Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Mon- tage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Die Kraftmessringe KMR entsprechen dem Stand der Technik und sind be- triebssicher. Von den Aufnehmern können Restgefahren ausgehen, wenn sie von unge- schultem Personal unsachgemäß...
Page 5
Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die Handhabung des Produktes gegeben werden. Symbol: Bedeutung: CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätser- klärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc). A2114-1.0 de/en...
Page 6
Bedingungen am Aufstellungsort Schützen Sie den Aufnehmer vor Feuchtigkeit oder Witterungseinflüssen wie beispielsweise Regen, Schnee usw. Wartung Der Kraftmessring KMR ist wartungsfrei. Unfallverhütung Obwohl die angegebene Nennkraft im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches vom Messbereichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhü- tungsvorschriften der Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden.
Lieferumfang • Kraftmessring KMR • 2 gehärtete Scheiben als Krafteinleitungsteile • Montageanleitung Einsatzbereich und Anwendungshinweise Die Kraftmessringe sind für das Messen statischer und dynamischer Druck- kräfte vorgesehen und eignen sich besonders zur Überwachung von Kräften, z.B. in Fertigungsprozessen oder Schraubenverbindungen.
Aufbau und Wirkungsweise 3.1 Messelement Die als verschweißte Konstruktion konzipierten Kraftmessringe sind vollstän- dig aus korrosionsbeständigem, gehärtetem Stahl hergestellt. Sie können in beliebiger Lage eingebaut werden. Im Messelement sind Dehnungsmessstreifen zu einer Wheatstone’schen Brücke verschaltet. Die Abgleichelemente sind im Kabelende untergebracht. Kürzen Sie deshalb nie das Kabel.
Bedingungen am Einbauort 4.1 Umgebungstemperatur Um optimale Messergebnisse zu erzielen, müssen Sie den Nenntemperatur- bereich von -10...+70 C einhalten. Am besten sind konstante, allenfalls sich langsam ändernde Temperaturen. Die angegebenen Temperaturkoeffizienten gelten, wenn sich die Umgebungstemperatur nicht schneller als mit 5 K/h än- dert.
Mechanischer Aufbau 5.1 Wichtige Vorkehrungen beim Montieren -Kraftmessring schonend handhaben. -Der Kraftmessring muss flächig auf sauberem Untergrund aufliegen und darf sich nicht durchbiegen. -Benutzen Sie zur Krafteinleitung immer die mitgelieferten Unterlegscheiben (keine Federringe, Zahnscheiben etc. in direkten Kontakt mit dem Kraft- messring bringen).
Page 11
ACHTUNG Achten Sie beim Anziehen der Schrauben darauf, dass das Anschlusskabel nicht abgeschert wird. Damit sich der Aufnehmer beim Anziehen der Schrau- be nicht mitdreht, müssen Sie die Auflagefläche von Schraubenkopf bzw. Mut- ter leicht einölen. Sie vermeiden dadurch das Abscheren. Abb.
Page 12
• Überwachen von Pressenkräften mit Druckplatten Mit diesem Messaufbau können Pressenkräfte ermittelt werden. Die gehärte- ten Unterlegscheiben können weggelassen werden, wenn die den KMR be- rührenden Teile eine Härte von mindestens 43 HRC haben. Abb. 5.3 Überwachen einer Presskraft • Überwachen von Seilkräften mit Zugankern Der für Druckkräfte ausgelegte Kraftmessring läßt sich wegen seiner Innen-...
Messverstärker positiv. Wird bei Druckbelastungen des Aufnehmers eine ne- gative Ausgangsspannung am Messverstärker gewünscht, vertauschen Sie einfach die weiße und rote Kabelader. Die Anschlussbelegung für einige HBM-Messverstärker können Sie folgender Tabelle, oder der entsprechenden Bedienungsanleitung Ihres Verstärkers, ent- nehmen: Anschließen an einen Messverstärker mit...
Technische Daten Nennkraft Kennwertbereich mV/V 1,7...2,3 Temperatureinfluss auf den Kennwert pro 10 K im Nenntemperaturbereich Temperatureinfluss auf das Nullsignal pro 10 K im Nenntemperaturbereich Linearitätsabweichung Relative Umkehrspanne, bez. auf Messbereichsendwert Wiederholbarkeit unveränderte Einbaulage verschiedene Einbaulage Kriechen über 30 min., bei Raumtemp. Eingangswiderstand bei Raumtemp.
Safety instructions Use in accordance with the regulations The KMR are intended for the measurement of forces in test rigs / press-fit fa- cilities / test systems / presses. Any other use is deemed to be not in accor- dance with the regulations.
Page 18
Means that important information about the product or its handling is being gi- ven. Symbol: Meaning: CE mark The CE mark enables the manufacturer to guarantee that the product com- plies with the requirements of the relevant EC directives (the declaration of conformity is available at http://www.hbm.com/HBMdoc). A2114-1.0 de/en...
Page 19
Conversions and modifications The KMR must not be modified from the design or safety-engineering point of view without our express agreement. Any modification precludes liability on our part for any damage resulting therefrom.
• Mounting instructions Field of application and notes on use The KMR are designed to measure static and dynamic compressive forces, and are especially suitable for the monitoring of forces, e.g. with production processes or bolted connections. Furthermore, they are used in the food in- dustry, for example.
Structure and function 3.1 Measuring element The KMR have been designed as welded construction and are completely made from corrosion-resistant, hardened steel. They can be mounted in any position. In the measuring element, strain gauges are connected to form a Wheatstone bridge.
IP67 means: Protection against the penetration of dust, and protection against water, if the KMR is dived into water (test condition: 0.5 h in 1 m water depth). To prevent penetration of condensation water, bend the cable to form a drip loop.
To determine the absolute value of the force to be monitored, you have to cali- brate the KMR with a test transducer while it is in its final mounting position. Depending on the mounting position, there are significant changes in output signal.
5.3 Examples for mounting The following examples for installation show the various possibilities to use the KMR. • Monitoring flange joints With this measurement set-up, critical flange joints or the setting of screws (max. property class 14.9) can be monitored.
Page 25
The KMR measures the change in the screw preload. If you want to deduce the working load from the force F...
Page 26
Fig. 5.3: Monitoring a pressing force • Monitoring rope forces with tension rods The KMR has been designed for compressive forces. Due to its internal bore hole it may also be used to monitor tensile forces. Take into account the tensile strength of the tension element in use.
Connection 6.1 Allocation of the cable cores The KMR connection cable has colour-coded free ends. It is 1.5 m long. With amplifiers with connection sockets, you first have to solder a plug onto the ca- ble. The cable screen (ye) is not connected to the transducer ground. It has to be connected to the amplifier’s operating voltage zero (contact 12, E, 1).
6.2 Connection technique The KMR are equipped with a four-core connection cable and calibrated in four-wire technique as standard. Bridge excitation voltage Measurement signal Cable shield Fig. 6.1: Transducer with four-core connection cable A2114-1.0 de/en...
0.06 0.08 0.11 0.21 0.32 Natural frequency "15 % Weight, without cable Permissible dynamic force (oscillation amplitude to DIN50100) Protection to EN60529 IP 67 Depending on the scaled mounting position, the KMR sensitivity ranges between 1.7 ...2.3 mV/V. A2114-1.0 de/en...
Need help?
Do you have a question about the KMR and is the answer not in the manual?
Questions and answers