Page 3
Betriebsanleitung / Operating Instructions Gesamtinhaltsverzeichnis / Total table of contents HSC UTS ergo Gefahrstoff-Center HSC UTS ergo Hazardous substances centre HSC UTS ergo...
Sicherheitstechnik des Sicherheitsschranks Innenausstattung ToeKick-Sockel (optional) Rollensatz (optional) Rohrdurchführung (optional) Transportieren Aufstellen und in Betrieb nehmen Anforderungen an den Aufstellort Gefahrstoff-Center ausrichten Gefahrstoff-Center mit Rollensatz aufstellen Ausrichtung des Gefahrstoff-Centers kontrollieren Gefahrstoff-Center entlüften Gefahrstoff-Center erden Betrieb Gefahrstoff-Center mit Türgriff öffnen HSC UTS ergo...
Page 6
Betriebsanleitung / Operatings Instructions Auszugswanne des Sicherheitsschrank Auszugswanne des Lagerschranks Auszugswannen kontrollieren Öffnen des Gefahrstoff-Centers nach einem Brandfall Wartung Störungen Ersatzteile und Zubehör Entsorgung Anhang HSC UTS ergo...
Ergebnis eines Verfahrensschritts Link zu einem anderen Teil des Dokuments 1.2 Typenschild Das Typenschild ist außen an der Tür des Sicherheitsschranks angebracht. Abb. 1: Typenschild Modell Seriennummer und Baujahr Maximales Volumen Einzelgebinde Maximale Belastung pro Lagerboden HSC UTS ergo...
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung gemäß dieser Betriebsanleitung besteht das Risiko von Unfällen und fehlendem Brandschutz. Die Gefahrstoff-Center der HSC UTS ergo Schrankserie bestehen aus einem Sicherheitsschrank Typ 90 und einem seitlichen Lagerschrank. Der Sicherheitsschrank der UTS ergo Schrankserie ist als Typ 90 nach „EN14470-1“ mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten Baumuster geprüft und klassifiziert.
Page 9
Nur Stoffe und Zubereitungen im Gefahrstoff-Center lagern, die zusammen gelagert werden dürfen. WARNUNG! Gegenstände auf der Schrankdecke Im Brandfall können Gegenstände auf der Schrankdecke die Funktion der Sicherheitstechnik beeinträchtigen. Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein. – Keine Gegenstände auf der Schrankdecke lagern. HSC UTS ergo...
Technisches Fachpersonal ▪ DÜPERTHAL-Servicetechniker Als Technisches Fachpersonal zugelassen sind nur Personen, die vom Betreiber im Umgang mit dem Gefahrstoff-Center und dem Lagergut unterwiesen sind. DÜPERTHAL-Servicetechniker DÜPERTHAL-Personal ist von DÜPERTHAL für die Ausführung der Tätigkeiten speziell ausgebildet und geschult. HSC UTS ergo...
Weiterhin müssen die folgenden Zeichen gut sichtbar am Gefahrstoff-Center angebracht sein: Tab. 2: Verbotszeichen Zeichen Bedeutung Norm Anbringung P02: Feuer, offenes DIN EN ISO 7010:2012 Frontseite Licht und Rauchen Sicherheitsschrank verboten P011: Nicht mit Wasser DIN EN ISO 7010:2012 Frontseite löschen Lagerschrank HSC UTS ergo...
Page 12
ätzenden Stoffen Lagerschrank Tab. 4: Gebotszeichen Zeichen Bedeutung Norm Anbringung M002: Anleitung DIN EN ISO 7010:2012 Frontseite beachten Sicherheitsschrank M004: Augenschutz DIN EN ISO 7010:2012 Frontseite benutzen Sicherheitsschrank M009: Handschutz DIN EN ISO 7010:2012 Frontseite benutzen Sicherheitsschrank HSC UTS ergo...
