Wartung - PrimAster PMAVL 40 Operating Instructions Manual

Cordless lawn scarifier and raker
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

WARTUNG

GEFAHR
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und War-
tungsarbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen. Warten Sie, bis alle rotieren-
den Teile zum Stillstand gekommen sind und
sich das Gerät abgekühlt hat.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Vorsicht – Scharfe Zinken
Finger und Füße fernhalten.
Achten Sie darauf, dass Maschinen mit mehreren Zin-
kenaufbauten die Bewegung eines Zinkenaufbaus zu
Drehungen der übrigen Zinkenaufbauten führen kann.
Achten Sie beim Einstellen der Maschine darauf, dass keine
Finger zwischen beweglichen Zinkenaufbauten und fest-
stehenden Teilen der Maschine eingeklemmt werden.
Beachten Sie beim Instandhalten der Zinkenaufbauten,
dass selbst wenn der Antrieb abgeschaltet ist, die Zinken-
aufbauten bewegt werden können.
LAGERUNG
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Schließen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort ein, um
es vor unbefugtem Gebrauch zu schützen.
ENTSORGUNG
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird
oder Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie
das Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll,
sondern entsorgen Sie es umweltgerecht.
Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwertungs-
stelle ab. Kunststoff- und Metallteile können
hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt wer-
den. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers
auf Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass
diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Haus-
müll entsorgt werden dürfen. Sofern Batterien
oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg), Cadmium
(Cd) oder Blei (Pb) enthalten, finden Sie das jeweilige che-
mische Zeichen unterhalb des Symbols des durchgestri-
chenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich verpflichtet, alte
Batterien und Akkumulatoren nach Gebrauch zurückzu-
geben. Sie können dies kostenfrei im Handelsgeschäft
oder bei einer anderen Sammelstelle in Ihrer Nähe tun.
Adressen geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer
Stadt- oder Kommunalverwaltung erhalten.
Batterien können Stoffe enthalten, die schädlich für die
Umwelt und die menschliche Gesundheit sind. Besondere
Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken beim Um-
gang mit lithiumhaltigen Batterien geboten. Durch die
getrennte Sammlung und Verwertung von alten Batterien
Überprüfen Sie den Auffangsack regelmäßig auf Abnut-
zung und Alterung.
Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine sorgfältig
reinigen und Staub und Rückstände entfernen, die
beschädigten Teile reparieren oder ersetzen.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit
Lösemittel, entzündlichen oder giftigen Flüssigkeiten
reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuch benutzen.  
Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind, damit sich das Gerät ständig in
einem sicheren Betriebszustand befindet.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. 
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in
einem geschlossenen Raum unterbringen.
und Akkumulatoren sollen negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden
werden.
Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus alten
Batterien soweit wie möglich, z.B. indem Sie Batterien
mit längerer Lebens dauer oder aufladbare Batterien
bevorzugen. Bitte vermeiden Sie die Vermüllung des
öffentlichen Raums, indem Sie Batterien oder batteriehal-
tige Elektro- und Elektronikgeräte nicht achtlos liegenlas-
sen. Bitte prüfen Sie Möglichkeiten, eine Batterie anstatt
der Entsorgung einer Wiederverwendung zuzuführen,
beispielsweise durch die Rekonditionierung oder die
Instandsetzung der Batterie.
Weitere Informationen zum Batteriegesetz finden Sie
auch im Internet unter www.batteriegesetz.de
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ver-
packungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein.
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
DE
DEUTSCH
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents