VOLTCRAFT FLP 126 Operating Instructions Manual

VOLTCRAFT FLP 126 Operating Instructions Manual

Laboratory power supply

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Labornetzgerät FLP 126
Best.-Nr. 51 27 77
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Netzgerät dient zum Anschluss und Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern mit einer
Betriebsspannung von 12 oder 13,8 VDC an den 4mm Sicherheitsbuchsen. Die Ausgangs-
spannungen sind im Bereich +/- 0,5 V regelbar.
Die Stromaufnahme eines angeschlossenen Verbrauchers darf 6 A nicht überschreiten. Die
Strombegrenzung ist fest auf max. 6 A eingestellt. Bei einer Überschreitung z.B. durch Kurz-
schluss oder zu hohe Dauerstromentnahme, wird der Ausgang zurück geregelt, um einen
Defekt zu verhindern. Nach Beseitigung der Überlast und Absschaltung kann das Netzgerät
wieder in Betrieb genommen werden.
Das Netzgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Es ist nur für den Anschluss an Schutzkontakt-
steckdosen mit Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von 230V~
50 Hz zugelassen.
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungs-
bedingungen sind:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. ver-
bunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie
enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchs-
anweisung enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
°
Das Gerät ist CE konform und erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien
Anschlusspunkt für den inneren Schutzleiter; Diese Schraube/dieser Kontakt darf
nicht gelöst werden.
Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Gerätes haben.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von
Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt
werden. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
die an das Gerät angeschlossen werden, sowie in den einzelnen Kapitel dieser Anleitung.
Fassen Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben
werden.
Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke
eingesetzt werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen ist untersagt.
Die Benutzung metallisch blanker Leitungen ist zu vermeiden.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang
mit Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
®
Das Gerät erwärmt sich bei Betrieb. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung; das Gehäuse
darf nicht abgedeckt werden! Fassen Sie den rückseitigen Kühlkörper während des Betriebs
°
nicht an. Verbrennungsgefahr!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen,
Version 05/10
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• das Gerät nicht mehr arbeitet und
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.
Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur
kommen.
Das Netzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.
Lieferumfang
Labornetzgerät
Bedienungsanleitung
Bedienelemente
(1) Netzschalter zur Inbetriebnahme (I = EIN / 0 = AUS)
(2) Betriebsanzeige
(3) Display für Ausgangsspannungs- und Stromanzeige
(4) Fein-Einstellregler „ADJUST" für den 12 V-Ausgang (+/- 0,5 V)
(5) OT-Warnanzeige bei Übertemperatur-Abschaltung
(6) CC-Anzeige bei aktiver Strombegrenzung
(7) CV-Anzeige bei Konstantspannungsbetrieb (Normalbetrieb)
(8) Fein-Einstellregler „ADJUST" für den 13,8 V-Ausgang (+/- 0,5 V)
(9) Umschalter „RANGE" für 12 oder 13,8 V
(10) 4 mm Sicherheitsbuchse „Pluspol" (+)
(11) 4 mm Sicherheitsbuchse „Minuspol" (-)
(12) 4 mm Sicherheitsbuchse „Erdungspotential" (Masse)
(13) Kühlkörper (Geräterückseite); Wird bei Betrieb heiß!
(14) Kühlöffnungen (nicht abdecken)
(15) Sicherungshalter für die Netzsicherung (Geräterückseite)
(16) Schutzkontakt-Kaltgeräteanschluss (Geräterückseite), IEC 320 C14

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the FLP 126 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for VOLTCRAFT FLP 126

  • Page 1 Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, Version 05/10 dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: Labornetzgerät FLP 126 • das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, Best.-Nr. 51 27 77 • das Gerät nicht mehr arbeitet und •...
  • Page 2 Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft ® , Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de). (5x20 mm) des selben Typs und Nennstromstärke: T1A / 250V Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in (Träge).
  • Page 3 • if the device was stored under adverse conditions for a long period of time or Version 05/10 Laboratory power supply FLP 126 • it has been subjected to considerable stress in transit. You should also heed the additional safety instructions in each chapter of the operating Item-No.
  • Page 4 These operating instructions are a publication by Voltcraft ® , Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
  • Page 5 Lorsque le fonctionnement de l'appareil peut représenter un risque quelconque, arrêter l'ap- Version 05/10 pareil et veiller à ce qu'il ne puisse être remis en marche involontairement. Le fonctionnement Bloc d’alimentation de laboratoire FLP 126 sans risque n'est plus assuré lorsque : N° de commande 51 27 77 •...
  • Page 6 Avec un tournevis approprié pousser le support de fusibles arrière (15) comme représenté à Informations /légales dans nos modes d'emploi partir du support. Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft ® , Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).
  • Page 7 Zet het apparaat uit en borg het tegen onbedoeld gebruik, als aan te nemen is dat veilig gebruik niet langer mogelijk is. Ga ervan uit dat veilig gebruik niet meer mogelijk is als: Versie 05/10 Lab-netvoeding FLP 126 • het apparaat zichtbare beschadigingen vertoont, • het apparaat niet meer functioneert en Bestnr.
  • Page 8 Colofon in onze gebruiksaanwijzingen Vervang de defecte zekering door een nieuwe fijnzekering (5x20 mm) van hetzelfde type en Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Voltcraft ® , Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180/586 582 7 dezelfde nominale stroomkracht: T1 A / 250 V (traag).

This manual is also suitable for:

51 27 77

Table of Contents