Erst lesen, dann leuchten! Sicherheitshinweise: Warnung! Niemals absichtlich den Lichtstrahl in die eigenen oder in die Augen anderer Personen richten. Falls ein Lichtstrahl in die Augen trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf aus dem Licht- strahl zu bewegen. Es dürfen keine optisch stark bündelnden Instrumente zur Betrachtung des Lichtstrahls verwendet werden.
Page 3
Zur Befestigung dieser Lampe ist kein Werkzeug notwendig. Die Helmlampe ist an allen Bike Helmen Der reguläre Lupine Akku verfügt auf seiner Rücksei- mit Lüftungsschlitzen montierbar. Dazu das schmale Klettband mit der Seite des Lupine Schriftzuges ca. 4 cm- te über eine Lasche und wird mit einem Klettband durch die linke Seite des Lampenhalters fädeln, umschlagen und festkletten.
Bedienung Akku Pflege & Lagerung Kapazitätsanzeige: Transport: Achtung! Den Akku immer vom Scheinwerfer trennen! Der geringe Stromverbrauch der Elektronik fördert Akustisch: = 100 % ansonsten die vorzeitige Entladung des Akkus. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Lampe versehentlich Durch einen kurzen Druck auf das Tastfeld = 80% eingeschaltet wird.
Bedienung Tatsächliche Leistung: Initialisierung & Spannungsanzeige: Abhängig von der Außentemperatur wird die Maximalleistung nur bei entsprechendem Fahrtwind Nach dem Anstecken des Scheinwerfers an den Akku durchläuft die Software einen Selbsttest, realisiert. Ohne Kühlung wird die Leistung stufenlos reduziert, um eine Überhitzung der LEDs und der bei dem alle 5 Status-LEDs und die Lampe einmal kurz aufleuchten.
Page 6
Gesamtkapazität, der Temperatur, dem Alter des Akkus und dem gewählten Programm abhängig. Da der Spannungsverlauf von Li-Ionen-Akkus nicht proportional zur noch enthaltenen Die Restkapazität des Akkus wird an jedem Lupine SmartCore Akku (siehe S. 9) angezeigt. Darüber Ladung ist, müssen Sie die Anzeigen in Verbindung mit Ihrem Akku deuten lernen.
Page 7
Bluetooth Funksender Dauerhaftes LED Licht am Funktaster aktivieren/ deaktiveren: Der Bluetooth Funksender wir zusammen mit dem Peppi V5 Lenkerhalter (Helmlampen) oder Handgelenkhalter (Stirnlampen) ausgeliefert. Beim Biken ist der ideale Befestigungsort des Funksenders gleich neben dem Griff, Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung, den Funktaster gedrückt halten: Beide LEDs am Funktaster müssen damit hast du die volle Kontrolle und musst die Hand nicht vom Lenker nehmen.
Leuchtstufen anpassen Rücksetzen auf Werkseinstellung: Sie haben die Möglichkeit, bis zu 4 Leuchtstufen in beliebiger Reihenfolge festzulegen. Zum Rücksetzen auf Werkseinstellung hält man den Taster solange gedrückt, bis 5 rote LEDs am Taster aufleuchten. Leuchten die 5 roten LEDs lässt man den Taster los und trennt im Anschluss die Lampe Taste solange gedrückt halten bis eine grüne LED leuchtet vom Akku.
Page 9
Spezialfunktionen Zusatzleuchtfunktion Alternative Kapazitätsanzeige am Lampenkopf: Umprogrammierung der werksseitigen SOS–Funktion Sie haben Sie die Möglichkeit, die werksseitig vorprogrammierte SOS-Funktion mit jeder 2 Ah Vor Aktivierung der alternativen Kapazitätsanzeige beliebigen Leuchtstufe bzw. dem RVLR oder dem alpinen SOS Signal neu zu belegen. den Akku voll aufladen.
Page 10
Spezialfunktionen Ladegerät Charger One Charger One: Akkuleerwarnung verändern: Mit diesem Programm kann zusätzlich beeinflußt werden wann die Akkuleer-Warnung erfolgt. Betty und Lader sind im Lieferzustand sofort einsetzbar. Sie müssen den Akku aber vor dem ersten echten Einsatz laden. Bitte hierzu den Akkutank vom Lampenkopf abschrauben.
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung: herum eingelegt. Tastendruck und die Lampe Hiermit erklärt die Firma Lupine lighting systems GmbH, dass der Funkanlagentyp Bluetooth Funkfernbe- reagiert nicht. dienung V2 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.lupine.de/documents/ce...
Automatic cutoff BLUETOOTH: Art der Montage und das Design der Betty R sowie des Funksender sind sowohl in Europa als auch in If the lamphead is connected to the battery, without switching the light on, the Bluetooth module will automati- den USA patentrechtlich geschützt!
Page 13
With the provided extension, the battery may be carried in your jersey or backpack. The USB One turns your Lupine battery into a mobile power bank. Nearly every USB device can be recharged within a very short time. (Art. No. 444)
5 glowing LEDs do by far not The housing of the Bluetooth module on the underside of the lamp head may only be opened by Lupine or mean the battery is fully charged.
Page 15
Operation Center-LED: Initialization; voltage display: When you connect the light to the battery, the software runs a self-test, during which all five status LEDs The Center-LED will only work in a special mode, otherwise just the come on briefly. The battery voltage is then shown via the blue and green LEDs, as follows: outer 6 LEDs will run.
Page 16
Moreover, The remaining capacity will be shown in detail on any Lupine SmartCore battery (see since the voltage curve of a Li-Ion battery is not proportional to the power left in the battery, you page.
Bluetooth remote control Enable/Disable the remotes permanent LED light: The Bluetooth Remote comes together with the Peppi V5 barmount (helmet & bikelights) or a bracelet (Headlamps). On the bike, the best way to mount the remote is directly next to your grips so you have full control an don't need Keep the remote button depressed: The LEDs must turn green then blue again.
Customizing the brightness levels Recover factory settings: You have the option to setup to 4 brightness levels, in any sequence Press and hold the button until 5 red LEDs turn on. Press and hold the button until one green LED lights up. release the button ...
Special functions Additional beams for special applications: Alternative Capacity Indicator (lamphead): Changing the factory-set SOS function. Before activating the alternative capacity indicator, It is possible to change the factory-set SOS signal to brightness level your battery must be fully charged. 2 Ah different brightness levels, or to special-purpose RVLR or brightness level...
Page 20
Special functions Charger One Charger One: Adjusting the low-battery warning LEDs: Before seriously using your flashlight for the first time, the battery requires Use this program to adjust the onset of the low-battery warning. charging. For this purpose, please unscrew the battery tank from the flashlight head.
Hereby, Lupine lighting systems GmbH declares that the radio equipment type Bluetooth remote control V2 is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the...
(1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired The mounting technique, as well as the design of Betty R lamps and the Remote control are protected by operation.
Need help?
Do you have a question about the BETTY R and is the answer not in the manual?
Questions and answers