Boiler controller KXD10B, KXD10, KXD20 INTRODUCTION Boiler controller KXD are modern microcontroller based devices, produced in digital SMT technology. KXD controllers are intended for boiler control of direct and/or mixing heating circuit or two mixing heating circuits and d. h. w. warming with boiler, solar collectors and other energy sources.
CONTENTS Introduction ........................5 USER MANUAL Controller description...................... 8 Initial controller setup...................... 9 Keypad and other keys ....................12 Safety temperature limiter STB ..................12 Graphic LCD display....................... 13 Description and presentation of the basic screen: ..........13 Description of symbols presented on the display ............14 Symbols for heating circuits ..................
Page 7
Heat accumulator .......................57 Control of the heat pump ....................58 Pump for return-pipe temperature increase (bypass pump) ........58 Domestic hot water .....................58 Domestic hot water circulation ...................60 Remote heating activation ..................60 Operation of heating systems with two heat sources ..........60 Setting the minimum RPM for pump R9 ..............63 Differential controller ....................64 Operation modes in cases of sensor malfunction ............66 INSTALLATION MANUAL...
USER MANUAL CONTROLLER DESCRIPTION 1 - USB connector for connecting personal computer. 2 - Graphic display. 3 - Button for emission measurement and STB test. 4 - Keypad 5 - Programmable key 6 - Thermal fuse STB. 7 - Button for activation of controller. User manual...
INITIAL CONTROLLER SETUP KXD heating controllers are equipped with an innovative solution “Easy start” which ena- bles the setup of controller in just three or four easy steps. When the controller is connected to the power supply for the first time, the display first shows the program version and company logo and then the first step of the procedure for controller settings is started.
Page 10
STEP 2 - HYDRAULIC SCHEME SETUP Select a hydraulic scheme for controller operation. Move between schemes with buttons Confirm the selected scheme by pressing All schemes with mixing heating circuit are available for radiators and floor/ wall heating. The controller requires a confirmation of language selection with the button.
Page 11
STEP 4 - SETUP OF THE HEATING CURVE STEEPNESS FOR THE SECOND CIRCUIT Set the heating curve steepness for the second heat- ing circuit. Change the value with buttons Confirm the selected value by pressing The controller requires a confirmation of the set heat- ing curve steepness with the button.
KEYPAD AND OTHER KEYS Description Move to left, decreasing. Move to right, increasing. Menu entry, confirmation of selection. Help. Return back. Controller switch-on and switch-off. Emission measurement, STB test Key press activates operation mode for emission measurement. For de- tailed description see chapter Emission measurement on page 29. Long key press (5 seconds) activates test of safety temperature limiter STB.
GRAPHIC LCD DISPLAY On the LCD display we can look up all the important data for the controller operation. DESCRIPTION AND PRESENTATION OF THE BASIC SCREEN: State of the controller‘s outputs. Heating circuit. Operation mode. Active functions. Measured temperatures. Room unit. T1=20 T3= 55 T5=45...
DESCRIPTION OF SYMBOLS PRESENTED ON THE DISPLAY SYMBOLS FOR HEATING CIRCUITS Symbol Description The first (mixing) heating circuit. The second (direct or mixing) heating circuit. D. h. w. warming. SYMBOLS FOR OPERATION MODE INDICATION Symbol Description Room heating. Room cooling. Operation according to program timer - day temperature.
Symbol Description Anti legionella protection. Liquid fuel boiler switched-off (blocked). Solid fuel boiler switch-on. Automatic switchover to summer heating mode. Floor drying. Operation with constant stand-pipe temperature. Remote activation. Boost heating. SYMBOLS FOR INDICATION OF TEMPERATURES AND OTHER DATA Symbol Description Measured temperature.
Page 16
Symbol Description Heat accumulator temperature. Solar collectors temperature. Floor temperature. * Boiler return-pipe temperature. Flue gas temperature. Temperature of the area where heat pump is installed. D. h. w. circulation pipe temperature. Solar collectors temperature - programmable differential thermostat. Solid fuel boiler temperature - programmable differential thermostat. Heat accumulator temperature - programmable differential thermostat.
Symbol Description Heat pump. Electric heater. Electric heater for d. h. w. Boiler switchover, d. h. w. switchover Output operation according to program timer. T1, T2, T3,...T8 Temperature measured by sensors T1, T2, T3, T4, T5, T6, T7 or T8. TR1, TR2 Temperature measured by a room sensor or room unit DD2+.
Symbol Description Accumulator overheating protection. D. h. w. storage tank overheating protection. D. h. w. storage tank overheating protection - cooling directed into the boiler. D. h. w. storage tank overheating protection - cooling directed into the collectors. Frost protection - heating circuit. Frost protection - boiler switch-on to minimum temperature.
SYMBOLS FOR MESSAGES AND WARNINGS Symbol Description Message In the event of exceeding the maximum temperature or when a protection function is switched on, the symbol on display flashes. When maximum temperature is no longer exceeded or when a protection function has switched off, a turned on symbol will note the recent event.
ENTERING AND NAVIGATING THROUGH THE MENU To enter the menu press the button. To navigate through the menu, use buttons , and confirm your selection by press- ing the button. You can return to the previous screen by pressing If no button is pressed for some time, the screen illumination will be switched off or reduced according to the setting.
Page 21
ECO operation mode. Holiday operation mode. Function switch-off. USER FUNCTIONS FOR THE SECOND HEATING CIRCUIT * PARTY operation mode. ECO operation mode. Holiday operation mode. Function switch-off. USER FUNCTIONS FOR D. H. W. One-time switch-on of d. h. w. warming. Function switch-off.
Page 22
OPERATION MODE FOR THE SECOND HEATING CIRCUIT* Operation mode according to selected time program. Requested room temperature is set on the controller or room unit, if connected. Operation mode according to day temperature. Requested room temperature is set on the controller. Operation mode according to night temperature.
Page 23
BASIC SETTINGS User language. Time and date. DISPLAY SETTINGS Duration of active display illumination and return to the main menu. Intensity of active display illumination. Intensity of stand-by display illumination. Contrast. DATA OVERVIEW Graphic display of operating hours of the first and second burner stage. Graphic display of daily temperatures for the period of past week.
Page 24
SERVICE PARAMETERS General service parameters. Service parameters for the first heating circuit. Service parameters for the second heating circuit. Service parameters for d. h. w. Service parameters for boilers. Service parameters for alternative energy sources. FUNCTION PARAMETERS Parameters for floor drying. FACTORY SETTINGS Reset of controller parameters.
TEMPERATURE SETTINGS The menu displays the temperatures available by selected hydraulic scheme. Select the temperature with buttons . A new screen with temperatures will open. Selected Current value of requested temperature. temperature (numerical display). Last confirmed value of setting. Graphic display Factory value.
USER FUNCTIONS User functions enable additional comfort and benefits of using the controller. The following user functions are available in the menu: First heating circuit Second heating circuit* Domestic hot water Energy sources ** ser fUnctions for the first and second heating circUit PARTY operation mode PARTY function activates operation according to the requested comfort temperature.
Page 27
Holiday operation mode HOLIDAY function activates operation according to the requested saving temperature up to selected date. Select Holiday function with buttons , and activate it with the button. To set the expiration date and requested temperature, select the icon again. Now use the buttons to select the setting you wish to change and press the button.
OPERATION MODE SELECTION In the menu are selection of operation mode for each heating circuit, for d. h. w. warming and other operation modes. Following operation modes are available in the menu. First heating circuit Second heating circuit * Domestic hot water Manual operation Switchover between heating and cooling Emissions analysis...
Page 29
anUal operation mode This operation mode is used when testing the heating system or in the event of a malfunc- tion. Each control output can be manually switched on, off or set to operate automatically. Move between individual outputs R0 to R9 with buttons .
TIME PROGRAM SETTINGS Weekly time programs enable automatic switchover between day and night temperature or activation and deactivation of domestic hot water warming. First heating circuit Second heating circuit Domestic hot water For each heating circuit there are two time programs available: First time program Second time program Modifying the time program...
Page 31
Time program editing A new screen appears with the display of time program and three icons for editing the program: - free movement of the cursor - drawing of switch-off interval or night temperature - drawing of switch-on interval or day temperature Select the requested command icon with buttons and confirm the selection by pressing the...
BASIC SETTINGS This menu is intended for the setting of language, time, date and display. User language Select the requested user language with buttons and confirm it by pressing the button. Exit the setting by pressing the button. Time and date The exact time and date is set in the following manner: Move through individual data with buttons With the...
Page 33
Display settings The following settings are available: Duration of active display illumination and return to the main menu. Intensity of active display illumination. Intensity of standby display illumination. Contrast. Select and confirm the requested setting with buttons Graphic symbol. Current setting value (numeric).
