Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Installationsanleitung Superstatic 789
Allgemeines
Der Schwingstrahl Kompakt-Wärmezähler Superstatic 789 ist ein Präzisi-
ons-Messgerät für die individuelle Heizkostenabrechnung und muss sorgfäl-
tig behandelt werden.
Der Superstatic 789 entspricht den Anforderungen der Europäischen
Richtlinie 2014/32/EU (MID) Module B und D sowie der Norm EN 1434
Klasse 2.
Wichtig
Der Wärmezähler darf nur unter den auf dem Leistungsschild angegebenen
Bedingungen verwendet werden! Die Plomben dürfen ausschliesslich durch
berechtigte Personen entfernt werden.
Wenn diese Bedingungen nicht eingehalten werden, erlischt die Garantie
und der Hersteller haftet nicht mehr für die Kalibrierung.
Das Kabel zwischen dem Durchflusssensor und dem Rechenwerk sowie die
Kabel der Temperaturfühler dürfen weder gekürzt noch auf irgendeine Weise
abgeändert werden.
Vor der Montage
Die Auslegungsdaten der Anlage müssen überprüft und mit den technischen
Daten des Wärmezählers verglichen werden.
Montage
Bei der Montage des Superstatic 789 müssen die Vorschriften der Norm EN
1434-6 eingehalten werden
Je nach Version und Verwendung (Wärme- und/oder Kältezähler) muss
der Zähler in Übereinstimmung mit den Angaben am LCD-Display, auf
dem Service-Menü und/oder Config-Menü (wenn verfügbar), sein.
Der Wärmezähler muss zwischen zwei Absperrventilen montiert werden und
vor einem eventuell vorhandenen Kontrollventil montiert werden, um mögli-
che Störeinflüsse zu verhindern.
Den Durchflusssensor unter Berücksichtigung der Durchflussrichtung anord-
nen (Pfeil  auf dem Durchflusssensor).
In derselben Anlage können verschiedene Montagepositionen, horizontal
und vertikal, verwendet werden.
Wir empfehlen dass eine definitive Inbetriebnahme durchgeführt und doku-
mentiert wird.
Für alle weiteren Informationen verweisen wir auf die detaillierte Bedie-
nungsanleitung Wärmezähler Superstatic 789 verfügbar unter:
http://qr.tefm.ch/m004
Durch Scannen des 2D Code auf dem Gerät oder
auf der Verpackung mit einem Smartphone wird
direkt die Bedienungsanleitung auf dem Smart-
phone geöffnet
Nach dem Einbau vom Superstatic 789 und vor der Inbetriebnahme der
Heizung, das System mindestens 10 Minuten bei nominal Durchfluss
(qp) spülen um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Wandmontage des Rechenwerks
Das Rechenwerk kann vom Durchflusssensor getrennt und mit Hilfe der mit
dem Wärmezähler gelieferten Wandbefestigung an einer Wand montiert
werden, wenn möglich oberhalb des Durchflusssensors.
Montage der Temperaturfühler
Der Temperaturfühler mit der farblosen Markierung wird auf der Seite des
Durchflussmessers eingeführt, dies nahe dran oder direkt darin. Der Tempe-
raturfühler mit dem orange markierten Kabel wird in der „gegenüberliegen-
den" Leitung (auf der anderen Seite des Wärmetauschkreises) des Super-
static 789 eingebaut.
1. Überprüfen Sie, ob sich der O-Ring
in der 3. Nut (Pfeil) befindet
2. Wenn nicht, schieben Sie den
O-Ring in die entsprechende Nut
3. Schieben Sie die Verschraubung
bis zum O-Ring
4. Führen Sie den Temperaturfühler
in die Rohrverschraubung ein
5. Sobald der O-Ring am Gewinde an-
liegt, schrauben Sie den Temperatur-
fühler von Hand bis zum Anschlag
ein
6. Danach mit einem maximalen Anzugsmoment von 1.4 Nm anziehen
(entspricht ca. einer ½ Umdrehung)
Eine asymmetrische Montage ist ebenfalls möglich. In diesem Fall wird der
erste Temperaturfühler direkt und der orange markierte Temperaturfühler in
einer Tauchhülse montiert.
Um in diesem Anwendungsfall die Genauigkeit zu gewährleisten, muss die
folgende Bedingung erfüllt sein: Bei einem Durchsatz < 100 l/h muss die
Temperaturdifferenz ∆T
≥ 6 K betragen.
min
0789P310 Instruction Montage Superstatic 789 DE-EN-FR-IT 19-03-2020
Es muss darauf geachtet werden, dass die Temperaturfühler bis zum An-
schlag in die Tauchhülsen eingeführt werden.
Fehlercodes
Err 1: Durchfluss grösser als 1,2 x qs oder Durchflussmesser defekt.
Err 2: Die gemessene Temperatur liegt ausserhalb des zugelassenen Be-
reichs oder ein Temperaturfühler ist defekt.
Das LCD-Display des Superstatic 789 ist gross ausgelegt, damit es gut
abgelesen werden kann.
„Disabled" auf dem Display bedeutet dass das Gerät sich im Lager-
Modus befindet und keine Energie / Volumen gezählt werden.
Für die Konfiguration und Aktivierung siehe Kapitel „Konfiguration
und/oder Inbetriebnahme vom Lager-Modus aus"
Verfahren der Montage und Zähleraktivierung
1. Rohrleitungen der Anlage sorgfältig spülen.
2. Absperrventile vor und hinter dem Zähler schliessen.
3. Entleerungsventil öffnen, um den Druck abzulassen und das im Rohr
zwischen den beiden Absperrventilen zu entleeren.
4. Durchflussrichtung des Durchflusssensors beachten (Pfeil auf dem
Durchflusssensor).
5. Auf beiden Seiten des Durchflusssensors eine Dichtung anordnen. Nur
geeignetes, neues Dichtungsmaterial verwenden.
6. Sich vergewissern, dass die Dichtungen in Bezug auf die Anschlüsse der
Wasserleitung und des Durchflusssensors richtig positioniert sind.
7. Befestigungsmuttern von Hand und dann mit Hilfe eines Schlüssels wie
unten beschrieben festziehen.
8. Temperaturfühler montieren.
9. Display in die für eine gute Ablesung gewünschte Stellung drehen.
10. Dichtigkeit des unter Druck gesetzten Zählers überprüfen.
11. Wenn man im Lager Modus ist (= „Disabled" auf dem Display steht) wird
das Gerät durch ein langes Drücken auf den orangen Knopf aktiviert
(zuerst konfigurieren, wenn das Config-Menü verfügbar ist).
ACHTUNG: dieser Vorgang ist NICHT rückgängig zu machen !
12. Durchflusssensor und Temperaturfühler plombieren.
Vorsichtsmassnahmen die während der Montage eingehalten werden
müssen:
Es Horizontale Einbaulage: Der Messkopf MUSS seitlich zwischen
+/- 45° bezogen auf die Rohrachse liegend
Es ist ein maximaler Mittenversatz von 4mm zulässig.
Ausschliesslich die mitgelieferten EPDM Dichtungsringe benutzen.
Der Anzug der Befestigungsmuttern müssen mit einem Anzug-Schlüssel
gemacht werden der folgenden maximalen Anzugsmoment aufweist :
25 Nm für den Durchflusssensor qp1,5 G ¾" (DN15).
25 Nm für die Durchflusssensoren qp1,5 und qp2,h G 1" (DN20).
Montageabstand L1 für den Durchflussmesser :
L = 110 mm, qp1,5 G ¾" (DN15) :
L = 130 mm, qp1,5 und qp2,5 G 1" (DN20) :
Batterien und Entsorgung
Es werden 3-V-Lithiukbatterien verwendet. Bitte behandeln Sie und entsor-
gen Sie den Energiezähler dementsprechend.
1
L1 = 113 ± 1mm.
L1 = 133 ± 1mm.
Sontex SA, 2605 Sonceboz, Schweiz, Suisse

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 789 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Sontex 789

  • Page 1 „Disabled“ auf dem Display bedeutet dass das Gerät sich im Lager- Montage Modus befindet und keine Energie / Volumen gezählt werden. Bei der Montage des Superstatic 789 müssen die Vorschriften der Norm EN Für die Konfiguration und Aktivierung siehe Kapitel „Konfiguration 1434-6 eingehalten werden und/oder Inbetriebnahme vom Lager-Modus aus“...
  • Page 2 Konformitätserklärung : Technischer Support Die detaillierten Konformitätserklärungen finden Sie auf unserer Homepa- Für den technischen Support wenden sie sich an die lokalen Sontex Vertre- www.sontex.ch tungen oder direkt an Sontex SA. EU- Bauartprüfzertifikat Wärmezähler : CH-MI004-13019 Hotline Sontex: support@sontex.ch +41 32 488 30 04 ...
  • Page 3 Error codes The Superstatic 789 is available in a heating or cooling version and deter- Err 1: Flow higher than 1.2 x qs or defective hydraulic sensor. mines the thermal or cold energy exchanged by a heat-bearing fluid in a Err 2: Measured temperature outside the homologated range or temperature heat exchanger circuit.
  • Page 4 Declaration of conformity : Technical support The detailed certificate of conformity can be consulted on the Sontex web- For technical support, please contact your local Sontex agent of Sontex SA site: www.sontex.ch directly. EU-Type examination certificate (Heating) : CH-MI004-13019 Hotline Sontex: support@sontex.ch...
  • Page 5 Le compteur d’énergie thermique compact à oscillation fluidique Supersta- On veillera à ce que les sondes soient montées jusqu’aux butées des gaines tic 789 est un instrument de mesure de précision agréé pour le décompte de sonde. individuel de chauffage et doit être manipulé avec soin.
  • Page 6 « Seal » clignote quatre fois sur l’affichage et celui-ci passe en mode « Normal » de comptage. A partir de ce moment, le mode « Stockage » (« Disabled » et « Config ») n’est plus accessible. 0789P310 Instruction Montage Superstatic 789 DE-EN-FR-IT 19-03-2020 Sontex SA, 2605 Sonceboz, Schweiz, Suisse...
  • Page 7 I dati relativi all’installazione devono essere verificati ee paragonati con quelli del contatore di energia termica. L’indicazione « Disabled » significa che il Superstatic 789 si trova in modo di Montaggio del contatore stoccaggio e non conta né energia né volume.
  • Page 8 Dichiarazione di conformità: Supporto tecnico La dichiarazione di conformità dettagliata è disponibile sul sito internet Per il supporto tecnico rivolgersi alla rappresentanza locale Sontex oppure Sontex SA : www.sontex.ch alla Sontex SA. Certificato di tipo (Calore) : CH-MI004-13019 Hotline Sontex: support@sontex.ch...

Table of Contents