Bedienung; Technische Daten - IMG STAGELINE C-RAY/8 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for C-RAY/8:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

getrennt auf zwei C-RAY/ 8 geben. Wird als
Eingang die Buchse LINE IN R verwendet,
muss der Schiebeschalter (14) in die Position
MONO gestellt werden. Bei Verwendung
anderer Eingangsbuchsen ist die Position
des Schalters ohne Einfluss.
2. Signal für den rechten Kanal von einem
C-RAY/ 8 zum zweiten führen
Den Schiebeschalter (14) des C-RAY/ 8 für
den linken Kanal in die Position RIGHT stel-
len. Dieses Lautsprechersystem gibt jetzt nur
den linken Kanal vom Eingang LINE IN (12)
wieder und an der Buchse LINE OUT (13)
liegt das Signal des rechten Kanals vom Ein-
gang LINE IN an. Die Buchse LINE OUT mit
der Buchse LINE IN L (12) des C-RAY/ 8 für
den rechten Kanal verbinden.
5.3 Zusätzlicher Verstärker
Zum Anschluss eines zusätzlichen Verstärkers
gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten:
1. Anschluss über die Buchse LINE OUT (13)
Hier liegt das Signal des Eingangs LINE IN
(12) monofon an. Der Schiebeschalter (14)
muss dazu in die Position MONO gestellt
werden.
2. Anschluss über die Buchse MIX OUT (17)
Hier liegt das mit den Reglern LINE, MIC,
COMBI und AUX (1 – 4) eingestellte Misch-
signal an.
5.4 Stromversorgung
Das C-RAY/ 8 über die Netzbuchse (20) mit dem
beiliegenden Netzkabel an eine Steckdose
(230 V~ / 50 Hz) anschließen.

6 Bedienung

VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie sehr
hoch ein. Hohe Lautstärken kön-
nen auf Dauer das Gehör schädi-
gen! Das Ohr gewöhnt sich an
hohe Lautstärken und empfindet
sie nach einiger Zeit als nicht
mehr so hoch. Erhöhen Sie darum
eine hohe Lautstärke nach der
Gewöhnung nicht weiter.
1) Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe
Anfangslautstärke zu vermeiden, vor der In -
betriebnahme die Regler LINE, MIC, COMBI
und AUX (1 – 4) in die Position MIN drehen.
2) Den Schiebeschalter (14) in die Position
MONO stellen, sonst wird nur der linke Kanal
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
des Eingangs LINE IN (12) wiedergegeben.
Beim Stereobetrieb muss er allerdings am
C-RAY/ 8 für den linken Kanal in der Position
RIGHT stehen (
Kapitel 5.2).
3) Zum Ein- und Ausschalten den Netzschalter
(21) betätigen. Bei eingeschaltetem Gerät
leuchten der Netzschalter und die blaue Be -
triebsanzeige ON (10).
4) Die Signale der Eingänge mit den zugehöri-
gen Lautstärkereglern (1 – 4) mischen oder
nach Bedarf ein- und ausblenden. Die Regler
nicht benutzter Eingänge immer ganz zurück
in die Position MIN drehen.
Hinweis: Tritt beim Mikrofonbetrieb ein Rückkopp-
lungspfeifen auf, den Abstand zwischen dem
C-RAY/ 8 und dem Mikrofon vergrößern und/ oder
den Lautstärkeregler des zugehörigen Mikrofons
entsprechend zurückdrehen.
5) Mit dem Regler BASS (5) die gewünschte
Stärke der Bässe, die vom Subwoofer-Modul
abgestrahlt werden, einstellen.
6) Ab einem bestimmten Signalpegel leuchtet
die grüne SIGNAL-Anzeige (10) auf. Bei
einem zu großen Signalpegel verringert der
Limiter zum Schutz der Lautsprecher den
Pegel. Die rote LIMIT-Anzeige leuchtet dann
auf. Soll die ursprüngliche Dynamik des
Signals erhalten bleiben, mit dem entspre-
chenden Regler (1 – 4) die Lautstärke so weit
verringern, dass die LIMIT-Anzeige nicht auf-
leuchtet.
7) Für jedes Eingangssignal lässt sich der Klang
mit dem zugehörigen Regler (6 – 9) einstellen:
— Die Regler CONTOUR (6, 9) für die Ein-
gänge LINE IN und AUX IN bestimmen
den Grad der gehörrichtigen Klangkorrek-
tur. Die Korrektur bewirkt eine Anhebung
der Höhen und Tiefen. Die Anhebung ist
wiederum abhängig von der Stellung des
Reglers LINE (1) bzw. AUX (4).
LINE / AUX
LINE / AUX
CONTOUR
CONTOUR
hohe
geringe
— Mit dem Regler (7) für den Eingang MIC
IN lässt sich der Klang stufenlos einstellen
zwischen Gesang (SING), neutral (FLAT)
und Sprache (SPEECH).
— Mit dem Regler (8) für den Eingang
COMBI IN lässt sich der Klang stufenlos
einstellen zwischen neutral (FLAT), Musik
und Sprache (SPEECH).
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
®

7 Technische Daten

Ausgangsleistung
Sinusleistung: . . . . . . . 200 W für das Sub-
Maximale Leistung: . . 800 W
Maximaler Schalldruck: . 115 dB bei
Anzahl der Lautsprecher
20-cm-Tieftöner (8 ): . . 2
7,6-cm-Breitbänder (3 ): 12
2,5-cm-Höchtöner (1 ):
Eingänge
(Empfindlichkeit / Impedanz; Anschluss)
MIC IN: . . . . . . . . . . . . 20 mV/ 2 k ; XLR und
COMBI IN: . . . . . . . . . 40 mV/ 2 k ; XLR und
LINE IN: . . . . . . . . . . . 750 mV/ 22 k ; XLR
AUX IN: . . . . . . . . . . . 200 mV/ 22 k ; Cinch
Frequenzbereich: . . . . . 50 – 20 000 Hz
Netzspannung: . . . . . . . 230 V~/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . max. 510 VA
Einsatztemperatur: . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen
(B
H
T): . . . . . . . . . . 250
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 23 kg
7.1 Steckerbelegung
Eingänge
XLR-Stecker für symmetrischen Anschluss
LINE / AUX
CONTOUR
OFF
keine Anhebung
3-poliger 6,3-mm-Klinkenstecker
für symmetrischen Anschluss
2-poliger 6,3-mm-Klinkenstecker
für asymmetrischen Anschluss
3-poliger 3,5-mm-Klinkenstecker
für Stereosignale (Aux In)
Ausgänge
XLR-Kupplung für asymmetrischen Anschluss
2
1
3
Änderungen vorbehalten.
woofer-Modul und
200 W für die Säulen-
module
Nennleistung
2
6,3-mm-Klinke, sym.
6,3-mm-Klinke, sym.
und 6,3-mm-Klinke,
symmetrisch
und 3,5-mm-Klinke,
asymmetrisch
1730
400 mm
1 = Masse
2 = Signal +
-
3 = Signal
T = Signal +
-
R = Signal
S = Masse
T = Signal
S = Masse
T = linker Kanal
R = rechter Kanal
S = Masse
1 = Masse
2 = Signal +
3 = Masse
D
A
CH
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

25.5630

Table of Contents