DATA OVERVIEW The following icons for accessing data on the controller operations are available in the menu: GRAPHIC DISPLAY OF OPERATING HOURS OF THE FIRST AND SECOND BURNER STAGE. GRAPHIC DISPLAY OF DAILY TEMPERATURES FOR THE PERIOD OF PAST WEEK Graphic display of daily temperature course for each sensor.
SERVICE SETTINGS MANUAL CONTROLLER PARAMETERS All additional settings and adaptations of the controller’s operations are performed with the help of parameters. Available are user, service and function parameters. Located are on the second menu screen. In each group, only the parameters used in the selected hydraulic scheme can be seen.
Page 36
General settings: Para- Parameter name Parameter description Setting range Default meter setting AUT. SWITCHOVER Automatic switch-off and switch-on of heating in respect to 0- NO P1.1 SUMMER / WINTER average one-day outdoor temperature. 1- YES AVERAGE OUTDOOR Setting of average one-day outdoor temperature at which 10 ÷...
Page 37
Settings for the second heating circuit: Para- Parameter name Parameter description Setting range Default meter setting HEAT CURVE STEEP- Heating curve steepness indicates what temperature is 0,2 ÷ 2,6 P3.1 0,7- floor NESS required for the heating bodies by a determined outdoor 1,0- radia- temperature.
Page 38
Settings for boilers: Para- Parameter name Parameter description Setting Default meter range setting MIN. LIQUID FUEL Setting of min. liquid fuel boiler temperature. 10 ÷ 90 °C P5.1 BOILER TEMP. MIN. SOLID FUEL Setting of min. solid fuel boiler temperature. 10 ÷...
HEATING CURVE With adjustion of heating curve the controller is adapted to the building. Proper heating curve adjustion is very important for optimal heating control. Heating curve steepness indicates, what temperature is required for the heating bodies by a determined outdoor temperature.
Page 40
Heat curve diagram Tv (°C) Ta (°C) Outdoor temperature Service setting manual...
SERVICE PARAMETERS Service parameters are divided into the following groups: S1 - general settings, S2 - set- tings for the first heating circuit, S3 - settings for the second heating circuit, S4 - settings for domestic hot water, S5 - settings for boilers in S6 - settings for alternative energy sources.
Page 42
General service settings: Para- Parameter name Parameter description Setting Default meter range setting HYDRAULIC SCHEME Selection of hydraulic scheme. depends S1.1 on type of controller CODE FOR UNLOCKING This setting enables the change of code which is necessary 0000 - 9999 S1.2 THE SERVICE SETTINGS to unlock the service settings (S and F parameters).
Page 43
Para- Parameter name Parameter description Setting Default meter range setting T8 SENSOR FUNCTION Selection of function for sensor connected to input T8. 1- RF2 S1.5 1- RF2, room sensor in circuit 2 2- EF2 2- EF2, sensor for limitation of max. floor temperature in 3- RLF2 circuit 2.
Page 44
Para- Parameter name Parameter description Setting Default meter range setting DIGITAL INPUT T1, T6, T8 This setting defines controller operation mode if short circuit 1- REMOTE S1.6 is detected on input T1, T6 or T8. ACTIV. 1- Day temperature operation mode, regardless to currently 2- DIR.
Page 45
Para- Parameter name Parameter description Setting Default meter range setting OUTPUT R9 FUNCTION Setting of output R9 operation mode. 1- KTF S1.12 1 - KTF, output is used for solar differential thermostat. 2- KF2 2 - KF2, output is used for solid fuel boiler differential 3- D.
Page 46
Para- Parameter name Parameter description Setting Default meter range setting INFLUENCE OF DD2+ Setting of DD2+ room sensor influence on the operation of 1- AUTO S2.3 ROOM SENSOR first circuit. 2- 1. DD2+ 1- influence has only room unit DD2+ controlling the first 3- 2.
Page 47
Para- Parameter name Parameter description Setting Default meter range setting LIMITATION OF TEMP. Setting of maximal difference between stand-pipe and return- 3 ÷ 30 °C S2.14 DIFFERENCE BETWEEN pipe temperature. This way the highest power of heating STAND AND RETURN system is limited.
Page 48
Para- Parameter name Parameter description Setting Default meter range setting MAXIMUM STAND-PIPE Setting of maximum stand-pipe temperature limitation. 20 ÷ 150 °C S3.6 45- floor TEMPERATURE 85- radiat. STILL STAND OF MI- Setting of stand-pipe temperature deviation by which the 0,2 ÷...
Page 49
Para- Parameter name Parameter description Setting Default meter range setting HYSTERESIS FOR D. H. Setting of difference between switch-on and switch-off point 2 ÷ 20 °C S4.2 W. WARMING for domestic hot water warming. MAX. D. H. W. TEMPE- Setting of max. allowed d. h. w. temperature. If this tempe- 50 ÷...
Page 50
Service settings for boilers: Para- Parameter name Parameter description Setting Default meter range setting MAXIMUM BOILER TEM- Setting of maximal liquid fuel boiler temperature. 60 ÷ 160 °C S5.1 PERATURE BURNER HYSTERESIS Setting of burner operation mode and hysteresis. 1- SWITCH- S5.2 AND OPERATION MODE 1- Relay is energized if there is no demand for heating,...
Page 51
Para- Parameter name Parameter description Setting Default meter range setting INVERTED OUTPUT FOR By schemes with two heat sources it can be set if output 0- NORMAL S5.16 SWITCHOVER BETWEEN for switchover between two heat sources is inverted. 1- INVERTED HEAT SOURCES FLUE GASES TEMP.
Page 52
Para- Parameter name Parameter description Setting range Default meter setting OPERATION OF LIQUID Setting if d. h. w. warming with oil boiler and solar collec- -1- PARALELL S6.6 FUEL BOILER tors or solid fuel boiler can operate at the same time or 0 ÷...
Para- Parameter name Parameter description Setting range Default meter setting HEAT PUMP - OUTDOOR Setting of outdoor temperature for bivalent operation -30 ÷ 20 °C S6.18 TEMP. FOR BIVALENT mode of heat pump and other heat source. Below setted OPERATION MODE temperature the controller makes switchover between heat sources immediately when heat pump cannot supply requested temperature.
Floor drying profile - default setting: F1.2 F1.5 F1.8 F1.11 °C Days DEFAULT SETTINGS The menu contains the tools to help you set the controller. RESET OF CONTROLLER PARAMETERS Resets all parameter settings P1, P2, P3, P4, P5, P6, S1 (except S1.1), S2, S3, S4, S5, S6 and F1 to factory set values.
BASIC OPERATION DESCRIPTIONS MIXING HEATING CIRCUIT Stand-pipe temperature calculation The upper limit of stand-pipe temperature calculation is set with maximum stand-pipe temperature - parameters S2.6 and S3.6, lower limit is set with minimum stand-pipe tem- perature - parameters S2.5 and S3.5. Parameters S2.1 and S3.1 are used to set the influ- ence of room temperature deviation on the calculation of stand-pipe temperature, and with the parameters P2.2 and P3.2 you can adjust the parallel shift of heating curve.
DIRECT HEATING CIRCUIT Required supply temperature for the direct heating circuit is provided directly by controlling the boiler temperature. Heating switch off If the calculated stand-pipe temperature isn‘t for few °C higher than the room temperature, the heating is automatically switched off. Heating is automatically switched off if room temperature is not measured and when outdoor temperature approaches the required temperature.
Liquid fuel boiler protection If liquid boiler temperature drops below the minimum boiler temperature - parameter P5.1, the mixing valve will gradually begin to close. In case if liquid boiler temperature exceeds the maximum boiler temperature - parameter S5.1, boiler protection is activated. At this point, the maximum boiler temperature - parameters S2.6 and S3.6 is set for the calculated stand-pipe temperature.
CONTROL OF THE HEAT PUMP Heat pump is main (primary) heat source in schemes 419, 420, 422, 422b, 422c and 422d. Heat pump can be also activated as a primary heat sources in schemes 401b, 404b, 404d, 404e, 409, 409b, 410, 410b, 410c, 411, 416, 416b, 416c. 421, 423b, 423c, 423d and 423e.
Page 59
D. h. w. warming with solid fuel boiler When a solid fuel boiler is in operation, the d. h. w. is warmed to the required temperature (parameter S4.10) independent of the time program. If solid fuel boiler temperature exceeds the maximum boiler temperature - parameter S5.13, the maximum allowed d.
Pump-kick function for solar collector Pump-kick function for solar collector pump is set with parameter S6.8=1. If collector temperature is higher as minimum collector temperature, the pump is activated each 15 minutes for 10 seconds. This way a realistic collector temperature is acquired. This setting is used in case if collector sensor isn’t mounted directly into the collector body.
Page 61
Operation diagram for hydraulic schemes with two heat sources: temperature delay to start source A time LEGEND: A - liquid fuel boiler (heat source A) B - solid fuel boiler or heat accumulator (heat source B) PT - switchover temperature Switch-over from liquid (A) to solid (B) fuel boiler or to heat accumulator When the heat source B temperature exceeds the switchover temperature PT (point 1), the heat source A is switched off.