Bei der technischen Entlüftung des Sicherheitsschranks mit einem 10-fachen Luftwechsel entsteht am Abluftanschluss ein Druckabfall laut nachfolgender Tabelle. Tab. 6: Volumenstrom Q und Druckabfall Δp bei 10-fachen Luftwechsel des Sicherheitsschranks Δp [Pa] Modell-Größe Q [m³/h] <1 <1 HSC UTS ergo...
Page 17
Bei der technischen Entlüftung des Lagerschranks mit einem 30-fachen Luftwechsel entsteht am Abluftanschluss ein Druckabfall laut nachfolgender Tabelle. Tab. 7: Volumenstrom Q und Druckabfall Δp bei 30-fachen Luftwechsel des Lagerschranks Δp [Pa] Modell-Größe Q [m³/h] <1 <1 HSC UTS ergo...
Die Innenausstattung des Sicherheitsschranks ist untereinander leitend mit einer Potentialausgleichslasche oder einer Potentialausgleichsschraube am Schrankkorpus außen verbunden. Für eine richtige Erdung sind die gültigen nationalen Regelungen und Vorschriften, wie z.B. in Deutschland die technische Regel für Gefahrstoffe: TRGS 727 zu beachten. HSC UTS ergo...
Luftwechsel des Schrankinneren pro Stunden garantiert ( Kapitel 3.3.2 Druckabfall bei Entlüftung des Lagerschranks auf Seite 17). 4.4 Türen Die Gefahrstoff-Center der HSC UTS ergo Schrankserie sind mit zwei Flügeltüren ausgestattet. Die Türen sind über den integrierten Schließzylinder abschließbar. Auf dem Schließzylinder sowie den mitgelieferten Schlüsseln sind die Schlüsselnummern aufgeprägt, z.
Sicherheitsschranks durch die installierten Lüftungsklappen verschlossen. 4.6 Innenausstattung 4.6.1 Auszugswanne des Lagerschranks Abb. 9: Lagerschrank mit Auszugswanne Auszugswanne Die Auszugswanne im Bodenbereich des Lagerschranks hat die Funktion, im Schrankinneren auslaufende Stoffe aufzufangen. Die Auszugswanne ist vorschriftenkonform als Stellfläche nutzbar. HSC UTS ergo...
HINWEIS! Bodenbeschaffenheit beachten Die Rollen können auf weichen Böden dauerhafte Spuren hinterlassen. HINWEIS! Bewegen des Gefahrstoff-Centers Vor dem Bewegen des Gefahrstoff-Centers die Feststellschrauben ganz hereindrehen oder entfernen Kapitel 6.3 Gefahrstoff-Center mit Rollensatz aufstellen auf Seite 25. HSC UTS ergo...
Anbauanleitung zum Schranktyp). HINWEIS! Verlegung und Benutzung von Rohrdurchführungen Eine Verlegung und Benutzung von Rohrleitungen, Kabeln und Schläuchen liegt in der Verantwortung des Betreibers. Unsachgemäße Handhabung kann zu Schaden am Sicherheitsschrank führen. – Gesonderte Gefährdungsbetrachtung des Gesamtaufbaus durchführen. HSC UTS ergo...
Transport nur mit zwei Personen durchführen. – Gefahrstoff-Center nur aufrecht und unbeladen transportieren. – Gefahrstoff-Center nur mit geeignetem Transportmittel unterfahren. HINWEIS! Handhabung der Transportsicherungen Unsachgemäße Handhabung führt zu Schäden am Gefahrstoff-Center. – Transportsicherungen und -palette erst am Aufstellort entfernen. HSC UTS ergo...
Gefahrstoff-Center an die gewünschte Position schieben. ➔ Feststellschrauben mit dem Gabelschlüssel bis auf den Boden drehen und leicht vorspannen. Die Feststellschrauben verhindern ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Gefahrstoff-Centers. Sie dienen nicht als Justierschraube für die Ausrichtung des Gefahrstoff-Centers. HSC UTS ergo...
Fehlender oder ungenügender Luftaustausch kann zur Entwicklung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Gefahrstoff-Center führen. Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein. – In einem technisch belüfteten Gefahrstoff-Center muss bei geschlossenen Türen ein Luftwechsel stattfinden, der mindestens dem 10-fachen Schrankinnenvolumen je Stunde entspricht. HSC UTS ergo...
Page 27
Keine Zündquellen im Gefahrstoff-Center verwenden. – Gefahrstoff-Center über einen Potentialausgleich erden. Ist mit einer explosionsfähigen Atmosphäre zu rechnen, Maßnahmen in Übereinstimmung mit den gültigen nationalen Regelungen und Vorschriften, wie z.B. der deutschen TRGS 722 treffen und ein Explosionsschutzdokument erstellen. HSC UTS ergo...
Page 28
Gefahrstoffe: TRGS 722 entsprechen. Den explosionsgefährdeten Bereich der Zone 2 entsprechend der gültigen nationalen Regelungen und Vorschriften, wie z.B. der europäischen ATEX-Produktrichtlinie „2014/34/EU“ deutlich sichtbar mit folgendem Warnzeichen kennzeichnen: Die Größe aller Zeichen und Hinweisschilder der Größe des Gefahrstoff-Centers anpassen. HSC UTS ergo...
Beim Schließen des Lagerschranks muss die Auszugswanne zuvor händisch in den Lagerschrank hineingeschoben werden. HINWEIS! Maximale Gebindehöhe beachten Ein Überschreiten der maximalen Gebindehöhe kann zu Schäden am Gebinde führen Kapitel 3.2 Abmaße und Ausstattung auf Seite 14. HSC UTS ergo...
Betriebsanleitung / Operating Instructions 7.4 Auszugswannen kontrollieren Personal: ▪ Technisches Fachpersonal ➔ Sichtprüfung auf Fremdstoffe täglich durchführen. HINWEIS! Gefahrstoffe so lagern, dass eine arbeitstägliche Sichtprüfung der Auffangwannen auf Fremdstoffe möglich ist. HSC UTS ergo...
10 m entfernen. – Sicherheitsschrank nur mit Werkzeugen öffnen, die keine mechanisch erzeugten Funken auslösen. WARNUNG! Beschädigtes Gefahrstoff-Center durch Feuer oder Löschmittel Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein. – Durch Feuer oder Löschmittel beschädigte Gefahrstoff-Center nicht verwenden. HSC UTS ergo...
Deutschland nach der BetrSichV, und dem vom Hersteller vorgegebenen Wartungsintervall einmal jährlich von einer qualifizierten Person nach den gültigen nationalen Regelungen und Vorschriften zu prüfen, z. B in Deutschland nach den technischen Regeln für Betriebssicherheit: TRBS 1203. HSC UTS ergo...
Kapitel 6.2 Schließen ausgerichtet. Gefahrstoff-Center wieder auf. ausrichten auf Seite 24. ▪ Türen fallen Gefahrstoff-Center ist Gefahrstoff-Center Technisches nach dem nicht korrekt waagerecht ausrichten. Fachpersonal Kapitel 6.2 Öffnen wieder ausgerichtet. Gefahrstoff-Center ausrichten auf Seite 24. HSC UTS ergo...
Betriebsanleitung / Operating Instructions Ersatzteile und Zubehör Für das Gefahrstoff-Center sind nur die Originalteile der Fa. DÜPERTHAL zu verwenden. ▪ Auszugswannen ▪ Türgriff ▪ Lochblecheinsatz ▪ Sockel ▪ Ventilatoren ▪ Abluftüberwachungseinheiten ▪ Rollensatz ▪ Rohrdurchführungen HSC UTS ergo...
Das Gefahrstoff-Center kann vom technischen Fachpersonal komplett demontiert werden. Die einzelnen Materialfraktionen getrennt der Wiederverwertung zuführen. Die nationalen und lokalen Entsorgungsvorschriften beachten. Teile des Gefahrstoff-Center bzw. den ganzen Schrank zum Schutz der Ressourcen nicht in den Sperr- oder Hausmüll geben. HSC UTS ergo...
Page 39
Checking the alignment of the hazardous substances centre Ventilating the hazardous substances centre Earthing the hazardous substances centre Operation Opening the hazardous substances centre with the door handle Safety storage cabinet pull-out tray Storage cabinet pull-out tray HSC UTS ergo...
Page 40
Betriebsanleitung / Operatings Instructions Checking the pull-out trays Opening the hazardous substances centre after a fire Maintenance Faults Spare parts and accessories Disposal Appendix HSC UTS ergo...
1.2 Type plate The type plate is attached to the outside of the safety storage cabinet door. Fig. 1: Type plate Model Serial number and year of manufacture Maximum volume of individual containers Maximum load per storage shelf HSC UTS ergo...
Any use that is not correct use as defined in these operating instructions involves a risk of accidents and a lack of fire protection. Hazardous substances centres from the HSC UTS ergo cabinet series consist of a Type 90 safety storage cabinet and a side storage cabinet.
WARNING! Storage of hazardous substances together Risk of uncontrolled chemical reactions. This can lead to death or serious injury. – Only store substances and preparations that are permitted to be stored together in the hazardous substances centre. HSC UTS ergo...
2.4 Obligations of the operator The operator is obliged to comply with applicable legal regulations. This includes: ▪ Issuing operating instructions. ▪ Carrying out risk assessments. ▪ Creating explosion protection documents. ▪ Specifying activities by designated employees. HSC UTS ergo...
The instruction “Close the door” ▪ Fire resistance in minutes (e.g. Type 90 ) ▪ Name or trademark of the manufacturer ▪ Serial number and year of manufacture ▪ Information on the largest individual container volume that can be stored HSC UTS ergo...
Page 46
Attachment M002: Read operator's DIN EN ISO 7010:2012 Front manual Safety storage cabinet M004: Wear eye DIN EN ISO 7010:2012 Front protection Safety storage cabinet M009: Wear hand DIN EN ISO 7010:2012 Front protection Safety storage cabinet HSC UTS ergo...
Fig. 3: General view of hazardous substances centre with open doors Storage cabinet Type 90 safety storage cabinet Type plate Exhaust air connections Pull-out tray in storage cabinet Pull-out tray with standing surface in safety storage cabinet HSC UTS ergo...
Table 6: Volumetric flow rate Q and pressure drop Δp with 10-fold air exchange in safety storage cabinet Δp [Pa] Model size Q [m³/h] <1 <1 HSC UTS ergo...
Page 51
Table 7: Volumetric flow rate Q and pressure drop Δp with 30-fold air exchange in storage cabinet Δp [Pa] Model size Q [m³/h] <1 <1 HSC UTS ergo...
The interior fittings of the safety storage cabinet are conductively connected to one another by an equipotential bonding saddle or equipotential bonding screw on the cabinet carcass. Correct earthing is stipulated in the applicable national standards and regulations, e.g. Technical Rules for Hazardous Substances: TRGS 727 in Germany. HSC UTS ergo...
30-fold air exchange per hour in the cabinet interior ( Chapter 3.3.2 Druckabfall bei Entlüftung des Lagerschranks on page 51). 4.4 Doors HSC UTS ergo cabinet series hazardous substances centres are equipped with two wing doors. The doors are lockable with the integrated locking cylinders. The key numbers are embossed on the locking cylinder and on the keys supplied, e.g.
The function of the pull-out tray at the bottom of the storage cabinet is to collect leaking substances in the cabinet interior. The pull-out tray can be used as a standing surface in accordance with the regulations. HSC UTS ergo...
The rollers can leave permanent grooves on soft floors. NOTE! Moving the hazardous substances centre Before moving the hazardous substances centre, completely screw in or remove the locking screws Chapter 6.3 Gefahrstoff-Center mit Rollensatz aufstellen on page 25. HSC UTS ergo...
