Ariston 45 Assembly And Operation Instructions Manual page 46

Electric water heaters
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
Inbetriebnahme und Kontrolle
Füllen Sie den Warmwasserspeicher, bevor Sie diesen unter Spannung stellen, mit Wasser aus dem Ver sorgungs-
netz.Zum Auff üllen öff nen Sie den Haupthahn der Hausanlage und den Warmwasserhahn bis alle Luft aus dem
Gerät herausgeströmt ist. Eine Sichtprüfung auf Wasserlecks am Umgehungsrohr, auch an den Flanschen, durch-
führen und gegebenenfalls die Bolzen (Abb. 5a/b, Rif.C) und/oder Gewinderinge (Abb. 5a/b) etwas anziehen.
Stellen Sie über den Schalter die Stromversorgung her.
Hinweis: Bei Modellen mit der in Abbildung 9 gezeigten Bedienblende muss bei horizontaler Installation die An-
zeige auf dem Display angepasst werden. Dazu die Tasten „mode" und „eco" gleichzeitig 5 Sekunden lang ge-
drückt halten.
VORSCHRIFTEN FÜR DIE WARTUNG
(für autorisiertes Personal)
Sämtliche Eingriff e und Wartungsarbeiten sind von dazu befugtem Fachpersonal {das die Anforderun gen
der geltenden Gesetze erfüllt} auszuführen.
Bevor Sie jedoch den Kundendienst zur Behebung eines möglichen Schadens anfordern, stellen Sie si-
cher, dass die Funktionsstörung nicht auf eine andere Ursache zurückzuführen ist, z.B. auf das zeitweise
Fehlen von Wasser oder Strom.
Achtung: Das Gerät vor allen Eingriff en immer erst vom Stromnetz trennen.
Entleerung des Gerätes
Befi ndet sich das Gerät ungenutzt in einem Raum, der Frost ausgesetzt ist, ist es unumgänglich, das Gerät zu
entleeren. Entleeren Sie das Gerät wie folgt:
- Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz;
- Wenn vorhanden, schließen Sie den Absperrhahn (Abb. 2, D), ansonsten schließen Sie den Haupthahn der
Hausanlage;
- Öff nen Sie den Warmwasserhahn (Waschbecken oder Badewanne);
- Öff nen Sie den Hahn (Abb. 2, B).
Auswechslung von Bauteilen
Nach dem Entfernen der Kunststoff abdeckung sind die elektrischen Komponenten zugänglich (Abb. 7a/b/c).
Bei Arbeiten an der Leistungsplatine (Z) die Kabel (C und P) abtrennen und die Schrauben ausschrauben.
Fur Arbeiten an der Bedientafel muss zunachst die Leistungsplat ine entfernt werden. Die Displayplatine ist mit
zwei seitlichen Befestigungsfl ügeln (Abb. 4a, A) am Gerat befestigt, die vom lnneren des unteren gewòlbten
Bodens aus zuganglich ist. Um die Befestigungsfl ugel der Bedientafel auszuhaken, die Flugel mit einem Flach-
kopfschraubendreher aushebeln (Abb. 4b) und gleichzeitig die Bedientafel nach außen drucken, damit sie aus ih
rem Sitz freikommt. Den Vorgang an beiden Befestigungsfl ugeln ausfuhren. Dabei darauf achten, dass die Plastik-
fl ugel nicht beschadigt werden. Bei einem Bruch kann die Bedientafel nicht richtig wieder eingebaut werden, was
moglicherweise das Aussehen des Gerats beeintrachtigt. Nachdem die Bedientafel ausgebaut wurde, kònnen die
Verbinder der Sensoren-Tragerstangen und der Leistungsplatine abgetrennt werden. Arbeiten an den Senso-
ren-Tragerstangen (Abb. 7a/b/c, K) mussen die Kabel von der Bedientafel abgetrennt und aus der Kabelführung
herausgezogen werden. Dabei darauf achten, sie nicht übermäßig stark zu biegen
Die Modelle, die mit einer Benutzeroberfl äche gemäß den Abbildungen 8 und 9 ausgestattet sind, verfügen über
zwei Trockenwiderstände, die ohne Entleerung des Gerätes ausgetauscht werden können, da sie nicht in direktem
Kontakt mit Wasser stehen. Für den Zugriff auf einen schadhaften Heizwiderstand, der mit einem Tester überprüft
wurde, muss das Kabel (Abb. 4c, X) abgeklemmt und die Schraube (Abb. 4c, V) gelöst werden. Den schadhaften
Heizwiderstand ausbauen und ersetzen. Für einen Zugriff auf die Opferanoden muss das Gerät vorher entleert
werden. Die Schrauben (Abb. 5a/b, C) lösen und die Flansche (Abb. 5a/b, F) abnehmen. Die Flansche sind mit
den Heizwiderständen und Opferanoden verbunden. Beim Wiedereinbau darauf achten, dass die Stabsensoren
und Heizwiderstände in ihre ursprüngliche Position gebracht werden (Abb. 7a/b/c und 5a/b). Außerdem muss die
Flanschplatte mit der Aufschrift H.E.1 oder H.E.2 in der gekennzeichneten Stellung montiert werden. Nach jeder
Demontage möglichst die Dichtung des Flanschs auswechseln (Abb. 6a/b, Z).
ACHTUNG! Werden die Widerstände vertauscht, kommt es zu Betriebsstörungen des Geräts. Arbei ten daher
immer nur an einem Widerstand ausführen und den zweiten erst abmontieren, wenn der erste wieder einge-
baut wurde. Verwenden Sie lediglich Originalersatzteile.
46 / DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

45 dry6565 dry8080 dry

Table of Contents