Page 62
OPERATION OF SWITCHOVER VALVE BY SYSTEMS WITH TWO HEAT SOURCES For control of switchower valve use 2-point actuator with spring return or classic 2-point actuator with phase-return function. Dot mark on hydraulic schemes indicates valve gate with open flow when the actuator is in base position.
Serial connection Recommended (default) setting Optional setting S.16=0 S5.16=1 R8 = OFF R8 = ON R8 = ON R8 = OFF LEGEND: A - liquid fuel boiler B - solid fuel boiler or heat accumulator - valve gate with open flow when the actuator is in base position SETTING THE MINIMUM RPM FOR PUMP R9 A nominal system flow needs to be defined on behalf of installed collector surface.
DIFFERENTIAL CONTROLLER The KXD controllers feature programmable differential controller. It can be activated by schemes with indication , by setting the parameter S1.12=1 for solar collector or S1.12=2 for solid fuel boiler. Activation of differential controller function is possible if R9, T7 and T8 aren’t used by scheme.
Page 65
APPLICATION OF DIFFERENTIAL CONTROLLER FOR SOLID FUEL BOILER Required parameter settings for application with storage tank: S1.12 = 2 S6.13 = 1 Picture 1 - D. h. w. storage tank Required parameter settings for application with heat accumulator: S1.12 = 2 S6.13 = 2 Picture 2 - Heat accumulator Differential controller can be activated in schemes 408, 408b, 409, 409b, 410,...
OPERATION MODES IN CASES OF SENSOR MALFUNCTION Outdoor sensor is not connected or has a failure In such case, the controller operates as a P-controller according to room temperature de- viation. If room temperature sensor also has a failure or is not connected, the controller will maintain constant stand-pipe temperature, which is: - 25 °C higher as the set day or night temperature;...
INSTALLATION MANUAL CONTROLLER INSTALLATION Install controller in dry indoor area away from strong electromagnetic fields. The controller is foreseen for wall installation or boiler panel installation with standard cutout of 205 x 92 mm. WALL INSTALLATION The installation onto a wall is carried out in the following way: 1.
PANEL INSTALLATION The installation into a boiler panel cutout is carried out in the following way: 1. Unscrew both screws (a) from controller (b) and remove it from the base (c). 2. Cut the opening 205 x 92 mm in the panel. 3.
INSTALLATION ONTO BOILER Installation onto boiler is carried out with the mounting console on the following way: 1. Place the console on the designated place of installation and mark the holes for cable inlets and screws. 2. Cut the openings for cable inlets and drill the holes for screws. 3.
5. Carry out electrical connection, close the console lid (d), put the controller (b) back to the base and fasten it with the screws (a). 6. Adjust the console to suitable angle. ELECTRIC CONNECTION OF THE CONTROLLER Every heating controller project must be based on calculations and plans that are exclusively your own and pursuant to the regulations in force.
CONNECTION OF TEMPERATURE SENSORS Immersion sensor Immersion sensor is intended to be installed into immersion tube in boiler, heat accumula- tor, d. h. w. storage tank, solar collectors or elsewhere. Ensure proper contact between sensor and tube. Secure the sensor with a fastener or a screw. Surface sensor Install the surface sensor onto the stand-pipe above the bypass pump or after the mixing valve.
ROOM UNIT DD2+ The KXD controllers enable connection of DD2+ room unit which measures room tempera- ture and enables the setting of requested day and night temperature, as well as selection of operation mode. Up to two room units can be connected to a single KXD controller. Setting of coding switches on room unit DD2+: Required setting.
BUS CONNECTION TO WXD CONTROLLERS With BUS connection any number of WXD controllers can be connected to network with KXD. The first or the master controller physically controls heat sources, while the other (slave) controllers control only the heating circuits. Important: Outdoor and boiler temperature sensors need to be connected to the master controller.
BUS CONNECTION TO CMP25-2 CONTROLLERS With BUS connection any number of KXD with CMP25-2 controllers can be connected to network. The first or the master controller physically controls heat sources, while the other (slave) controllers control only the heating circuits. Important: Outdoor and boiler temperature sensors need to be connected to the master controller.
INSTALLATION AND CONNECTION OF VT SAFETY LIMITER In the case of floor or wall heating, a safety limiter VT should be in- stalled. Use a (capillary) tube-wall, surface or an immersion thermostat with a switching contact. Install it above the stand-pipe sensor. Set the maxi- mum allowed stand-pipe temperature for floor heating (usually between 40 °C and 60 °C) or the temperature which is at least 5 °C higher as the set maximum allowed stand-pipe temperature on the controller - pa-...
INSTALLATION AND TEST OF THE SAFETY TEMPERATURE LIMITER STB Installation of safety temperature limiter STB Unreel the capillary of a safety temperature limiter STB and insert it into the sleeve on boiler or system’s heat source. It is important that the capillary has very good surface con- tact with the sleeve wall.
CONTROLLER MALFUNCTION SENSOR SIMULATION AND CONTROLLER OPERATION TEST The KXD controllers have a special function installed, which enables simulations of all sensors. With the help of this function, user can test controller operation. This function is intended for the cases of start-up, maintenance or testing of the controller. Sensor simulation is activated in the following way.
TECHNICAL DATA Dimensions [w x h x d]: ..........211 x 96 x 52 mm Controller weight ............735 g Body material ............ASA + PC - thermoplastic Supply voltage ............230 V AC, 50 Hz Own consumption ............. 5 VA Cable cross section ..........
DISPOSAL OF OLD ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT Disposal of old electrical and electronic equipment (Applies to European Union Member States and other European countries with separate collection system). This symbol on the product or its packaging indicates that it should not be dis- posed as household waste.
Page 81
Kesselschaltfeld KXD10B, KXD10, KXD20 EINLEITUNG KXD sind moderne mikroprozessorgesteuerte Geräte, hergestellt in digitaler SMT - Tech- nologie. KXD Kesselschaltfeld dienen der Regulierung des Direkt- und/oder Mischerheizkreises oder zweier Mischerheizkreise und der Brauchwassererwärmung mittels Kessel, Sonnenkollektoren und anderer Energiequellen. In die Regler ist auch ein Sicherheitstemperatur-Begrenzer (STB) für die Sicherheitsabschaltung des Kessels einge-...
Page 82
INHALT Einleitung ........................81 BEDIENUNGSANLEITUNG Beschreibung des Reglers ..................... 84 Reglereinstellung bei der Erstinbetriebnahme..............85 Tastatur und sonstige Tasten ..................88 Sicherheitstemperatur-Begrenzer (STB) ................ 88 Graphisches LCD-Display ....................89 Beschreibung und Aussehen der Hauptanzeige ........... 89 Beschreibung der angezeigten Symbole am Display ............. 90 Symbole der Heizkreise ..................
Page 83
Wärmespeicher ......................136 Wärmepumpe ......................136 Kesselbeimischpumpe (Bypass) ................137 Brauchwasser ......................137 Brauchwasserzirkulation ..................138 FerneInschaltung der Heizung .................139 Funktion der Heizsysteme bei zwei Wärmequellen ..........139 Betrieb des Umschaltventils bei zwei Wärmequellen ..........141 Einstellung der minimale drehzahl der pumpe R9 ...........142 Differenzregler ......................143 Betriebsart bei Fühlerdefekt ..................145 MONTAGEANLEITUNG Montage des Reglers ......................146 Wandmontage ......................146...
BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHREIBUNG DES REGLERS 1 - USB-Anschluss für PC. 2 - Graphisches Display. 3 – Taste zur Messung der Emissionen und für den STB-Test. 4 – Tastatur. 5 - Programierbarer taste. 6 – Thermische Ablaufsicherung STB. 7 – Schalter zum Einschalten des Reglers Bedienungsanleitung...
REGLEREINSTELLUNG BEI DER ERSTINBETRIEBNAHME Der KXD Kesselschaltfeld sind mit einer innovativen Lösung Easy start, die eine Erstein- stellung des Reglers in nur drei oder vier Schritten ermöglicht, ausgestattet. Beim ersten Anschließen des Reglers ans Netz, wird nach der Anzeige der Programmver- sion und des Logos auf dem Display, der erste Schritt zur Einstellung des Reglers ange- zeigt.
Page 86
2. SCHRITT - AUSWAHL DES HYDRAULIKSCHEMAS Wählen Sie das Hydraulikschema des Reglerbetriebs aus. Zwischen den Schemen bewegt man sich mit den Tasten . Das ausgewählte Schema Bestätigt man mit der Taste Alle Schemen mit Mischerheizkreisen sind für Heizkörper und Boden / Wand- Heizung verfügbar.
Page 87
4. SCHRITT - EINSTELLUNG DER HEIZKURVENSTEILHEIT FÜR DEN ZWEITEN KREIS Stellen Sie die Heizkurvensteilheit für die Raumhei- zung für den zweiten Heizkreis ein. Der Wert wird mit den Tasten verändert. Den eingestellten Wert bestätigt man mit der Taste Der Regler verlangt eine Bestätigung der Heizkur- veneinstellung mit der Taste Haben Sie versehentlich den falschen Heizkurven- wert eingestellt, kehren Sie mit der Taste...
TASTATUR UND SONSTIGE TASTEN Taste Beschreibung Bewegung nach links, Wertabnahme. Bewegung nach rechts, Wertzunahme. Menüanwahl, Anwahlbestätigung. Hilfe. Zurücksetzen. Ein-/Ausschalten des Reglers. Messung der Emissionen, STB-Test Drücken Sie die Taste, um die Funktion Emissionsmessung zu aktivieren. Eine detaillierte Beschreibung der Funktion ist im Kapitel Emissionsmes- sung auf Seite 105 beschrieben.
GRAPHISCHES LCD-DISPLAY Alle wichtigen Daten sind auf dem LCD Display ersichtlich. BESCHREIBUNG UND AUSSEHEN DER HAUPTANZEIGE Status der Steuerausgänge des Reglers. Heizkreis. Betriebsart. Anzeige gemessener Benutzerfunktionen. Temperaturen. Raumeinheit. T1=20 T3= 55 T5=45 T7=--- °C T2=-5 T4=45 T6=53 T8=--- °C R 23 5 01 4 6789 Anzeige der Temperaturen,...
BESCHREIBUNG DER ANGEZEIGTEN SYMBOLE AM DISPLAY SYMBOLE DER HEIZKREISE Symbol Beschreibung Erster - Mischerheizkreis. Zweiter - Direkt- oder Mischerheizkreis. Brauchwassererwärmung. SYMBOLE FÜR DARSTELLUNG DER BETRIEBSART Symbol Beschreibung Raumheizung. Raumkühlung. Betrieb nach Zeitprogramm - Tagesintervall. * Betrieb nach Zeitprogramm - Nachtintervall. * Betrieb nach Soll-Tagestemperatur.
Symbol Beschreibung Flüssigbrennstoffkessel blockiert - Ausgeschaltet. Festbrennstoffkessel Einschaltung. Automatisches Umschalten auf den Sommer-Modus. Estrichtrocknung ist eingeschaltet. Betrieb mit konstanter Vorlauftemperatur. Ferneinschaltung. Boost-Heizung ist eingeschaltet. SYMBOLE ZUR DARSTELLUNG DER TEMPERATUREN UND ANDERER DATEN Symbol Beschreibung Ist-Temperatur. Ausgerechnete Temperatur oder Soll-Temperatur. Raumtemperatur.* Außentemperatur.
Page 92
Symbol Beschreibung Solarkollektortemperatur. Estrichtemperatur. * Rücklauftemperatur in den Kessel. Rauchgastemperatur. Temperatur des Raums, wo sich die Wärmepumpe befindet. Brauchwassertemperatur in der Zirkulationsleitung. Temperatur der Kollektoren - Programmierter Differenzthermostat- funktion. Temperatur des Festbrennstoffkessels - Programmierter Differenz- thermostatfunktion. Temperatur des Speichers - Programmierter Differenzthermostatfunk- tion.
Symbol Beschreibung Elektroheizkörper. Elektroheizkörper für die Brauchwassererwärmung. Kessel Umschaltung; Brauchwasserwärmung. Betrieb des Ausgangs nach dem Zeitprogramm. T1, T2, T3, ..T8 Temperatur, gemessen mit den Fühlern T1, T2, T3, T4, T5, T6, T7,T8. TR1, TR2 Temperatur, gemessen mit Raumfühler oder der Raumeinheit DD2+. Außentemperatur, gewonnen über die Bus-Verbindung.
Symbol Beschreibung Schutz des Brauchwassererwärmers vor Überhitzung. Kühlung in den Kessel. Kühlung in die Kollektoren. Raumfrostschutz. Frostschutz - Einschalten des Kessels auf Minimaltemperatur. Symbole der Kommunikation zwischen angeschlossenen Geräten Symbol Beschreibung Angeschlossene Geräte an das Kommunikations- Port COM. Raumeinheit DD2 + ist angeschlossen. Die Zahl neben der Raumein- heit zeigt, ob dies die erste oder die zweite Raumeinheit ist.
SYMBOLE FÜR WARNUNGEN UND MELDUNGEN Symbol Beschreibung Meldung Im Falle einer Überschreitung der Maximaltemperatur oder des Einschaltens der Schutzfunktion, teilt der Regler mit dem Blinken des Symbols am Display dies mit. Wenn die Maximaltemperatur nicht mehr überschritten ist oder sich die Schutzfunktion schon ausge- schaltet hat, zeigt das leuchtende Symbol den kürzlich ereigneten Vorfall an.
EINSTIEG UND NAVIGATION IM MENÜ Um das Menü zu öffnen, drückt man die Taste Innerhalb des Menüs bewegt man sich mit den Tasten , mit der Taste bestätigt man die Auswahl. Um zur vorigen Anzeige zurückzukehren, die Taste drücken. Wenn einige Zeit keine Taste gedrückt wird, schaltet sich die Displaybeleuch- tung aus bzw.
Page 97
ECO-Modus. Urlaubsmodus. Funktion abschalten. BENUTZERFUNKTIONEN FÜR DEN ZWEITEN HEIZKREIS * PARTY-Modus. ECO-Modus. Urlaubsmodus. Funktion abschalten. BENUTZERFUNKTIONEN FÜR DAS BRAUCHWASSER Einmaliges Einschalten der Brauchwassererwärmung. Funktion abschalten. BENUTZERFUNKTIONEN FÜR ENERGIEQUELLEN ** Einmaliges Einschalten des Flüssigbrennstoffkessels. Blockierung / Abschaltung des Flüssigbrennstoffkessels. Festbrennstoffkessel Einschaltung. Funktion abschalten.
Page 98
BETRIEBSART FÜR DEN ZWEITEN HEIZKREIS* Betrieb nach dem ausgewählten Zeitprogramm. Soll- Raumtemperatur wird am Regler oder an der Raumeiheit eingestellt. Betrieb nach der Tagestemperatur. Soll- Raumtemperatur wird am Regler eingestellt. Betrieb nach der Nachttemperatur. Soll- Raumtemperatur wird am Regler eingestellt. Aus.
Page 99
GRUNDEINSTELLUNGEN Sprachenauswahl. Zeit und Datum. DISPLAYEINSTELLUNG Dauer der aktiven Beleuchtung des Displays und des automatischen Verlassens des Menüs. Intensität der aktiven Displaybeleuchtung. Intensität der inaktiven Displaybeleuchtung. Kontrast. DATENKONTROLLE Grafische Darstellung der Betriebsstunden der erste und zweite Brennerstufe. Graphische Darstellung der Temperaturen nach Tagen für die letzte Woche. Detaillierte graphische Darstellung der Temperaturen für den laufenden Tag.
Page 100
WARTUNGSPARAMETER Allgemeine Wartungseinstellungen. Wartungseinstellungen für den ersten Heizkreis. Wartungseinstellungen für den zweiten Heizkreis. Wartungseinstellungen für das Brauchwasser. Wartungseinstellungen für die Kessel. Wartungseinstellungen für alternative Energiequellen. FUNKTIONSPARAMETER Parameter für Estrichtrocknung. WERKSEINSTELLUNGEN Reset der Reglerparameter. Reset der Zeitprogramme. Reset aller Einstellungen und Neu start des Reglers. Benutzereinstellungen speichern.
TEMPERATUREINSTELLUNG Im Menü sind nur die Temperaturen angezeigt, bei denen man beim ausgewähltem Hyd- raulikschema die Soll-Temperatur einstellen kann. Mit den Tasten wählen wir die gewünschte Temperatur aus. Die Anzeige zur Einstellung der Soll-Temperatur erscheint: Aktueller Wert der Soll-Tempe- Ausgewählte ratur - numerische Darstellung Temperatur Zuletzt bestätigter...
BENUTZERFUNKTIONEN Die Benutzerfunktionen ermöglichen einen zusätzlichen Komfort und Funktionalität beim Gebrauch des Reglers. Im Menü stehen Ihnen folgende Benutzerfunktionen zur Verfügung: Erster Heizkreis Zweiter Heizkreis * Brauchwasser Energiequellen ** enUtzerfUnktionen für den ersten Und zweiten eizkreis PARTY-Modus Die PARTY-Funktion ermöglicht das Einschalten des Betriebs gemäß der Soll-Komforttem- peratur.
