Aufbau Und Funktion; Einbau - Baxi DN 25 Installation And Operating Instructions For The Specialised Installer

Transmission station
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

5 Aufbau und Funktion

5.1 Übersicht und Funktionsbeschreibung
Die Solarstation dient im Rücklauf des Solarkreises
zur Verbindung des Speichers mit dem Kollektor.
Die Solarstation verfügt im Rücklauf über einen Ku-
gelhahn mit integriertem Sperrventil, um die Eigen-
zirkulation bei abgeschalteter Pumpe zu verhindern.
Am seitlichen Stutzen des Kugelhahns wird die Si-
cherheitsgruppe montiert. Diese ist mit einem Sicher-
heitsventil, einem Entleerungskugelhahn und dem An-
schluss für ein Ausdehnungsgefäß ausgestattet.
Die im Rücklauf verbaute Umwälzpumpe ist im Be-
sonderen für den Einsatz in Solarkreisläufen geeignet.
Am Durchflussmesser kann die Feineinstellung des
Volumenstromes erfolgen. Dabei ist der erforderliche
Volumenstrom im Allgemeinen von der Kollektoren-
anzahl bzw. von der Anlagenausstattung abhängig.
Der Durchflussmesser kann vollständig abgesperrt
werden. Nach Absperrung von Durchflussmesser und
Pumpenkugelhahn kann die Umwälzpumpe ausge-
tauscht werden.
Die Übergabestation verfügt über eine integrierte Vor-
laufleitung mit einem Absperrkugelhahn mit Sperrventil
und Entlüftertopf. Der Entlüftertopf dient zur Entga-
sung des Wärmeträgermediums.
Die Kugelhähne sind mit Thermometern ausgestattet.
5.2 Kennzeichnungen
• Angabe der CE-Kennzeichnung auf der Pumpe:
CE-Kennzeichnung

6 Einbau

Bevor die Solarstation in die Rohrleitung eingesetzt
wird, ist diese gründlich zu spülen.
ACHTUNG
Die Solarstation muss senkrecht montiert
werden (Pumpenförderrichtung nach „oben"
zum Kollektor)
In dieser Einbaulage sind die Anzeigen von
Thermometer, Manometer und Durchfluss-
messer ablesbar.
Die Funktionen von mechanischem Durch-
flussmesser, Entlüftertopf und Sicherheits-
ventil sind nur bei senkrechter Montage
gegeben
Warnhinweise unter Abschnitt 2 (Sicherheits-
hinweise) beachten
VORSICHT
• Bei der Montage dürfen keine Fette oder
Öle verwendet werden, da diese die Dich-
tungen zerstören können. Schmutzparti-
kel sowie Fett- und Ölreste sind ggf. aus
den Zuleitungen herauszuspülen.
• Bei der Auswahl des Betriebsmediums
ist der allgemeine Stand der Technik zu
beachten (z. B. VDI 2035).
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum
Spülen der Anlage. Lösungsmittel können
Kunststoffbauteile wie z.B. Pumpenlauf-
räder beschädigen
• Gegen äußere Gewalt (z. B. Schlag, Stoß,
Vibration) schützen.
Nach der Montage sind alle Montagestellen auf Dicht-
heit zu prüfen.
WARNUNG
Vor Arbeiten an der Anlage sicherstellen,
dass die Rohrleitungen und die Armaturen
abgekühlt und entleert sind.
Elektrische Komponenten (Regler, Pumpen,
etc.) vor Beginn der Arbeiten vom Strom
trennen
Die Solarstation immer tiefer als die Kollektoren mon-
tieren, damit bei Stagnation kein Dampf in das Aus-
dehnungsgefäß gelangen kann.
Wird das Ausdehnungsgefäß gleich hoch oder höher
als die Solarstation montiert, ist eine Wärmedämm-
schleife notwendig.
Nach jeder Entleerung die Anlage mit Frischwasser
spülen.
Die Solarstation ist nicht für den direkten Kontakt mit
Schwimmbadwasser oder Lösungsmitteln geeignet.
6.1 Sicherheitsventil
Bei der Montage der Abblasleitung sind die folgenden
Punkte zu beachten:
– Die Abblasleitung muss mit Gefälle verlegt werden.
− Der Leitungsquerschnitt der Abblasleitung muss
gleich dem Austrittsquerschnitt des Membran-Si-
cherheitsventils sein.
− Die Abblasleitung soll höchstens zwei Bögen auf-
weisen und eine Länge von 2 m nicht überschrei-
ten.
− Die Abblasleitung muss so ausgeführt werden, dass
keine Drucksteigerung beim Ansprechen des Si-
cherheitsventils möglich ist.
− Die Abblasleitung darf nicht ins Freie geführt wer-
den, die Mündung muss frei und beobachtbar sein.
− Eventuell austretende Wärmeträgerflüssigkeit muss
gefahrlos abgeführt werden.
− Mündet die Abblasleitung in einem Ablauftrichter,
muss der Ablauf des Trichters den doppelten
Durchmesser des Ventileintritts aufweisen.
37

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents