beherrschen, wenn
zweckmäßige Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden.
Bringen Sie Ihre Hand nie in der Nähe des rotieren-
den Polierwerkzeugs. Das Polierwerkzeug kann
beim Zurückschlagen über Ihre Hand fahren.
8
WPO 13-15 E / WPO 13-15 IE
Meiden Sie den Bereich, in den sich das Elektro-
werkzeug bei einem Rückschlag bewegen wird.
Der Rückschlag wird das Elektrowerkzeug von
der Klemmstelle aus entgegengesetzt zur Dreh-
richtung des Polierwerkzeugs treiben.
Seien Sie besonders vorsichtig bei der Bearbeitung
von Ecken, scharfen Kanten usw. Vermeiden Sie,
dass das Polierwerkzeug vom Werkstück abprallt
oder sich verkantet. An Ecken, scharfen Kanten
oder beim Abprallen neigt das rotierende Polier-
werkzeug zum Klemmen. Sie können dadurch
die Kontrolle verlieren oder es kann zum Rück-
schlag kommen.
Montieren Sie weder Sägeketten, noch Holz-Kreis-
schneider oder Kreissägeblätter. Solche Einsatz-
werkzeuge führen oft zum Rückschlag oder zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug.
Sicherheitshinweise speziell für
Schleifarbeiten mit Schleifblatt.
Verwenden Sie beim Schleifen kein überdimensio-
niertes Schleifblatt. Befolgen Sie bei der Auswahl
der Schleifblätter den Empfehlungen des Herstel-
lers. Schleifblätter, die am Schleifteller überste-
hen, stellen eine Verletzungsgefahr dar, können
einreißen, sich verfangen, vom Schleifteller
abreißen oder einen Rückschlag verursachen.

Auf einen Blick.

Die nachfolgend verwendete Numme-
rierung der Bedienelemente bezieht sich
auf die Abbildungen am Anfang dieser
Gebrauchsanleitung.
1 Arretierungsknopf
Antrieb für den Polierwerkzeugwechsel
arretieren.
2 Taster zum Starten/Stoppen
Elektrowerkzeug starten und stoppen.
3 Tastfläche
(2x)
Drehzahl erhöhen.
4 Drehzahl-Anzeige
Symbolische Anzeige der eingestellten
Drehzahl.
5 Tastfläche
(2x)
Drehzahl absenken.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Wpo 13-15 ie7 221 187 221 38

Table of Contents