Download Print this page

Hilti TE 6-A36 Original Operating Instructions page 10

Hide thumbs Also See for TE 6-A36:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
▶ Tragen Sie auch beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges kann
zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Verwenden Sie einen Augenschutz. Absplitterndes Material kann Körper und Augen verletzen.
▶ Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab. Ver-
wenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die Ihren
lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht. Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Beton/Mauerwerk/Gestein die Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können gesund-
heitsschädlich sein.
▶ Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske,
welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Berühren oder Einatmen von Staub können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten gehandhabt werden.
▶ Machen Sie Arbeitspausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten
kann es durch Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern, Händen
oder Handgelenken kommen.
Elektrische Sicherheit
▶ Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas und
Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Gerät können einen elektrischen Schlag verursachen, wenn
Sie versehentlich eine Stromleitung beschädigen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶ Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das Werkzeug blockiert. Das Gerät kann seitlich
auslenken.
▶ Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶ Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶ Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
▶ Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
▶ Beschädigte Akkus dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
▶ Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht
brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden kann
und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie den Hilti Service, nachdem der Akku abgekühlt ist.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht
1
Staubschutzkappe
@
Werkzeugaufnahme
;
Werkzeugentriegelung
=
Tiefenanschlag
%
Funktionswahlschalter
&
Rechts-/Linkslaufumschalter mit Ein-
(
schaltsperre
Steuerschalter
)
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein akkubetriebener Bohrhammer. Es ist für Bohren in Stahl, Holz und
Mauerwerk, zum Hammerbohren in Beton und Mauerwerk und zum Eindrehen und Lösen von Schrauben
bestimmt. Das Produkt kann zusätzlich für leichte Meißelarbeiten auf Mauerwerk und Nacharbeiten auf
Beton verwendet werden.
▶ Verwenden Sie für dieses Produkt nur die Hilti Li­Ion-Akkus der Typenreihe B 36.
▶ Verwenden Sie für diese Akkus nur die Hilti Ladegeräte der C4/36-Reihe.
4
Deutsch
Printed: 07.11.2016 | Doc-Nr: PUB / 5265005 / 000 / 01
Handgriff
+
Entriegelungsknöpfe für Akku
§
Ladezustands- und Fehleranzeige (Li-Ion
/
Akku)
Akku
:
Anschluss für Staubmodul TE DRS-6-A(02)
Seitenhandgriff
$
Arbeitsfeldbeleuchtung
£

Advertisement

loading