Gebrauch Der Maschine - Dolmar RM-72.13 H Operator's Manual

Hide thumbs Also See for RM-72.13 H:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 55
darauf achten, dass der Tank nicht ganz gefüllt
wird. (Abb. 5.4)
GEFAHR!
Das Tanken muss bei abge-
stelltem Motor im Freien und an einem gut
belüfteten Ort erfolgen. Man muss sich stets
bewusst sein, dass Benzindämpfe brennbar
sind! KEINE FLAMMEN IN DIE NÄHE DER
TANKÖFFNUNG BRINGEN, UM DEN TANK-
INHALT ZU PRÜFEN, UND WÄHREND DES
TANKENS NICHT RAUCHEN.
WICHTIG Vermeiden Sie es, Benzin über den
Kunststoffteilen zu verschütten, um diese nicht
zu beschädigen; bei versehentlichem Verschüt-
ten sofort mit Wasser abspülen. Die Garantie
deckt keine an den Kunststoffteilen der Karos-
serie oder des Motors durch Benzin verursachte
Schäden.
5.3.4 Montage der Schutzeinrichtungen
an der Auswurföffnung (Grasfang-
einrichtung)
ACHTUNG!
Niemals die Maschine ohne
eingebauten Auswurfschutz verwenden!
Die bewegliche Abdeckung (1) anheben und die
Grasfangeinrichtung durch Einführen der zwei
Gelenkstifte (2) in die Ösen der beiden Halte-
rungen (3) einhängen (Abb. 5.5).
5.3.5 Kontrolle der Sicherheit und Funkti-
onsfähigkeit der Maschine
1. Prüfen, ob die Sicherheitseinrichtungen wie
angegeben funktionieren (siehe 5.2).
2. Sicherstellen, dass die Bremse korrekt funk-
tioniert.
3. Nicht mit dem Mähen beginnen, falls die
Schneidwerkzeuge vibrieren oder Zweifel am
Schliff bestehen, bedenken Sie immer:
– Ein schlecht geschärftes Schneidwerkzeug
reißt das Gras und verursacht ein Vergilben
des Rasens.
– Ein lockeres Schneidwerkzeug verursacht
anomale Vibrationen und kann Gefahren
hervorrufen.
ACHTUNG!
Die Maschine nicht ver-
wenden, wenn Sie Zweifel an deren Funkti-
onsfähigkeit und Sicherheit haben. Setzen
Sie sich sofort mit Ihrem Händler für die
erforderlichen Kontrollen oder Reparaturen
in Verbindung.

5.4 GEBRAUCH DER MASCHINE

5.4.1 Anlassen
Um den Motor anzulassen (Abb. 5.7):
– den Benzinhahn (1) (falls vorgesehen) öffnen,
der vom Raum des hinteren Rades links aus
zugänglich ist;
– den Schalthebel in die Leerlaufstellung («N»)
(siehe 4.22) bringen;
– die Schneidwerkzeuge ausschalten (siehe
4.6);
– an Hängen die Feststellbremse anziehen;
– beim Kaltstart den Chokehebel betätigen
(siehe 4.2);
– bei bereits warmem Motor genügt es, den He-
bel zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL»
zu stellen;
– den Zündschlüssel in das Zündschloss ste-
cken, in die Stellung «EIN» drehen, um den
Stromkreis einzuschalten und schließlich in
die Stellung «STARTEN» bringen, um den
Motor anzulassen;
– den Zündschlüssel nach dem Anspringen des
Motors loslassen.
Wenn der Motor läuft, den Gashebel in die Stel-
lung «LANGSAM» bringen
WICHTIG Der Choke muss ausgeschaltet
werden, sobald sich der Motor normal dreht.
Seine Betätigung bei bereits warmem Motor
kann die Zündkerze verschmutzen und den unre-
gelmäßigen Lauf des Motors zur Folge haben.
HINWEIS Falls beim Anlassen Schwierigkei-
ten auftreten sollten, den Anlasser nicht zu lange
betätigen, um zu vermeiden, dass sich die Bat-
terie entlädt und der Motor absäuft. Den Zünd-
schlüssel in die Stellung «STOP» zurückstellen,
einige Sekunden warten und dann den Vorgang
wiederholen. Falls die Störung andauern sollte,
verweisen wir auf Kapitel «7» des vorliegenden
Handbuchs und auf die Gebrauchsanweisung
des Motors.
WICHTIG Immer beachten, dass die Sicher-
heitseinrichtungen ein Anlassen des Motors ver-
hindern, falls die Sicherheitsbedingungen nicht
eingehalten werden (siehe 5.2). In diesen Fällen
muss man, nachdem die Voraussetzungen für
das Anlassen geschaffen worden sind, den
Zündschlüssel in die Stellung «STOP» zurück-
stellen, ehe man den Motor erneut anlässt.
5.4.2 Fahren der Maschine
Während des Fahrens:
– die Schneidwerkzeuge ausschalten;
– die Schneidwerkzeugbaugruppe in die
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents