Dräger CPS 5900 Training Instructions For Use Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Gebrauch
3.1.1
Öffnen des Verschlusssystems
Verschlusssystem vollständig öffnen.
Reißverschlussschieber
Verschlusskette ziehen; nie schräg gegen die Laufrichtung
ziehen!
Keine Gewalt anwenden. Kettenglieder können verbogen
werden!
Bei Stockungen Schieber zurück und wieder vorziehen.
3.1.2
Schließen des Verschlusssystems
Beim Schließen des Verschlusssystems Querspannung
am Schieber vermeiden.
Verschlussketten mit der Hand zusammenziehen. Der
Schieber lässt sich dann leichter hinterherziehen.
Fremdkörper wie z. B. Hemd, Jacke, Fäden usw. dürfen
beim
Schließen
nicht
gelangen.
Verschlusssystem nach jedem Einsatz gut einfetten. Dazu
nur den von Dräger vertriebenen Fettstift verwenden.
3.2
Übungsanzug vorbereiten
1. Übungsanzug flach auf dem Boden auslegen.
2. Sichtscheibe der Vollmaske und des Übungsanzugs innen
und außen mit Klarsichtmittel (siehe "Bestellliste" auf
Seite 6) behandeln, um ein Beschlagen zu verhindern.
3. Teams zur einfacheren Erkennung bei Bedarf mit
Klebeband markieren.
3.3
Übungsanzug anziehen
HINWEIS
i
i
Beim Anziehen sollte eine zweite Person helfen.
1. Unterbekleidung anziehen.
Empfohlene Unterbekleidung: atmungsaktive und
schweißabsorbierende Arbeitsbekleidung und ggf.
Baumwollhandschuhe.
2. Pressluftatmer und Vollmaske anlegen und Funktion
überprüfen.
3. Schutzhelm bzw. Masken-Helm-Kombination aufsetzen.
4. Dichtheit und Funktion der Vollmaske
5. Ohne Schuhe durch den geöffneten Reißverschluss in die
Hosenbeine und in die Socken einsteigen.
6. Die Baumwollhandschuhe ggf. mit Isolierband am
Handgelenk fixieren, um zu verhindern, dass die
Handschuhe herunterrutschen.
7. Übungsanzug bis zur Taille hochziehen und den Gurt
schließen.
8. Die Haube über den Kopf stülpen und dabei mit dem
rechten Arm in den rechten Ärmel und Handschuh
schlüpfen. Den Rucksack des Anzugs über das
Atemschutzgerät führen. Mit dem linken Arm in den linken
Ärmel und Handschuh schlüpfen.
9. Schutzstiefel anziehen.
1) siehe zugehörige Gebrauchsanweisung
4
immer
in
Laufrichtung
zwischen
die
Kettenglieder
1)
prüfen.
VORSICHT
!
Über den Socken müssen immer Schutzstiefel getra-
der
gen werden, da die Socken keinen ausreichenden
Schutz vor mechanischen Schäden bieten.
10. Stulpe über den Schutzstiefel ziehen.
11. Sicherstellen, dass das Flaschenventil am Pressluftatmer
geöffnet ist.
12. Lungenautomat an die Vollmaske anschließen.
13. Verschlusssystem vollständig schließen bzw. von einem
Helfer schließen lassen. Dabei den Schieber immer in
Laufrichtung der Verschlusskette ziehen! Keine Gewalt
anwenden!
14. Abdecklasche schließen.
15. Ggf. Überhandschuhe überstreifen und mit zugehörigem
Gummiring in Höhe des Stützringes fixieren.
3.4
Im Einsatz beachten
Nie alleine in den Einsatz gehen!
Einsatzzeit,
Einsatzgrenzen
Vorschriften beachten.
VORSICHT
!
Wärmestau im Übungsanzug kann zum Kreislaufkol-
laps führen, deshalb ggf. eine Komfortweste unterzie-
hen.
3.5
Übungsanzug ausziehen
HINWEIS
i
i
Beim Ausziehen sollte eine zweite Person helfen.
1. Verschlusssystem von einer zweiten Person öffnen lassen.
Dabei immer in Laufrichtung der Verschlusskette ziehen.
Keine Gewalt anwenden.
2. Den linken Arm aus dem Ärmel herausziehen.
3. In die Hocke gehen und den Kopf aus der Haube
herausziehen.
4. Rechten Arm aus dem Ärmel herausziehen.
5. Übungsanzug so vom Geräteträger wegklappen, dass
möglichst keine Stoffe (im tatsächlichen Einsatzfall mit
dem Schutzanzug etwa Chemikalien oder
Reinigungsmittel) in den Innenraum des Anzugs
eindringen können.
6. Aus Socken und Hosenbeinen aussteigen.
7. Schutzhelm, Pressluftatmer und Baumwollhandschuhe
ablegen
HINWEIS
i
i
!
Im tatsächlichen Einsatzfall mit dem Chemikalien-
schutzanzug Dräger CPS 5900 dürfen der Anzug und
seine Zubehörteile erst im nicht kontaminierten Be-
reich abgelegt werden.
bzw.
länderspezifische
Dräger CPS 5900 Training

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

R 58 671R 58 672R 58 673R 58 674R 58 675

Table of Contents