Wartung Und Pflege; Technische Daten - Conrad 57 69 48 Operating Instructions Manual

Ceiling light with pir, 2xe27
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• Verbinden Sie die drei Kabel der Netzzuleitung mit den drei Schraubklemmen in der
Deckenleuchte (Klemmenblock liegt innerhalb eines verschraubten Kunststoffgehäuses).
Achten Sie hierbei auf die richtige Zuordnung der Farben der Kabel und der bereits in den
Schraubklemmen befindlichen Kabeln bzw. evtl. Aufschriften neben den Schraubklemmen
(braunes Kabel = L, blaues Kabel = N, grün/gelbes Kabel = PE/Schutzleiter, Erdungssymbol).
Der Schutzleiter muss angeschlossen werden!
Wenn die Deckenleuchte als Ersatz für eine bereits bestehende Leuchte dient und
kein Schutzleiter zur Verfügung steht, so darf die Deckenleuchte nicht montiert
werden. Verlegen Sie vorher eine neue Netzzuleitung.
Wird kein Schutzleiter angeschlossen, so liegt im Fehlerfall die Netzspannung am
Metallgehäuse der Deckenleuchte an. Es besteht Lebensgefahr durch einen elek-
trischen Schlag!
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zu lang abisoliert werden und dadurch einen
Kurzschluss auslösen.
Prüfen Sie auch die anderen Schraubbefestigungen der Klemmleiste (für die
Anschlussleitungen der Leuchte) und drehen Sie diese ggf. fest.
• Mit dem Schiebeschalter „TIME" lässt sich die Einschaltdauer zwischen 1 Minute (Schalter-
stellung „1MIN" und 3 Minuten (Schalterstellung „3 MIN") wählen.
• Der Schiebeschalter „LUX" dient zur Auswahl, wann der Bewegungsmelder die Leuchte
aktiviert.
= Aktivierung nur bei Dämmerung/Nacht (der Bewegungsmelder ist nur bei
Dunkelheit aktiv)
= Aktivierung bei Tag/Nacht (der Bewegungsmelder ist immer aktiv)
Der Bewegungsmelder reagiert auf Temperaturänderungen im Erfassungsbereich, z.B. wenn
ein Mensch in den Erfassungsbereich gelangt.
Nach dem Zuschalten der Netzspannung dauert es etwa 30-60 Sekunden, bis der Bewegungs-
melder sich auf die Hintergrund-Temperatur eingestellt hat und er Temperaturänderungen
erkennt.
• Setzen Sie zwei Leuchtmittel mit E27-Schraubgewinde in die Fassungen der Deckenleuchte
ein (Glühlampe max. je 25W bzw. Energiesparlampe max. je 15W).
Fassen Sie dabei niemals in die Lampenfassung hinein, Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
• Abschließend ist die zu Beginn entfernte Glas-Abdeckung wieder zu fixieren. Stecken Sie sie
dazu auf das Kunststoffgewinde des Bewegungsmelders auf, drehen Sie anschließend den
runden Kunststoffring auf das Gewinde auf.
• Schalten Sie die Netzspannung zu und überprüfen Sie die Funktion der Deckenleuchte.
Wenn keines der Leuchtmittel in der Deckenleuchte aufleuchtet, so schalten Sie die
Netzspannung sofort wieder ab (Sicherung herausdrehen bzw. Sicherungsautomat
abschalten).
Überprüfen Sie danach den Anschluss der Deckenleuchte; überprüfen Sie auch den
richtigen Sitz der Leuchtmittel.
Im Zweifelsfall sollten Sie eine Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) zu Rate ziehen!
Leuchtmittel-Wechsel
Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
Bevor Sie einen Wechsel eines defekten Leuchtmittels durchführen, schalten Sie die
Netzspannung für die Deckenleuchte aus.
Warten Sie, bis sich das defekte Leuchtmittel und auch die Deckenleuchte aus-
reichend abgekühlt hat.
• Entfernen Sie den Glas-Lampenschirm. Halten Sie ihn dazu fest und entfernen Sie den
Kunststoffring (entgegen dem Uhrzeigersinn drehen), bis sich der Glas-Lampenschirm
abnehmen lässt.
• Tauschen Sie das defekte Leuchtmittel gegen ein neues Leuchtmittel aus.
Fassen Sie dabei niemals in die Lampenfassung hinein, Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
• Befestigen Sie den zu Beginn entfernen Glas-Lampenschirm an der Leuchte, setzen Sie ihn
auf und drehen Sie den zu Beginn entfernten Kunststoffring wieder fest.
• Schalten Sie die Netzspannung für die Deckenleuchte zu, überprüfen Sie die Funktion des
neuen Leuchtmittels.

Wartung und Pflege

• Das Produkt ist für Sie bis auf den Wechsel eines defekten Leuchtmittels und eine
gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur der Deckenleuchte
einer Elektrofachkraft.
• Vor einer Reinigung ist die Deckenleuchte von der Netzspannung zu trennen. Lassen Sie die
Deckenleuchte anschließend ausreichend lange abkühlen.
• Zur Reinigung genügt es, die Deckenleuchte mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch
abzuwischen. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen wird (Verfärbungen) oder die Funktion beein-
trächtigt werden könnte.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Gehäuse, da andernfalls Kratzspuren möglich sind.
Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsauger entfernt
werden.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.

Technische Daten

Betriebsspannung: ............................230V~/50Hz
Leuchtmittel: ......................................2x E27, Glühlampe max. je 25W,
Energiesparlampe max. je 15W
Schutzklasse: ....................................I
Montageort: ......................................Nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen
Umgebungstemperatur: ....................0°C bis max. +40°C
Abmessungen: ..................................Ca. 305 x 105mm (Ø x H)
Erfassungswinkel:..............................Ca. 120°
Einschaltzeit: ....................................Umschaltbar zwischen 1 Minute und 3 Minuten
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents