Download Print this page

Novoferm tormatic NovoGate Manual page 11

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Antrieb die Kraftkurven ein und ist
grenzt
! Die Fahrten dürfen nicht unterbrochen
werden. Die Anzeige zeigt während dieser Fahrten
die Ziffer 0 an.
-
Betätigen Sie die Taste
17
Der Antrieb fährt auf.
-
Betätigen Sie nach Erreichen der
Tor-Auf-Postion wieder die Taste
Der Antrieb fährt zu.
-
2 Sekunden nach Erreichen der Tor-Zu-
Position erlischt die Anzeige 0.
11
Menüschritt 5: Kraftbegrenzung für Auffahrt
Wenn das Einstellungsmenü zuvor verlassen wurde,
Taste
3 Sekunden gedrückt halten bis die Ziffer 3
erscheint. Danach Taste
2 x betätigen bis die
Ziffer 5 erscheint.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige mit dem
eingestellten Wert der Kraftbegrenzung für die
Auffahrt. Werkseitige Einstellung ist 4.
Mit Taste
und
kann der Wert für die Kraftbe-
grenzung größer oder kleiner eingestellt werden.
Nach der Einstellung Taste
betätigen.
Ziffer 6 erscheint.
12
Menüschritt 6: Kraftbegrenzung für Zufahrt
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und der
eingestellte Wert für die Kraftbegrenzung für die
Zufahrt wird angezeigt.
Mit Taste
und
kann der Wert für die Kraftbe-
grenzung größer oder kleiner eingestellt werden.
Nach Einstellung Taste
betätigen. Auf der An-
zeige erscheint die Ziffer 0.
Anschließend Krafteinstellungen überprüfen und
ggf. Einstellung wiederholen.
Die Kraft an der Hauptschließkante darf die gefor-
derten Werte nach DIN EN12453 nicht überschrei-
ten. Je nach Nutzung des Tores und aufgrund von
nationalen Regelungen sind ggf. weitergehende
Schutzmaßnahmen erforderlich.
Eine zu hoch eingestellte Kraft kann zu
Verletzungen von Personen führen oder
Sachschäden verursachen.
Die Werkseitige Einstellung ist Wert 4, bei
einer höheren Einstellung muss die Ein-
haltung der Kräfte nachgewiesen werden.
13
Prüfung der Kraftbegrenzungseinrichtung
- Kraftmessgerät im Schließbereich positionieren.
(Wenn kein Messgerät vorhanden ist
z.B. Antriebskarton verwenden).
- Tor aus der Tor-Auf-Position starten.
- Antrieb fährt auf das Hindernis, stoppt und fährt
wieder auf.
Wurden am Tor Veränderungen durchgeführt dann
muss die Kraftlernfahrt wiederholt werden:
Gehen Sie in den Menüschritt 5 und halten Sie die
Taste
für 3 Sekunden gedrückt. Die Ziffer 0
erscheint. Dann Kraftlernfahrten durchführen wie
unter Punkt
10
dargestellt.
14
Menüschritt 1: Startfunktion für den Hand-
sender programmieren
Betätigen Sie kurz die Taste
.
Auf der Anzeige erscheint die Ziffer 1.
Sobald die Anzeige blinkt, halten Sie die Taste des
Handsenders, mit der Sie den Antrieb später starten
möchten, für ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
Wenn der Code eingelesen ist, blinkt die rote
Punktanzeige ( ) zur Quittierung 5 x.
a
Es können weitere Handsender (bis max.
10 Tastenkodierungen) programmiert werden.
15
Menüschritt 2: Teilöffnung für den Hand-
sender programmieren
Betätigen Sie die Taste
.
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
nicht kraftbe-
Auf der Anzeige erscheint die Ziffer 2 .
Hinweis
: Wenn keine Teilöffnungsfunktion
programmiert werden soll, drücken Sie noch mal die
Taste
15b
Anzeige zeigt 0 - Programmierung beendet.
.
Drücken Sie die zweite Taste am Handsender mit der
die Teilöffnung eingeschaltet werden soll
Sobald der Code eingelesen ist, blinkt die rote
.
Punktanzeige ( ) zur Quittierung 5 x.
Nach dem Einlernen Taste
Die Ziffer 0 erscheint. Menü beendet.
Löschen aller am Antrieb programmierten
Handsender:
Netzstecker vom Antrieb einstecken und Taste