Routing and using pipe penetrations The routing and use of pipes, cables and hoses are the responsibility of the operator. Incorrect handling can cause damage to the safety storage cabinet. – Carry out a separate risk assessment of the overall setup. HSC UTS ergo...
Only drive under the hazardous substances centre using suitable transport equipment. NOTE! Handling the transport restraints Incorrect handling causes damage to the hazardous substances centre. – The transport restraints and pallet should only be removed at the installation location. HSC UTS ergo...
Slightly lift the hazardous substances centre. ➔ Place steel or stainless steel spacers underneath the hazardous substances centre. ➔ Check the alignment. Chapter 6.4 Ausrichtung des Gefahrstoff-Centers kontrollieren on page 60. ➔ Carefully set down the hazardous substances centre. HSC UTS ergo...
Use a jaw spanner to turn the locking screws until they reach the floor and slightly pretension them. The locking screws prevent unintentional slipping of the hazardous substances centre. They are not used as adjusting screws for alignment of the hazardous substances centre. HSC UTS ergo...
This can lead to death or serious injury. – In a hazardous substances centre with industrial ventilation, a minimum hourly air exchange must take place that is at least 10 times the internal volume of the cabinet when the doors are closed. HSC UTS ergo...
Page 61
Earth the hazardous substances centre using equipotential bonding. If an explosive atmosphere is to be expected, measures must be taken in compliance with applicable national standards and regulations, e.g. TRGS 722 in Germany, and an explosion protection document must be drawn up. HSC UTS ergo...
Page 62
Clearly mark the Zone 2 potentially explosive area with the following warning sign in compliance with the applicable national standards and regulations, e.g. the European ATEX Directive “2014/34/EU” : The size of all symbols and notices should be appropriate for the size of the hazardous substances centre. HSC UTS ergo...
When closing the storage cabinet, the pull-out tray must first be pushed back into the storage cabinet manually. NOTE! Observe maximum container height Exceeding the maximum container height can cause damage to the container Chapter 3.2 Abmaße und Ausstattung on page 48. HSC UTS ergo...
7.4 Checking the pull-out trays Personnel: ▪ Technically qualified personnel ➔ Perform a daily visual inspection for extraneous substances. NOTE! Store hazardous substances so that a visual inspection of the collection trays for extraneous substances is possible on working days. HSC UTS ergo...
WARNING! Hazardous substances centre damaged due to fire or extinguishing agent This can lead to death or serious injury. – Do not use hazardous substances centres that have been damaged by fire or extinguishing agents. HSC UTS ergo...
To comply with national regulations, e.g. BetrSichV in Germany, all safety equipment must be inspected annually by a qualified person as defined in the valid national standards and regulations, e.g. the technical rules for industrial safety: TRBS 1203 in Germany. HSC UTS ergo...
Chapter 6.2 Gefahrstoff-Center ausrichten on page 58. ▪ Doors close Hazardous Align the hazardous Technically again after substances centre is substances centre qualified being opened. not correctly aligned. horizontally. personnel Chapter 6.2 Gefahrstoff-Center ausrichten on page 58. HSC UTS ergo...
Only genuine parts from DÜPERTHAL are to be used for the hazardous substances centre. ▪ Pull-out trays ▪ Door handle ▪ Perforated sheet insert ▪ Base ▪ Ventilators ▪ Exhaust air monitoring units ▪ Roller set ▪ Pipe penetrations HSC UTS ergo...
The hazardous substances centre can be completely dismantled by specialist technical employees. Recycle the individual material components separately. Comply with national and local disposal regulations. To save resources, do not place parts of the hazardous substances centre or the whole cabinet in bulky or domestic waste. HSC UTS ergo...
Need help?
Do you have a question about the HSC UTS ergo and is the answer not in the manual?
Questions and answers