Page 103
Urlaubsmodus Die URLAUB-Funktion schaltet die Regulierung des Heizkreises gemäß der gewünschten Spartemperatur bis zum festgelegten Datum ein. Mit den Tasten wählt man die Urlaub-Funktion aus und mit der Taste schaltet man sie ein. Für das Einstellen des Ablaufdatums, der Funktion und Temperatur wählt man erneut die Ikone aus.
Page 104
Inbetriebnahme des Festbrennstoffkessels Diese Funktion schaltet den Flüssigbrennstoffkessel aus und kann dann verwendet wer- den, wenn der Festbrennstoffkessel eingeheizt werden soll. Wenn der Festbrennstoffkes- sel die erforderliche Heiztemperatur in einem bestimmten Zeitraum nicht erreicht, schaltet sich erneut der Flüssigbrennstoffkessel ein. Mit den Tasten wählt man die Funkti- on Inbetriebnahme des Festbrennstoffkessels aus und aktiviert sie mit der Taste Die Einstellung verlässt man mit dem Drücken der Taste...
BETRIEBSARTENWAHL Im Menü wählt man die gewünschte Reglerbetriebsart separat für jeden Heizkreis und die Brauchwassererwärmung aus. Im Menü kann die Betriebsart für folgendes ausgewählt werden: Erster Heizkreis Zweiter Heizkreis * Brauchwasser Manueller Betrieb Umschaltung zwischen Heizung und Kühlung Messungen der Emmisionen etriebsart für den rsten Und weiten...
Page 106
anUeller etrieb Diese Betriebsart wird zur Prüfung des Heizsystems oder im Falle eines Defekts verwen- det. Jeder Steuerausgang kann manuell eingeschaltet, ausgeschaltet oder auf Automatik- betrieb eingestellt werden. Zwischen den einzelnen Ausgängen R1 bis R9 bewegt man sich mit den Tasten .
Zeitprogramme einstellen Wöchentliche Zeitprogramme ermöglichen ein automatisches Umschalten zwischen der Tages und Nacht Temperatur und Ein- und Aus- schalten der Brauchwasserbereitung. Erster Heizkreis Zweiter Heizkreis Brauchwasser Für jeden Heizkreis stehen zwei Zeitprogramme zur Verfügung: Erstes Zeitprogramm Zweites Zeitprogramm Änderungen im Zeitprogramm Mit den Tasten wählt man den gewünschten Heizkreis und anschließend das gewünschte Zeitprogramm aus.
Page 108
Zeitprogramm einstellen Eine neue Anzeige mit dem Zeitprogramm und drei Ikonen für die Änderung des Programms erscheint: - Kursor bewegt sich frei - Zeichnen des Ausschaltintervalls oder Nachttemperatur - Zeichnen des Einschaltintervalls oder Tagestemperatur Mit den Tasten wird die gewünschte Befehlsikone ausgewählt und mit der Taste wird sie bestätigt.
GRUNDEINSTELLUNGEN Das Menü dient zur Einstellung der Sprache, der Zeit, des Datums und des Displays. Sprachenauswahl Die gewünschte Benutzersprache wählt man mit den Tasten aus und bestätigt sie mit der Taste Die Einstellung verlässt man mit dem Drücken der Taste Zeit und Datum Die genaue Zeit und Datum werden wie folgt eingestellt: Zwischen den einzelnen Angaben bewegt man sich mit...
Page 110
Displayeinstellung Es stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: Dauer der aktiven Beleuchtung des Displays und des automatischen Verlas- sens des Menüs Intensität der aktiven Displaybeleuchtung Intensität der inaktiven Displaybeleuchtung Kontrast Mit den Tasten wird die gewünschte Einstellung ausgewählt und bestätigt. Eine neue Anzeige erscheint: Graphisches Aktueller Einstellwert Symbol...
DATEN KONTROLLE Im Menü befinden sich Ikonen, die Ihnen den Zugang zu folgenden Betriebsangaben des Reglers ermöglichen: GRAFISCHE DARSTELLUNG DER BETRIEBSSTUNDEN DER ERSTE UND ZWEITE BREN- NERSTUFE. DARSTELLUNG DER TEMPERATUREN NACH TAGEN FÜR DIE LETZTE WOCHE. Die graphische Darstellung des Temperaturverlaufs nach Tagen, für jeden Fühler. Es werden die Temperaturen für die letzte Betriebswoche aufgezeichnet.
WARTUNGSANLEITUNGEN REGLERPARAMETER Alle zusätzlichen Einstellungen und Anpassungen des Reglerbetriebs werden mit Hilfe der Parameter ausgeführt. Benutzer-, Wartungs- und Funktionsparameter befinden sich auf dem zweiten Menübildschirm. Alle zusätzlichen Einstellungen und Anpassungen des Reglerbetriebs werden mit Hilfe der Parameter ausgeführt. Benutzer-, Wartungs- und Funktionspa- rameter befinden sich auf dem zweiten Menübildschirm.
Page 113
Allgemeine Einstellungen: Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungsbe- Übernomme- meter reich ner Wert P1.1 AUTOMATISCHE SOM- Der Regler schaltet Heizung automatisch aus, wenn 0- NEIN MER/WINTER UMSCHAL- die durchschnittliche Eintagestemperatur höher ist, als 1- JA TUNG die eingestellte Umschalttemperatur. P1.2 DURCHSCHNITTSAUS- Einstellung bedeutet durchschnittliche Ein-Tages- 10 ÷...
Page 114
Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungsbe- Übernom- meter reich mener Wert P2.4 Das Einstellen der Temperaturhöhe für die höhere 0 ÷ 8 °C RAUMTEMPERATURER- gewünschte Raumtemperatur beim Übergang vom HÖHUNG BEI BOOST- Nachttemperatur-Intervall auf das Tagestemperatur- HEIZUNG Intervall. Einstellungen für den zweiten Heizkreis: Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungsbe-...
Page 115
Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungsbe- Übernom- meter reich mener Wert P4.7 ZEITPROG. ZUR Festlegung des Zeitprograms zur Steuerung der 1- PROG. 1 BRAUCHWASSERZIR- Brauchwasserzirkulation. 2- PROG. 2 KULATION Einstellung 1 bedeutet die Funktion nach dem ersten 3- AUSGEW. Zeitprogram zur Brauchwassererwärmung. PROG.
Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungsbe- Übernom- meter reich mener Wert P6.3 MINIMALE TEMP. DER Einstellung der minimal geforderten Temperatur der 10 ÷ 60 °C KOLLEKTOREN ODER Sonnenkollektoren bzw Festbrennstoffkessel, bei der DES FESTBRENN- sich die Solarpumpe einschalten kann. STOFFKESSELS HEIZKURVENSTEILHEIT Mit der Einstellung der Heizkurve, passen wir den Regler an das Objekt, das wir regeln an.
Page 117
Heizkurvendiagramm Tv (°C) Ta (°C) Außentemperatur Wartungsanleitung...
WARTUNGSPARAMETER Die Wartungsparameter sind in die Gruppen S1 - allgemeine Einstellungen, S2 - Ein- stellungen für den ersten Heizkreis, S3 - Einstellungen für den zweiten Heizkreis, S4 - Brauchwassereinstellungen, S5 - Kesseleinstellungen und S6 - Einstellungen für alternati- ve Energiequellen, eingeteilt. Mit den Wartungsparametern kann man zwischen zahlreichen Zusatzfunktionen und Anpassungen im Reglerbetrieb wählen.
Page 119
Allgemeine Wartungseinstellungen: Para- Parameterbe- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter zeichnung bereich mener Wert S1.1 HYDRAULIKSCHE- Auswahl des gewünschten Hydraulikschemas. Vom Regler- Typ abhängig S1.2 ENTSPERRKODE Die Einstellung ermöglicht eine Veränderung des Kodes, 0000 - 9999 FÜR AUFSCHLIES- notwendig für die Aufschließung der Wartungseinstellungen. SUNG DER (S und F Parameter) 0001...
Page 120
Para- Parameterbe- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter zeichnung bereich mener Wert S1.5 T8 FÜHLERFUNK- Die Einstellung ermöglicht die Funktionsweise des Fühlers T8: 1 - RF2 TION 1- RF2, Fühler der Raumtemperatur für den zweiten Kreis. 2 - EF2 2- EF2, Fühler zum Schutz der höchsten zulässigen Tempera- 3 - RLF2 tur des Estrichs für den zweiten Kreis.
Page 121
Para- Parameterbe- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter zeichnung bereich mener Wert S1.6 DIGITALEINGANG Die Einstellung bestimmt die Funktionsweise des Reglers, 1- FERNEIN- T1, T6, T8 wenn es im Eingang T1,T6 oder T8 zum Kurzschluss kommt. SCHALTUNG 1 - Ferneinschaltung bedeutet, Betriebsart mit der gewünsch- 2- DIR.
Page 122
Para- Parameterbe- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter zeichnung bereich mener Wert S1.12 FUNKTION DES Mit der Einstellung kann eine der Funktionsarten des Relais- 1- KTF AUSGANGS R9 ausgangs R9 gewählt werden. 2- KF2 1- Solardifferenz-Thermostat. 3- ZIRKULA- 2- Kesseldifferenz-Thermostat. TION 3- Zirkulation der Brauchwasser.
Page 123
Para- Parameterbezeich- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter nung bereich mener Wert S2.3 DD2+ RAUMFÜHLE- Mit der Funktion stellen wir den Einfluss der Fühler der 1- AUTO REINFLUSS Raueinheiten DD2+ auf dem Betrieb des ersten Heizkreises 2- 1. DD2+ 1- Einfluss hat der Fühler der Raumeinheit DD2+, die 3- 2.
Page 124
Para- Parameterbezeich- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter nung bereich mener Wert S2.13 EINSCHALTPUNKT- Mit dieser Einstellung korrigieren wir die minimal erforder- -10 ÷ 10 °C VERSCHIEBUNG liche Vorlauftemperatur, um die Mischventil Regulierung DER VORLAUFTEM- einzuschalten. Negative Werte bedeuten das ein-schalten PERATURREGE- des Reglers bei niedrigeren Ausgerechneten Vorlauftempe- LUNG...
Page 125
Para- Parameterbezeich- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter nung bereich mener Wert S3.4 BETRIEBSART DER Einstellung der Betriebsart der Umwälzpumpe. Einstellungen 1- STAND. UMWÄLZPUMPE haben folgende Bedeutung: 2- AUS 1- Standard Einstellung der Mischkreis-Umwälzpumpe 3- ZEITPR. P1 2- Ausschalten der Pumpe, wenn die Raumtemperatur 4- ZEITPR.
Page 126
Para- Parameterbezeich- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter nung bereich mener Wert S3.16 AUSSCHALTVER- Mit der Einstellung bestimmen wir die Ausschaltverzögerung 0 ÷ 10 Min ZÖGERUNG DER der Umwälzpumpe ein, wenn es keine Heizungsanforderung UMWÄLZPUMPE gibt. Wartungseinstellungen für das Brauchwasser: Para- Parameterbezeich- Beschreibung des Parameters...
Page 127
Para- Parameterbezeich- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter nung bereich mener Wert S4.8 MIN. BRAUCHWAS- Wenn es möglich ist mit Festbrennstoffkessel oder 1- 45 °C SERTEMP. BEIM HEI- Pufferspeicher das Brauchwasser bis zur min. Temperatur 2- 50 °C ZEN MIT FESTBRENN- zu erhitzten, wird sich für dem Bedarf der Brauchwas- 3- 55 °C STOFFKESSEL ODER...
Page 128
Para- Parameterbezeich- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter nung bereich mener Wert S5.5 ERHÖHUNG DER KES- Mit der Einstellung wird festgelegt um wie viel die 0 ÷ 25 °C SELTEMP. WEGEN Temperatur des Kessels erhöht sein soll, als es für die BRAUCHWASSERER- Temperatur der Brauchwasser gewünscht ist.
Page 129
Para- Parameterbezeich- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter nung bereich mener Wert S5.19 MINIMALE RAUCH- Einstellung der minimalen Rauchgastemperatur des Fest- 50 ÷ 150 °C GASTEMPERAT. DES brennstoffkessels. Beim Überschreiten dieser Temperatur FESTBRENNSTOFF- ist der Flüssigbrennstoffkessel außer Betrieb . Diese KESSELS Möglichkeit wird angewandt wenn der Flüssigbrennstoff- kessel und der Festbrennstoffkessel an den gleichen...
Page 130
Para- Parameterbezeich- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter nung bereich mener Wert S6.6 ARBEITSWEISE DES Mit der Einstellung wird festgelegt, ob das heizen mi -1 - GLEICH- FLÜSSIGBRENN- dem Flüssigbrennstoffkessel mit den Kollektoren oder ZEITIG STOFFKESSELS Festbrennstoffkessel gleichzeitig arbeitet oder nur mit 0 ÷...
Para- Parameterbezeich- Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter nung bereich mener Wert S6.17 WÄRMEPUMPE – MIN. Eingestellt wird die Grenzaußentemperatur, unter welcher -30 ÷ 20 °C AUßENTEMP. FÜR die Tätigkeit der Pumpe bedingungslos abgeschalten ABSCHALTUNG wird. WÄRMEPUMPE Einstellung der Außentemperatur der Wärmepumpe in -30 ÷...
Estrichtrocknungsprofil - Werkseinstellungen: F1.2 F1.5 F1.8 F1.11 °C Tagen WERKSEINSTELLUNGEN Im Menü befinden sich Softwarewerkzeuge für ein leichteres Einstellen des Reglers. Das Zurücksetzen auf die gewünschten Reglereinstellungen erfolgt mit der Auswahl von: RESET DER REGLERPARAMETER Setzt alle Parametereinstellungen P1, P2, P3, P4, P5, P6, S1 (außer S1.1), S2, S3, S4, S5, S6 und F auf die Werkseinstellungen zurück.
GRUNDFUNKTIONBESCHREIBUNGEN MISCHERHEIZKREISE Berechnung der Vorlauftemperatur Die Berechnung der Vorlauftemperatur ist nach oben mit der eingestellten Maximaltem- peratur des Vorlaufs - Parameter S2.6 und S3.6 - und nach unten mit der eingestellten Minimaltemperatur des Vorlaufs - Parameter S2.5 und S3.5 - begrenzt. Mit dem Parameter S2.1 und S3.1 wird die Intensität der Wirkung der Raumtemperaturabweichung auf die Vorlauf-Berechnung eingestellt.
den ordnungsgemäßen Betrieb muss die Hydraulikverbindung die primäre Kesselwasser- zirkulation sicherstellen. Regulierung des Mischerheizkreises mit konstanter Temperaturr Wenn die Regulierung der konstanten Vorlauftemperatur benötigt wird, erreicht man dies mit der der Einstellung des Parameters S2.15 für den ersten Kreis und S3.15 für den zwei- ten Kreis.
Wenn kein Kesselbetrieb benötigt wird, beträgt die ausgerechnete Kesseltemperatur 4 °C. Der Befehl für das Einschalten des Kessels mindestens auf Minimaltemperatur wird auch vom Frostschutz aktiviert, und zwar: - wenn die Außentemperatur unter den eingestellten Wert des Frostschutzes - Parameter P1.3 - fällt.
WÄRMESPEICHER Schutz des Wärmespeichers Wenn die Wärmespeicher-Temperatur unter die eingestellte Minimaltemperatur des Spei- chers - Parameter P5.3 - sinkt, wird das Mischventil stufenweise geschlossen. Im Falle, dass die Wärmespeicher-Temperatur die Maximaltemperatur des Speichers - Parameter S5.13 - überschreitet, aktiviert sich der Speicherschutz, der das Mischventil höchstens bis zur höchsten Vorlauftemperatur - Parameter S2.6 und S3.6 - öffnet.
KESSELBEIMISCHPUMPE (BYPASS) Diese Möglichkeit steht zu Verfügung bei klassischen Öl und Festbrennstoff -Kesseln die nicht an einen Speicher angeschlossen sind. Der Ausgang der R0 oder R9 kann für die Steuerung der Bypass-Pumpe zur Anhebung der Rücklauftemperatur des Kessels verwen- det werden. Diese Betriebsart wird mit der Einstellung des Parameters S1.11=4 (für R0) oder S1.12=5 (für R9) ausgewählt.
Wenn das Brauchwasser erwärmt ist und die Kollektorentemperatur die Schutztemperatur der Sonnenkollektoren - Parameter S6.1 - überschreitet, wird die Brauchwassererwärmung bis zur Maximaltemperatur des Brauchwassers - Parameter S4.3 - erlaubt. Die Brauch- wassererwärmung wird zwingend ausgeschaltet, wenn die Brauchwassertemperatur die Maximaltemperatur - Parameter S4.3 - überschreitet, oder wenn die Kollektorentemperatur Maximaltemperatur - Parameter S6.2 - überschreitet.
Die Pumpe läuft in Intervallen und das zeitliche Verhältnis zwischen Betrieb und Pause ist mit den Parametern P4.8 und P4.9 bestimmt. Brauchwasserzirkulation auf dem Ausgang R0 oder R9 Der Ausgang R0 oder R9 kann für die Brauchwasserzirkulation mit der Einstellung des Parameters S1.11=2 (für R0) oder S1.12=3 (für R9) programmiert werden.
Page 140
Umschaltdiagramm zwischen zwei Wärmequellen Temperatur Einschalt- Verzöge- rung der Quelle A Zeit LEGENDE: A - Flüssigbrennstoffkessel (Wärmequelle A) B - Festbrennstoffkessel oder Wärmespeicher (Wärmequelle B) PT - Umschalttemperatur Umschaltung von Flüssigbrennstoffkessel (A) auf Festbrennstoffkessel oder Wärmespeicher (B) Wenn die Temperatur der Wärmequelle B die Umschalttemperatur PT (Punkt 1) über- schreitet, schaltet sich die Wärmequelle A aus.
BETRIEB DES UMSCHALTVENTILS BEI ZWEI WÄRMEQUELLEN Zur Steuerung des Umschaltventils benutzen wir einen Stellmotor mit Zwei-Punkt-Steue- rung. Rückkehr in die Ausgangsposition, kann durch eine Feder oder durch kontinuierliche Netzstromversorgung durchgeführt werden. Der Punkt auf den hydraulischen Schemen zeigt den Anschluss an, der geöffnet ist, wenn der Stellmotor in seiner Ausgangsposition liegt.
Serien verbindung Empfohlene (Werks-) Einstellung Alternativ Einstellung S5.16=0 S5.16=1 R8 = OFF R8 = ON R8 = ON R8 = OFF LEGENDE: A - Flüssigbrennstoffkessel B - Festbrennstoffkessel oder Wärmespeicher - Markiert den Anschluss der offen in der Ausgangsposition des Umschaltventils ist EINSTELLUNG DER MINIMALE DREHZAHL DER PUMPE R9 Auf Grund der Fläche der integrierten Kollektoren muss der Nennfluss des Systems festgelegt werden, der von 0.5 bis 1.2 l/Min für jeden Quadratmeter der Sonnenkollek-...
DIFFERENZREGLER Der KXD Regler sind mit einem selbständigen Differenzregler ausgestattet. Dieser wird mit dem Parameter S1.12=1 oder S1.2=2 für Festbrennstoffkessel aktiviert. Die Differenzreg- ler-Funktion ist bei Hydraulikschemen ( ) , bei denen R9, T7 und T8 nicht besetzt sind, möglich. Der R9-Ausgang ist mit einem opto-Triac ausgeführt und ermöglicht die Regulati- on der Umwälzpumpen-Umdrehungen (RPM).
Page 144
BEISPIEL DER NUTZUNG DES DIFFERENZREGLERS FÜR DEN FESTBRENNSTOFFKESSEL Notwendige Parameter Einstellung: S1.12 = 2 S6.13 = 1 Bild 1- Brauchwassererwärmer Notwendige Parameter Einstellung: S1.12 = 2 S6.13 = 2 Bild 2- Wärmespeicher Der Differenzregler kann bei den Schemas 408, 408b, 409, 409b, 411, 413, 414, 414b, 415, 415b, 416, 416b, 416c, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 422b, 422c, 422d, 423, 423b, 423c, 424d, 423e, 423f und 423h.
BETRIEBSART BEI FÜHLERDEFEKT Außenlufttemperaturfühler ist nicht angeschlossen bzw. ist defekt Der Regler funktioniert in dem Fall als P-Regler in Hinsicht auf die Raumtemperaturabwei- chung. Wenn der Raumtemperaturfühler auch beschädigt oder nicht angeschlossen ist, wird die Vorlauftemperatur vom Regler auf konstante Temperatur reguliert, die: - bei der Radiatorheizung um 25 °C höher liegt als die eingestellte Tages- bzw.
MONTAGEANLEITUNG MONTAGE DES REGLERS Der Regler wird in einem trockenen Innenraum montiert. Die Montage in unmittelbarer Nähe von Quellen eines starken elektromagnetischen Feldes ist zu vermeiden. Man kann ihn direkt an die Wand oder in eine Standard-Öffnung 205 x 92 mm am Kessel Montieren. WANDMONTAGE Die Wandmontage wird wie folgt ausgeführt: 1.
MONTAGE IN DIE KESSELÖFFNUNG Die Kesselöffnungsmontage wird wie folgt ausgeführt: Die Montage in die Öffnung am Kessel wird wie folgt ausgeführt: 1. Die Schrauben (a) herausschrauben und den Regler (b) aus der Halterung (c) nehmen. 2. Im Paneel eine Öffnung von 205 x 92 mm ausschneiden. 3.
MONTAGE AM KESSEL Die Montage am Kessel wird mit Hilfe der Konsole wie folgt durchgeführt: 1. Konsole an die Montagestelle halten und die Löcher für die Einführungen und Schrau- ben markieren. 2. Löcher für die Einführungen ausschneiden und Löcher für die Schrauben bohren. 3.
5. Die elektrischen Anschlüsse anbringen, den Deckel der Konsole (d) schließen, den Regler (b) zurück in die Halterung setzen und mit Schrauben (a) befestigen. 6. Die Reglerkonsole in die gewünschte Position bringen. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES REGLERS Jedes Heizregler-Projekt muss auf Berechnungen basieren und geplant sein. Das Berechnen und Planen liegt ausschließlich in Ihren Händen und muss den geltenden Regeln entsprechen.
ANSCHLUSS DER TEMPERATURFÜHLER Tauchtemperaturfühler Der Tauchtemperaturfühler ist für die Montage in die Hülse des Kessels, Wärmespeichers, Brauchwassererwärmers, Sonnekollektoren und anderenorts, bestimmt. Es wird dafür ge- sorgt, dass der Fühler an den Hülsenwänden anliegt. Den Fühler gegen Herausfallen mit einer Klemme oder Schraube sichern. Anlegetemperaturfühler Den Anlegetemperaturfühler an Vorlaufleitung über die Umwälzpumpe bzw.
ANSCHLUSS DER RAUMEINHEIT DD2+ Der KXD Kesselschaltfeld ermöglichen einen Anschluss der digitalen Raumeinheit DD2+, die die Periodentemperatur misst und die Einstellung der Soll-Tagestemperatur und Soll- Nachttemperatur und die Auswahl der Betriebsart ermöglicht. An einen Regler können bis zu zwei Raumeinheiten angeschlossen werden. Einstellung der Kodierschalter an die Raumeinheit DD2+: Obligatorische Einstellung.
BUS-VERBINDUNG DER KXD MIT WXD REGLER Mit der Bus-Verbindung kann eine beliebige Anzahl von Reglern des Typs WXD mit KXD verbunden werden. Der erste bzw. führende Regler steuert physisch die Wärmequellen und die anderen steuern nur die Heizkreise. Wichtig: Der Fühler der Außen- und Kesseltemperatur ist immer an den ersten Regler anzuschließen.
MONTAGE UND ANSCHLUSS DES SICHERHEITSTERMOSTATES Bei der Flächenheizung (Fußboden- oder Wand- Heizung) muss das Sicherheitsthermostat VT angeschlossen werden. Man verwendet ein Kapillar-, Anlege- oder Tauchthermostat mit Umschaltkontakt. Er wird oberhalb des Vorlauftemperaturfühlers montiert. Am Sicherheitsthermostat wird die höchste zugelassene Vorlauftemperatur für die Flächenheizung (üblicherweise zwi- schen 40 und 60 °C) eingestellt beziehungsweise ein um minde- stens 5 °C höherer Wert als die am Regler eingestellte höchste zugelassene Vorlauftemperatur - Parameter S2.6 bzw.
MONTAGE UND FUNKTIONSTEST DER SICHERHEITSTEMPERATUR-BEGRENZER (STB) Montage der thermischen Sicherheitstemperatur-Begrenzers (STB) Das Kapillarrohr der thermischen Sicherheitstemperatur-Begrenzers (STB) vorsichtig auseinander drehen und den dickeren Teil in die Hülse am Kessel bzw. an der Wärmequel- le stecken. Es ist wichtig, dass der dickere Teil des Kapillarrohrs fest an den Wänden der Hülse im Kessel sitzt.
SERVICE UND FEHLERBEHEBUNG FÜHLER-SIMULATION UND STEUERUNG FUNKTIONSPRÜFUNG Der WDC-Regler ist mit einer besonderen Funktion versehen, die eine Simulation aller Fühler ermöglicht. Mit Hilfe dieser Funktion kann der Nutzer den Reglerbetrieb testen. Die- se Funktion dient der Inbetriebnahme, Wartung oder Prüfung des Reglerbetriebs. Die Simulation der Fühler wird aktiviert, indem man zuerst mit der Taste den Bildschirm mit der Anzeige des Hydraulikschemas auswählt.
TECHNISCHE DATEN Technische Charakteristiken - Regler Abmessungen: ............211 x 96 x 52 mm Reglermasse ............. 735 g Reglergehäuse ............SA + PC - Thermoplast Spannungsversorgung ..........230 V ~ , 50 Hz Eigenverbrauch ............5 VA Netzleiterquerschnitte ..........0.75 bis 1.5 mm2 Schutzstufe ...............
