PrimAster PMAVL 40 Operating Instructions Manual page 15

Cordless lawn scarifier and raker
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Beim Starten des Motors darf das Gerät nicht gekippt
werden, es sei denn, die Maschine muss für den Vorgang
angehoben werden. In diesem Fall kippen Sie es nur so
weit, wie es unbedingt erforderlich ist, und heben Sie
nur die vom Benutzer abgewandte Seite hoch. Stellen Sie
immer sicher, dass beide Hände in Arbeitsposition sind,
bevor das Gerät auf den Boden zurückkehrt.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich
drehende Teile. Halten Sie immer Abstand zur Auswurf-
öffnung.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tau-
schen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Fangsack nie bei laufendem Gerät abnehmen.
Niemals bei laufendem Gerät unter das Gehäuse fassen.
Halten Sie die Energiequelle von Unrat und anderen An-
sammlungen sauber, um eine Beschädigung dieser oder
ein mögliches Feuer zu verhindern.
Stoppen Sie das Gerät und trennen es von der Stromver-
sorgung. Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Still-
stand gekommen sind und sich das Gerät abgekühlt hat.
AKKU
WARNUNG
Brandgefahr! Explosionsgefahr
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte oder defo-
mierte Akkus. Den Akku niemals öffnen, beschädigen und
nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht entflamm-
baren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch be-
schädigter Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
• wann immer Sie das Gerät verlassen
• vor dem Entfernen von Blockierungen
• vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten am Gerät
• nach Kontakt mit einem Fremdkörper, um das Gerät auf
Beschädigungen zu überprüfen
• bevor Sie das Gerät von Materialansammlungen befreien
• bevor Sie das Gerät kippen oder transportieren
Trennen Sie die Maschine von der Energiequelle und
unternehmen Sie die folgenden Schritte, bevor Sie die
Maschine neu starten und betreiben:
• auf Beschädigungen hin überprüfen
• beschädigte Teile ersetzen oder reparieren
• auf lose Teile überprüfen und diese festziehen
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät keinerlei
Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem Unter-
nehmen empfohlen werden. Andernfalls können der
Bediener oder in der Nähe befindliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere Zeit star-
ker Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Kurzschluss - Kontakte des Akkus nicht mit Metallteilen
überbrücken.Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung
muss der Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel)
oder die Kontakte müssen abgeklebt werden.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport. Der Transport
dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen, nationa-
len und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus
durch Speditionsunternehmen unterliegt den Bestim-
mungen des Gefahrguttransports. Die Versandvorbe-
reitungen und der Transport dürfen ausschließlich von
entsprechend geschulten Personen durchgeführt wer-
den. Der gesamte Prozess muss fachmännisch begleitet
werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu
beachten: Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt
und isoliert sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Achten
Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann. Beschädigte oder auslaufende
Akkus dürfen nicht transportiert werden. Wenden Sie sich
für weitere Hinweise an Ihr Speditionsunternehmen.
DE
DEUTSCH
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents