Download Print this page

Energiesparende Handhabung Der Wärmepumpe; Verwendungszweck Der Wärmepumpe; Anwendungsbereich; Arbeitsweise - Dimplex WI 140TUR+ Installation And Operating Instruction

Water-to-water heat pump for indoor installation

Advertisement

WI 140TUR+
1.4 Energiesparende Handhabung
der Wärmepumpe
Durch das Betreiben dieser Wärmepumpe tragen Sie zur Scho-
nung unserer Umwelt bei. Für den effizienten Betrieb ist eine
sorgfältige Bemessung der Heizungsanlage bzw. Kühlanlage
und der Wärmequelle sehr wichtig. Dabei ist im Heizbetrieb be-
sonderes Augenmerk auf möglichst niedrige Wasservor-
lauftemperaturen zu richten. Darum sollten alle angeschlosse-
nen Wärmeverbraucher für niedrige Vorlauftemperaturen
geeignet sein. Eine um 1 K höhere Heizwassertemperatur stei-
gert den elektrischen Energieverbrauch um ca. 2,5 %. Eine Nie-
dertemperaturheizung mit Vorlauftemperaturen zwischen
30 °C und 50 °C ist für einen energiesparenden Betrieb gut ge-
eignet.
2
Verwendungszweck der
Wärmepumpe

2.1 Anwendungsbereich

Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist ausschließlich für die Er-
wärmung und Kühlung von Heizungswasser vorgesehen. Sie
kann in vorhandene oder neu zu errichtende Heizungsanlagen
eingesetzt werden. Als Wärmeträger dient Wasser. Dieses kann
aus Brunnen oder ähnlichen Anlagen zugeführt werden.
Im Regelfall ist ein Zwischenkreis vorzusehen. Um die Anlage
ohne Zwischenkreis betreiben zu können ist unabhängig von
den rechtlichen Bestimmungen eine Wasseranalyse erforder-
lich, um nachweislich die Verträglichkeit des Grundwassers für
den Verdampfer der Wärmepumpe feststellen zu können (vergl.
Projektierungs-
und
Installierungshandbuch,
Wärmepumpen).
Im Aufstellraum dürfen zu keiner Jahreszeit Frost oder höhere
Temperaturen als 25°C auftreten.
Um Korrosionsrisiken am Verdampfer auszuschließen, muss
das Brunnenwasser auf die Korrosionswahrscheinlichkeit von
metallischen Werkstoffen nach der DIN 50930 bewertet wer-
den.
Einzelheiten dazu sind im Projektierungs- und Installations-
handbuch für Heizungswärmepumpen zu finden.
ACHTUNG!
Das Brunnenwasser muss der geforderten Wasserqualität
entsprechen
www.gdts.one

2.2 Arbeitsweise

Heizen
Eine Brunnenpumpe fördert das Wasser in den Verdampfer der
Wärmepumpe. Dort gibt es Wärme an das Kältemittel im Kälte-
kreislauf ab.
Das Kältemittel wird vom elektrisch angetriebenen Verdichter
angesaugt, verdichtet und auf ein höheres Temperaturniveau
"gepumpt". Die bei diesem Vorgang zugeführte elektrische An-
triebsleistung geht nicht verloren, sondern wird größtenteils
ebenfalls dem Kältemittel zugeführt.
Daraufhin gelangt das Kältemittel in den Verflüssiger und über-
trägt hier wiederum seine Wärmeenergie an das Heizwas-
ser.Abhängig vom Betriebspunkt erwärmt sich so das Heizwas-
ser auf bis zu 58 °C ± 2K.
Kühlen
In der Betriebsart Kühlen werden Verdampfer und Verflüssiger
in ihrer Wirkungsweise umgekehrt.
Das Heizwasser gibt über den nun als Verdampfer arbeitenden
Verflüssiger die Wärme an das Kältemittel ab. Mit dem Verdich-
ter wird das Kältemittel auf ein höheres Temperaturniveau ge-
bracht. Über den Verflüssiger (im Heizbetrieb Verdampfer) ge-
langt die Wärme in das Brunnenwasser.
Im Kühlbetrieb muss sichergestellt werden, dass die minimale
Brunnenwassereintrittstemperatur 10 °C nicht unterschreitet.
ACHTUNG!
Die örtlich geltenden wasserrechtlichen Vorschriften zwecks
Erwärmung von Grundwasser sind zu beachten.
2.3 Funktionsbeschreibung
integrierte
Heizungs-
Wärmemengenzählung
Die Leistungsvorgaben des Verdichterherstellers bei unter-
schiedlichen Drucklagen sind in der Wärmepumpen-Software
hinterlegt. Zur Ermittlung der aktuellen Drucklage sind im Kälte-
kreis der Wärmepumpe zwei zusätzliche Drucksensoren vor
und nach dem Verdichter eingebaut. Aus den in der Software
hinterlegten Verdichterdaten und der aktuellen Drucklage kann
die momentane Heizleistung ermittelt werden. Das Integral der
Heizleistung über die Laufzeit ergibt die von der Wärmepumpe
abgegebene Wärmemenge, die im Display des Wärmepum-
penmanagers
Schwimmbadbereitung angezeigt wird.
452234.66.76 · FD 9912
getrennt
für
Heizen,
Warmwasser-
Deutsch
und
DE-3

Advertisement

loading