Kleine Hilfe Bei Störungen - Pentair UV3 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Spüleinrichtung
Die Pumpe kann den Boden des Schachtes im Saugbereich
weitgehend von Ablagerungen freihalten, wenn Sie eine kleine
Änderung vornehmen: Siebfuß mit einem Schraubendreher
abhebeln, die drei roten Verschlusskappen heraus drehen und
Siebfuß wieder aufrasten. Die Pumpenleistung verringert sich
dadurch nur geringfügig.
Flachabsaugen
Ohne Sonderzubehör können überflutete Flächen bis auf weni-
ge mm Restwasser abgepumpt werden. Hierzu muss der Sieb-
fuß mit einem Schraubendreher abgehebelt werden. Bei den
Pumpen mit angebauter Schaltung muss der Schwimmerschal-
ter in der Einschaltstellung arretiert werden. Ein Schaltbetrieb
ist deshalb beim Flach saugen nicht möglich.
Um das Fördern der Pumpe zu erreichen, muss der Ablauf-
schlauch vor jedem Pumpvorgang entleert werden und ein Min-
destwasserstand von 40 mm vorhanden sein.
VORSICHT!
Ein mobiler Betrieb ist aus sicherheitstechnischen Gründen nur
mit Siebfuß zugelassen!
Wird ein Schlauch als Druckleitung verwandt, ist darauf zu ach-
ten, dass dieser bei jedem Pumpvorgang vor dem Eintauchen
der Pumpe vollständig entleert ist. Eventuell noch vorhandene
Flüssigkeitsreste würden das Entlüften des Pumpengehäuses
und damit das Fördern verhindern. Aus dem gleichen Grund
fördert auch die vor dem Eintauchen bereits eingeschaltete
Pumpe nicht.
REINIGUNG
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit Pumpe und Steuerung vom Netz trennen und
sicherstellen, dass sie von anderen Personen nicht wieder un-
ter Spannung gesetzt werden können.
WARNUNG!
Die Netzzuleitung auf mechanische und chemische Beschädi-
gung prüfen. Beschädigte oder geknickte Kabel müssen durch
den Hersteller ersetzt werden.
HINWEIS! Fehlende Reinigung führt bei stark eisen- oder kalk-
haltigem Wasser auf Dauer zur Zerstörung der Dichtung und
damit des Pumpenmotors. Deshalb muss die Pumpe regelmä-
ßig gereinigt werden, je nach Härtegrad des Wassers.
Anzugsdrehmomente M
für Schraubenwerkstoff A2
A
M 5 M
= 5 Nm, Amtec M
= 2,5 Nm
A
A
KLEINE HILFE BEI STÖRUNGEN
Pumpe läuft nicht
• Netzspannung prüfen (keinen Prüfstift verwenden)
• Sicherung defekt = eventuell zu schwach (siehe Elektro-
Anschluss)
• Netzzuleitung beschädigt = Reparatur nur durch den Her-
steller
Pumpe läuft, aber fördert nicht
• Druckleitung bzw. Schlauch entleeren, damit die Rück-
schlagklappe öffnet und die Luft aus dem Pumpengehäuse
entweichen kann. Den Entlüftungsstopfen entfernen.
Laufrad blockiert
• Fest- und Faserstoffe haben sich im Pumpengehäuse fest-
gesetzt = reinigen
Verminderte Förderleistung
• Siebfuß verstopft = reinigen
• Druckleitung verstopft = reinigen
• Laufrad verschlissen = Reparatur durch den Hersteller
JUNG PUMPEN GmbH - Industriestr. 4-6
33803 Steinhagen, Germany
401.15-20.08
EN 12050-2:2001
Abwasserhebeanlage für fäkalienfreies Abwasser
UV3 (JP50248)
UV3 S (JP50249)
Sammeln und automatisches Heben von fäkalien-
freiem Abwasser innerhalb und außerhalb von
Gebäuden über die Rückstauebene
BRANDVERHALTEN
WASSERDICHTHEIT
WIRKSAMKEIT (HEBEWIRKUNG)
- Förderung von Feststoffen
- Rohranschlüsse
- Lüftung
- Mindestfließgeschwindigkeit
- Freier Mindestdurchgang der Anlage
- Mindestnutzvolumen
MECHANISCHE FESTIGKEIT
- Tragfähigkeit und strukturelle Stabi-
lität des Sammelbehälters für die Ver-
wendung außerhalb von Gebäuden
- Strukturelle Stabilität des Sammel-
behälters für die Verwendung inner-
halb von Gebäuden
GERÄUSCHPEGEL
DAUERHAFTIGKEIT
- der Wasser- und Luftdichtheit
- der Hebewirkung
- der mechanischen Festigkeit
GEFÄHRLICHE SUBSTANZEN
DEUTSCH
0197
20
DN 32
UV3 S (JP50312)
UV3 SF (JP50313)
NPD
Bestanden
Bestanden
Bestanden
NPD
Bestanden
Bestanden
NPD
NPD
NPD
70 dB(A)
NPD
Bestanden
NPD
NPD
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Uv3 sUv3 sf

Table of Contents