ENTSORGUNG VON GEBRAUCHTEN ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN GERÄTEN Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem sepa- raten Sammelsystem für diese Geräte). Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
HYDRAULIC SCHEMES / HYDRAULIKSCHEMAS IMPORTANT ATTENTION: Installation schemes show operation principles and do not include all auxil- iary and safety elements! Observe the regulations in force when performing installations! WICHTIG ACHTUNG: Die Installationsschemas verweisen auf das Betriebsprinzip und verfügen nicht über alle Hilfs- oder Sicherheitselemente. Bei der Montage die gültigen Vorschriften beachten! DOMESTIC HOT WATER TANK / BRAUCHWASSERERWÄRMER Use of two sensors / Verwendung von jeweils zwei Temperaturfühlern...
Page 160
LEGEND / LEGENDE - possibility of free programming of differential controller - Möglichkeit der Frei-programmierung von Differenzregler - valve gate with open flow when the actuator is in base position - Markiert den Anschluss der offen in der Ausgangsposition des Umschaltventils Switching valves must be in primary position (without control voltage), swit- ched to the solid fuel boiler or heat accumulator.
Page 161
401 (KXD10B. KXD10, KXD20) Oil boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Flüssigbrennstoffkessel, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 401b (KXD10B. KXD10, KXD20) Heat accumulator, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Wärmespeicher, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 162
401c (KXD10B. KXD10, KXD20) Solid fuel boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank . Festbrennstoffkessel, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 401d (KXD10B. KXD10, KXD20) System with no boiler - mixing circuit, d. h. w. storage tank. System ohne Kessel - Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 163
401e (KXD10B. KXD10, KXD20) Expansion scheme - mixing circuit, d. h. w. storage tank . Erweiterungsschema - Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 402 (KXD10B. KXD10, KXD20) Oil boiler, direct circuit, d. h. w. storage tank. Flüssigbrennstoffkessel, Direktheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 164
403 (KXD10B. KXD10, KXD20) Oil boiler, direct circuit, d. h. w. storage tank. Flüssigbrennstoffkessel, Direktheizkreis, Brauchwassererwärmer. 404 (KXD10, KXD20) Oil boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank, solar collectors. Flüssigbrennstoffkessel, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer, Solarkollektoren.
Page 165
404b (KXD10, KXD20) Heat accumulator, mixing circuit, d. h. w. storage tank, solar collectors. Wärmespeicher, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer, Solarkollektoren. 404c (KXD10, KXD20) Solid fuel boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank, solar collectors. Festbrennstoffkessel, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer, Solarkollektoren.
Page 166
404d (KXD10, KXD20) Heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, mixing circuit, solar collectors. Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwassererwärmer, Mischerheizkreis, Solarkollektoren. 404e (KXD10, KXD20) Heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, mixing circuit, solar collectors. Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwassererwärmer, Mischerheizkreis, Solarkollektoren.
Page 167
404f (KXD10, KXD20) Expansion scheme - mixing circuit, d. h. w. storage tank, solar collectors. Erweiterungsschema - Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer, Solarkollektoren. 405 (KXD10, KXD20) Oil boiler, direct circuit, d. h. w. storage tank, solar collectors. Flüssigbrennstoffkessel, Direktheizkreis, Brauchwassererwärmer, Solarkollektoren.
Page 168
406 (KXD10, KXD20) Oil boiler, direct circuit, d. h. w. storage tank, solar collectors. Flüssigbrennstoffkessel, Direktheizkreis, Brauchwassererwärmer, Solarkollektoren. 407 (KXD10, KXD20) Oil boiler, direct circuit, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Flüssigbrennstoffkessel, Direktheizkreis, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 169
407b (KXD10, KXD20) Oil boiler, direct circuit, mixing circuit, d. h. w. storage tank, solar collectors. Flüssigbrennstoffkessel, Direktheizkreis, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer, Solarkollektoren. 408 (KXD20) Solid fuel boiler, oil boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Festbrennstoffkessel, Flüssigbrennstoffkessel, Mischerheizkreis, Brauchwasserewärmer.
Page 170
408b (KXD20) Solid fuel boiler, gas boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Festbrennstoffkessel, Gaskessel, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 409 (KXD20) Heat accumulator, oil boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Wärmespeicher, Flüssigbrennstoffkessel, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 171
409b (KXD20) Heat accumulator, gas boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Wärmespeicher, Gaskessel, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 410 (KXD20) Heat accumulator, oil boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Wärmespeicher, Flüssigbrennstoffkessel, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 172
410b (KXD20) Heat accumulator, gas boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Wärmespeicher, Gaskessel, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 410c (KXD20) Heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, oil boiler, mixing circuit. Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwassererwärmer, Flüssigbrennstoffkessel, Mischerheizkreis.
Page 173
411 (KXD20) Heat accumulator, oil boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Wärmespeicher, Flüssigbrennstoffkessel, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 412 (KXD20) Pellet boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Pelletkessel, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 174
413 (KXD20) Combined (solid fuel/oil) boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Kombikessel (Festbrennstoff/Öl), Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 414 (KXD20) Combined (solid fuel/oil) boiler, heat accumulator, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Kombikessel (Festbrennstoff/Öl), Wärmespeicher, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 175
414b (KXD20) Solid fuel boiler, heat accumulator, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Festbrennstoffkessel, Wärmespeicher, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 415 (KXD20) Combined (solid fuel/oil) boiler, heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, mixing circuit. Kombikessel (Festbrennstoff/Öl), Wärmespeicher mit eing. Brauchwassererwärmer, Mischerheizkreis.
Page 176
415b (KXD20) Solid fuel boiler, heat accumulator, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Festbrennstoffkessel, Wärmespeicher, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 415c (KXD20) Oil boiler, solid fuel boiler, heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, mixing circuit. Flüssigbrennstoffkessel, Festbrennstoffkessel, Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwasserwärmer, Mischerheizkreis.
Page 177
416 (KXD20) Oil boiler, heat accumulator, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Flüssigbrennstoffkessel, Wärmespeicher, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 416b (KXD20) Gas boiler, heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, mixing circuit Gaskessel, Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwassererwärmer, Mischerheizkreis.
Page 178
416c (KXD20) Oil boiler, heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, mixing circuit. Flüssigbrennstoffkessel, Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwassererwärmer, Mischerheizkreis. 417 (KXD20) Combined (solid fuel/oil) boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Kombikessel (Festbrennstoff/Öl), Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 179
418 (KXD20) Combined (solid fuel/oil) boiler, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Kombikessel (Festbrennstoff/Öl), Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 419 (KXD20) Heat pump, direct circuit, d. h. w. storage tank. Wärmepumpe, Direktheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 180
420 (KXD20) Heat pump, additional electric heating, direct circuit, d. h. w. storage tank. Wärmepumpe, Nachwärmung mit Elektrik, Direktheizkreis, Brauchwassererwärmer. 421 (KXD20) Oil boiler, heat accumulator, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Flüssigbrennstoffkessel, Wärmespeicher, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 181
422 (KXD20) Heat pump, heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, mixing circuit. Wärmepumpe, Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwassererwärmer, Mischerheizkreis. 422b (KXD20) Heat pump, oil boiler, heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, mixing circuit. Wärmepumpe, Flüssigbrennstoffkessel, Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwassererwärmer, Mischerheizkreis.
Page 182
422c (KXD20) Heat pump, oil boiler, heat accumulator, mixing circuit, d. h. w. storage tank. Wärmepumpe, Flüssigbrennstoffkessel, Wärmespeicher, Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 422d (KXD20) Heat pump, oil boiler, heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, mixing circuit. Wärmepumpe, Flüssigbrennstoffkessel, Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwassererwärmer, Mischerheizkreis.
Page 183
423 (KXD20) Oil boiler, 2x mixing circuit, d. h. w. storage tank. Flüssigbrennstoffkessel, 2x Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 423b (KXD20) Liquid fuel boiler, heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, 2x mixing circuit. Flüssigbrennstoffkessel, Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwassererwärmer, 2x Mischerheizkreis.
Page 184
423c (KXD20) Gas boiler, heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, 2x mixing circuit. Gaskessel, Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwassererwärmer, 2x Mischerheizkreis. 423d (KXD20) Expansion scheme - heat accumulator with a built-in d. h. w. storage tank, 2x mixing circuit. Erweiterungsschema - Wärmespeicher mit eingebauten Brauchwassererwärmer, 2x Mischerheizkreis.
Page 185
423e (KXD20) Heat accumulator, 2x mixing circuit, d. h. w. storage tank. Wärmespeicher, 2x Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 423f (KXD20) Solid fuel boiler, 2x mixing circuit, d. h. w. storage tank. Festbrennstoffkessel, 2x Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Page 186
423g (KXD20) Combined (solid fuel/oil) boiler, 2x mixing circuit, d. h. w. storage tank. Kombikessel (Festbrennstoff/Öl), 2x Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer. 423h (KXD20) Expansion scheme, 2x mixing circuit, d. h. w. storage tank. Erweiterungsschema, 2x Mischerheizkreis, Brauchwassererwärmer.
Need help?
Do you have a question about the KXD10B and is the answer not in the manual?
Questions and answers