Ankippbügel; Fußrasten - Sunrise Medical Sopur Easy Life Directions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einhand Feststellbremse
Ihr Rollstuhl ist mit zwei Feststellbremsen ausgestattet, die
entweder von der linken oder von der rechten Seite aus betätigt
werden. die direkt gegen die Räder geführt werden. Zum
Betätigen der Bremse den Feststellbremshebel bis zum
Anschlag nach vorne stellen (Fig. 6.07). Zum Lösen der Bremse
den Hebel wieder in die Ausgangsstellung bringen.
• Die Bremsen sind weniger wirksam bei:
• abgefahrenem Reifenprofil
• zu niedrigem Reifendruck
• nassen Reifen
• inkorrekter Einstellung
Die Feststellbremsen sind nicht als Bremsen für den fahrenden
Rollstuhl entworfen. Die Feststellbremsen dürfen daher nicht
zum Abbremsen des Stuhls verwendet werden. Benutzen Sie
dazu immer die Hände. Achten Sie darauf, dass der Abstand
zwischen den Reifen und den Feststellbremsen mit den
angegebenen Spezifikationen übereinstimmt. Zum Verstellen
die Schrauben (1) lockern und das richtige Intervall einstellen
(Fig. 6.08). Ziehen Sie die Schraube fest (siehe die Seite mit
den Drehmomentangaben)
Fig. 6.07
Ankippbügel
Zum Ankippen eines Rollstuhls durch eine Begleitperson benutzt
man einen Ankippbügel. Um den Rollstuhl zum Beispiel auf
einen Bordstein oder eine Stufe zu schieben, tritt man einfach
mit dem Fuß auf den Bügel, (Fig. 6.09).
VORSICHT!
Sunrise Medical empfiehlt
dringend, bei allen Modellen, die
vorwiegend von einer
Begleitperson geschoben werden,
einen Ankippbügel zu verwenden.
Wenn der Rollstuhl nicht über
einen Ankippbügel verfügt und das
Rückenrohr ständig als Hebel zum
Kippen des Rollstuhls benutzt
wird, kann dadurch das Rückenrohr beschädigt werden.
Fußrasten
Es sind verschiedene Fußbretter für den Life verfügbar. Diese
können hochgeklappt werden, um das Ein- und Aussteigen zu
erleichtern. Sie werden einzeln beschrieben.
Fußraste und Fußrastenverriegelung
Der Einbau der Fußrasten erfolgt in der weggeschwenkten
Position (Fig. 6.10). Drehen Sie sie dann einfach nach innen,
bis die Verriegelung einrastet (1). Zum Abnehmen der Fußraste
den Hebel (2) betätigen, die Fußraste nach außen schwenken
und abheben. Überprüfen Sie, dass die Fußraste richtig
eingerastet ist.
Die Fußraste wird durch einen Anschlag (Fig. 6.10) auf eine
90°-Position begrenzt. Dadurch wird sichergestellt, dass beim
Abschwenken des Fußrastenhalters nicht aus Versehen die
Bremse gelöst wird.
Sopur Easy Life Rev.H
Fig. 6.08
1
3 mm
Fig. 6.09
WARNUNG!
Die Fußrasten sind nicht zum Anheben oder Tragen des
Rollstuhls mit Fahrer geeignet.
Fußrastenhalter-Spiel einstellen
Falls beim Fußrastenhalter (Fig. 6.11) Spiel auftritt, kann dies
vor Ort eingestellt werden. Der Bolzen am Fußrastenhalter (1)
ist gekröpft und das Spiel kann durch leichtes Aufschrauben
des Bolzens reduziert werden.
Nehmen Sie den Fußrastenhalter mit Hilfe des
Verschlusshebels vom Rollstuhl ab.
Drehen Sie den Bolzen vorne (1) mit einem Schraubenzieher
vorsichtig nach links. Testen Sie dann den Fußrastenhalter am
Rollstuhl. Wenn der Fußrastenhaltermechanismus nicht mehr
funktioniert bzw. hängt, lösen Sie den Bolzen etwas.
Wenn das Spiel immer noch zu stark ist und der Halter nicht
richtig funktioniert, wiederholen Sie den Vorgang.
Fig. 6.10
2
1
Fig. 6.12
Unterschenkellänge
Durch Lösen der Klemmschraube (Fig. 6.12), können Sie die
Unterschenkellänge anpassen. Lösen Sie die Klemmschraube
und stellen Sie das Rohr mit dem Fußbrett auf die gewünschte
Position ein.
Ziehen Sie die Klemmschrauben wieder fest an (siehe auch
Seite zum Drehmoment). Vergewissern Sie sich, dass die
Kunststoff-Steckverbindung sich in der richtigen Position unter
der Klemmschraube befindet.
WARNUNG!
Stellen Sie sich beim Ein- und Aussteigen nicht auf die
Fußbretter. Wenn man sich auf die Fußbretter stellt, besteht die
Gefahr, dass der Rollstuhl nach vorne kippt. Stellen Sie beim
Einsteigen in den oder Aussteigen aus dem Rollstuhl Ihre Füße
immer fest auf den Boden.
Fußbrett durchgehend
Das Fußbrett kann hochgeklappt werden, um das Ein- und
Aussteigen zu erleichtern.
Das Fußbrett kann außerdem in sechs verschiedenen Winkeln
zu einer ebenen Oberfläche geneigt werden.
Ziehen Sie die Schraube (1) auf der Außenseite fest an.
Durch Abnehmen der Clips (2) kann die Fußplatte auf drei
verschiedene Positionen nach vorne und hinten verstellt
werden. Dazu muss die Fußplatte hochgeklappt werden,
6.13).
Zum Abschluss sicherstellen, dass die Schrauben richtig
angezogen wurden (siehe Seite mit Drehmomentangaben).
Ein Mindestabstand von 25 mm zum Boden muss immer
eingehalten werden.
Fig. 6.11
Fig. 6.13
(Fig.
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents