Download Print this page

eisenblatter BAND-IT Original Instructions Manual page 5

Advertisement

Available languages

Available languages

auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
5. Inbetriebnahme
5.1 Netzanschluss
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf
dem Typenschild angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
5.2 Drehzahl einstellen
Mit dem Stellrad kann die Drehzahl vorgewählt
und stufenlos verändert werden.
Drehzahl (min-1) 1.900 - 7.900
Leistungsstufe 1
Leistungsstufe 2
Leistungsstufe 3
Leistungsstufe 4
Leistungsstufe 5
Leistungsstufe 6
Die optimale Drehzahleinstellung ist am besten durch
einen Versuch zu ermitteln.
6. Ein- und Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach
dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der
Motor zum Stillstand gekommen ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen festhalten,
einen sicheren Stand einnehmen und
konzentriert arbeiten.
,
Bandgeschwindigkeit
1.900
3 m/sec.
3.700
5 m/sec.
5.100
7,5 m/sec.
6.400
9 m/sec.
7.500
11 m/sec.
7.900
12 m/sec.
11
0
Zur Dauereinschaltung dann nach unten kippen bis er
einrastet.
Ausschalten: Auf das hintere Ende des Schaltschiebers
(11) drücken und loslassen.
7. Anbringen der Werkzeuge, Arbeitshinweise
7.1 Schleifbandwechsel
- Den Spannarm nach hinten ziehen und Schleifband
abnehmen.
- Das neue Schleifband so auf die Rollen auflegen,
dass seine Umlaufrichtung mit der Laufrichtung der
Antriebswelle übereinstimmt. Das Schleifband zuerst auf
die Antriebswelle, dann auf die Rolle am Schleifvorsatz
auflegen, spannen.
- Bandlauf überprüfen und ggf. nachjustieren.
7.2 Schleifvorgang
Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf
das Werkstück aufsetzen.
Die Maschine mit dem Schleifband parallel zur
Werkstückoberfläche auf das Material aufsetzen.
Die Maschine dauernd in Bewegung halten, weil
sonst Vertiefungen im Material entstehen können.
TIPP: Für ein optimale Handhabung schleifen sie auf der
Seite, auf der sich das Schleifband auf die Maschine zu
bewegt.
7.3 Schleifvorsatz wechseln
- Schleifband abnehmen (siehe Kapitel 7.1).
- Schraube herausschrauben und Schleifvorsatz abneh-
men.
- Anderen Schleifvorsatz anbringen.
- Mit Schraube befestigen.
- Schleifband anbringen (siehe Kapitel 7.1).
7.4 Arbeitshinweise
Sandpapierschleifen, Polieren:
Maschine mäßig andrücken und über die Fläche
hin- und herbewegen.
Achten Sie auf gute Belüftung des Arbeitsplatzes
und verwenden Sie eine geeignete Staubabsau-
gung.
8. Wartung und Reinigung
8.1 Wartung
Reinigen Sie die Maschine wie unter 8.2 Reinigung
beschrieben. Nach langer Nutzung ist es ratsam die Lüf-
tungsgitter und Maschinenteile zu reinigen. Reinigen Sie
die Stellen mit trockener Luft oder einem Tuch.
8.2 Reinigung
Bei der Bearbeitung verschiedener Werkstoffe können
Einschalten/Dauer-
I
einschaltung:
Schaltschieber (11)
nach vorn schieben.
DE
5

Advertisement

loading