Es gelten folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Der Spannungsprüfer muss kurz vor dem Einsatz auf Funktion überge-
|
prüft werden (VDE-Vorschrift 0105, Teil 1). Vergewissern Sie sich, dass
die Prüfleitung und das Gerät in einem einwandfreien Zustand sind. Über-
prüfen Sie das Gerät an einer bekannten Spannungsquelle, z.B. 230 V-
Steckdose.
Fällt hierbei die Anzeige einer oder mehrerer Funktionen aus, darf das
|
Gerät nicht mehr verwendet werden und muss von Fachpersonal über-
prüft werden.
|
Gerät nur an den Handgriffen (3) unterhalb der mechanischen Markierung
(2) anfassen, vermeiden Sie die Berührung der Prüfspitzen (1)! (siehe
Bilddarstellung)
Prüfungen auf Spannungsfreiheit nur zweipolig durchführen!
|
Das Gerät darf nicht in feuchter Umgebung betrieben werden!
|
|
Nicht mit offenem Batteriefach benutzen! Die Prüfspitzen müssen wäh-
rend eines Batteriewechsels vom Prüfkreis entfernt werden.
|
Eine einwandfreie Anzeige ist im Temperaturbereich von -15 °C bis
+45 °C sichergestellt.
|
Das Gerät immer trocken und sauber halten. Das Gehäuse darf nur mit
einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Das zusätzlich anzeigende Warnsymbol und Vibration bei Spannungen
|
> 35 V dienen nur zur Warnung von lebensgefährlichen Spannungen,
nicht zu Prüfzwecken!
|
Batterien sofort wechseln, wenn kurz nach dem Einschalten oder schon
beim Einschalten das Gerät sich sofort wieder abschaltet.
Die verschiedenen anzeigenden Signale des Spannungsprüfers (ein-
|
schließlich des ELV-Grenzwertes) dürfen nicht für Messzwecke verwendet
werden.
Allgemeines
Spannungen haben Priorität. Liegt keine Spannung an den Prüfspitzen an ( < 4 V ), befindet sich das Gerät im Modus Durchgangs-
prüfung.
Funktion
Zum Einschalten des Gerätes halten Sie einfach die Prüfspitzen kurz aneinander.
Im Stand-by Zustand leuchtet die orange "Rx/"-LED.
Das An- bzw. Abschrauben der Prüfspitzenadapter macht das Prüfen an Steckdosen komfortabler.
Zur sicheren Aufbewahrung befindet sich eine passende Halterung am unverlierbaren Prüfspitzenschutz.
Der nominale Strom In liegt bei maximal 3,5 mA.
Selbsttest / Auto Power-Off
Beim ersten Einschalten, entweder beim Einlegen neuer Batterien oder beim aneinanderhalten der Prüfspitzen wenn das Gerät aus
ist (die "Rx/"-LED leuchtet nicht), des Gerätes leuchten alle optischen Anzeigen (LEDs) auf. Kurz danach wechselt das Gerät in
die Durchgangsprüfung.
Fällt hierbei die Anzeige einer oder mehrerer Funktionen aus, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden und muss vom Fach-
personal überprüft werden.
Halten Sie zum Test die Prüfspitzen aneinander, dieses sollte kurz vor und nach der Anwendung erfolgen, um die Betriebsbereit-
schaft des Gerätes sicherzustellen. Die grüne "Rx/"- LED muss deutlich leuchten.
Sollte die LED nicht oder nur schwach aufleuchten, müssen die Batterien erneuert werden.
Sollte das Gerät auch mit neuen Batterien nicht funktionieren, muss es vor Fehlbenutzung geschützt werden.
Nach einiger Zeit ohne Benutzung schaltet das Gerät automatisch durch die "Auto Power Off"-Funktion ab.
Die orange "Rx/"- LED erlischt dabei. Zum erneuten Einschalten/Selbsttest halten Sie die Prüfspitzen kurz aneinander.
Gleichspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Gleichspannung innerhalb des Nennspannungsbereiches, leuchtet eine der unteren (12 V +~-)
sowie die darüber angeordneten LEDs, entsprechend der anliegenden Spannung auf. Die unteren LEDs zeigen die Polarität an der
Prüfspitze L2 an! ( + bzw. - )
7
Need help?
Do you have a question about the class PROpolN LED 2.0 and is the answer not in the manual?
Questions and answers