dabei gedrückt halten
Sondereinstellungen
Menüschritt 7: Lichtzeiten für Signalleuchte
Taste
3 Sekunden gedrückt halten. Ziffer 3 er-
scheint in der Anzeige. Taste
bis Menüschritt 6 angezeigt wird.
Taste
nochmals für 3 Sekunden lang gedrückt
halten, bis Ziffer 7 erscheint.
Menü-
Lichtzeit
wert
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Mit den Tasten
ändert werden. Werkseitige Einstellung ist Wert 0.
Taste
drücken um das Menü zu beenden.
Menüschritt 8: Softlaufstrecken
Taste
Anzeige.
Menü-
Start
wert
0
1
15
2
3
15
4
15
5
15
6
15
7
15
8
15
9
Menüschritt 9: Sonderfunktionen
Taste
betätigen. Ziffer 9 erscheint in der Anzeige.
Menü- Betriebsart
wert
0
Normalbetrieb
Auslieferung)
1
AUF-ZU-Betrieb
1
Betrieb mit Einbahnregelung
(nur in Verbindung mit Ampelsteuerung)
Externe Sicherheitseinrichtung
Lichtschranke erforderlich.
2
Automatisches Schließen
Externe Sicherheitseinrichtung
Lichtschranke erforderlich.
Offenhaltezeit im Menüschritt A einstellen.
.
15a
a
kurz betätigen
mehrmals drücken,
Vorwarn-
Blink-
zeit
funktion
-
-
ja
-
-
-
60 s
-
ja
60 s
-
-
-
3 s
ja
-
3 s
-
60 s
3 s
ja
60 s
3 s
-
-
10 s
ja
-
10 s
-
und
kann die Einstellung ver-
betätigen. Ziffer 8 erscheint auf der
Stop
Start
Stop
Auf
Auf
Zu
Zu
0
0
0
0
0
15
0
0
15
0
60
25
15
60
15
15
60
60
15
60
15
15
15
25
15
85
60
15
85
nur Softlauf
(Standardeinstellung bei
oder
3
Automatisches Schließen
Abbruch der Offenhaltezeit durch
Lichtschranke
4
Automatisches Schließen
Abbruch der Offenhaltezeit durch
Impulsgeber
.
Die Funktionen sind in der Bedienungsanleitung
beschrieben.
15b
.
Menüschritt "A": Offenhaltezeiten
Taste
betätigen. Ziffer "A" erscheint in der
Anzeige. Diese Zeiten können nur bei den unter
Menüschritt "9" eingestellten Menüwerten 2, 3 oder 4
eingestellt werden.
Menü-
Offenhaltezeit
wert
(plus 10s Vorwarnblinken)
0
0 s
1
10 s
2
30 s
3
60 s
4
90 s
5
120 s
6
150 s
7
180 s
8
210 s
9
240 s
16
Sicherer Betrieb der Toranlage
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Antrieb e i n e r
Funktions- und Sicherheitsprüfung zu unterziehen.
Alle Anforderungen hinsichtlich des sicheren
Betriebs der Anlage sind zu erfüllen.
Bei Anlagen, die öffentlichen Zugang haben oder in
Automatisches Schließen
der Betriebsart
werden, muss eine Lichtschranke montiert werden.
Die Installation einer Warnlampe wird empfohlen.
Hauptschließkante 16a
Im Zulauf darf die Kraft im Abstand
X kleiner 500mm nicht über 400N liegen;
X größer 500mm nicht über 1400Nliegen.
D i e s e s w i r d d u r c h d i e Ve r w e n d u n g v o n
Sicherheitsprofilen erreicht:
Torgewicht
Hersteller
bis 400kg
tormatic
bis 400kg
tormatic
bis 400kg
ASO
bis 400kg
Gelbau
bis 400kg
Mayser
bis 200kg
ASO
bis 200kg
Bircher
bis 200kg
Gelbau
Weitere einsetzbare Profile können beim Hersteller
angefragt werden.
Wegen der im Antrieb integrierten Kraftbegren-
zungseinrichtung muss die Hauptschließkante nur
mit passiven Gummiprofil (ohne Auswertung)
ausgerüstet werden.
Hintere Schließkante 16b
Sicherheitsabstände sind eingehalten wenn:
x größer 500mm ist, oder
y kleiner 100mm und X größer 200mm
sind.
Lassen sich die Sicherheitsabstände nicht ein-
halten, dann kann dieser Bereich entweder durch
einen Schutzzaun oder durch Kraftbegrenzung
gesichert werden.
Bei Kraftbegrenzung muss die hintere Schließkante
mit Sicherheitsprofil, wie bei der Hautschließkante,
gesichert werden.
Zusätzlich muss die Softlaufstrecke Stop-Auf
entsprechend verlängert werden (Menü 8 Wert 3
D
betrieben
Typ
35/ 50
35/ 70
GE 365
003.10
GP50
GE 245
EPE36/45
016.10

Advertisement

loading

Related Products for Novoferm tormatic NovoGate