Download Print this page

eisenblatter BAND-IT Original Instructions Manual page 4

Advertisement

Available languages

Available languages

DE
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursa-
chen.
e) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Gerä-
teteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
f) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
g) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen
ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
h) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, wäh-
rend Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen
Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
i) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze lhres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
j) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
k) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
4.2 Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen:
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleif-
bänder, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben
zur Größe. Schleifbänder, die über die Lauffläche hin-
ausragen, können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifbänder führen.
4.3 Weitere Sicherheitshinweise:
Einsatzwerkzeuge müssen sorgsam nach Anweisungen
des Herstellers aufbewahrt und gehandhabt werden.
Vergewissern Sie sich, dass Einsatzwerkzeuge nach den
Anweisungen des Herstellers angebracht sind.
Das Werkzeug läuft nach, nachdem die Maschine
ausgeschaltet wurde.
Verwenden Sie keine getrennten Reduzierbuchsen
oder Adapter, um Werkzeuge, die für andere Schleifma-
schinen entwicklet wurden, passend zu machen.
Das Werkstück muss fest aufliegen und gegen
Verrutschen gesichert sein, z.B. mit Hilfe von
Spannvorrichtungen. Große Werkstücke müssen
ausreichend abgestützt werden.
4
Beschädigte, unrunde bzw. vibrierende Werkzeuge dürfen
nicht verwendet werden.
Ein beschädigter oder rissiger Handgriff ist zu ersetzen.
Maschine mit defektem Handgriff nicht betreiben.
Maschine immer mit beiden Händen an den
vorgesehenen Handgriffen führen
4.4 Spezielle Sicherheitshinweise für Netzmaschinen:
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor irgendeine Ein-
stellung, Umrüstung, Wartung oder Reinigung vorgenom-
men wird. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim
Einstecken des Netzsteckers ausgeschaltet ist. Es wird
empfohlen, eine stationäre Absauganlage einzusetzen.
Schalten sie immer einen FISchutzschalter (RCD) mit
einem max. Auslösestrom von 30 mA vor. Bei Abschaltung
des Winkelschleifers durch den FI-Schutzschalter muss
die Maschine überprüft und gereinigt werden. Siehe
Kapitel 9. Wartung.
4.5 Staubbelastung reduzieren:
Partikel, die beim Arbeiten mit dieser Maschine
entstehen, können Stoffe enthalten die Krebs,
allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen,
Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden
verursachen können. Einige Beispiele dieser Stoffe sind:
Blei (in bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus
Mauersteinen, Beton o. ä.), Zusatzstoffe zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel), einige Holzarten (wie
Eichen- oder Buchenstaub), Metalle, Asbest. Das Risiko
ist abhängig davon, wie lange der Benutzer oder in der
Nähe befindliche Personen der Belastung ausgesetzt
sind. Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und
tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie z.B. Atem-
schutzmasken, die in der Lage sind, die mikroskopisch
kleinen Partikel zu filtern. Beachten Sie die für Ihr Material,
Personal, Anwendungsfall und Einsatzort geltenden Richt-
linien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am Entstehungs-
ort, vermeiden Sie Ablagerungen im Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes Zubehör.
Dadurch gelangen weniger Partikel unkontrolliert in die
Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub

Advertisement

loading