PeakTech 4350 Operation Manual

PeakTech 4350 Operation Manual

True rms clamp meter
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

®
4350
PeakTech
Bedienungsanleitung / Operation manual
True RMS Stromzange /
True RMS Clamp Meter
1

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 4350 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for PeakTech 4350

  • Page 1 ® 4350 PeakTech Bedienungsanleitung / Operation manual True RMS Stromzange / True RMS Clamp Meter...
  • Page 2: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Gerätes

    1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien Europäischen Union CE-Konformität: 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit), 2014/35/EU (Nieder- spannung), 2011/65/EU (RoHS). Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
  • Page 3  Machen Sie sich mit den Funktionen des Messgerätes und seinem Zubehör vertraut, bevor Sie die erste Messung vornehmen.  Betreiben Sie das Messgerät nicht unbeaufsichtigt oder nur gegen Fremdzugriff abgesichert.  Verwenden Messgerät zwecks seiner Bestimmung und achten besonders auf Warnhinweise am Gerät und Angaben zu den maximalen Eingangswerten.
  • Page 4  Keine Messungen in korrosiven Umgebungen durchführen, das Gerät könnte beschädigt werden oder Kontaktstellen in- und außerhalb des Gerätes korrodieren.  Vermeiden Sie Arbeiten in Umgebungen mit hohen Störfrequenzen, hochenergetischen Schaltungen oder starker Magnetfelder, da diese das Messgerät negativ beeinflussen können. ...
  • Page 5  Laden Sie den Akku oder wechseln die Batterie sobald das Batteriesymbol aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein.  Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. ...
  • Page 6: Technische Daten

    2. Einleitung 2.1. Auspacken und Überprüfen des Lieferumfanges Gerät vorsichtig aus der Verpackung nehmen und Lieferung auf Vollständigkeit überprüfen. Zum Lieferumfang gehören: Zangenmessgerät, Prüfleitungen, 9 V-Batterie, Tragetasche, Be- dienungsanleitung, Temperaturfühler Schäden, bzw. fehlende Teile bitte sofort beim zuständigen Händler reklamieren. 3.
  • Page 7: Spezifikationen

    3.1. Maximal zulässige Eingangswerte Funktion Max. Eingang A AC, D CA 80 A / 240 V DC/AC V DC, V AC 600 V DC/AC Widerstand, Diode, Durchgangs- 250 V DC/AC prüfung, Frequenz, Arbeits- zyklus, Kapazität Temperatur (°C/°F) 250 V DC/AC 4.
  • Page 8 4.4. Wechselstrom (Echteffektiv-TRMS) Bereich Auflösung Genauigkeit  2,8% v.M. + 25 dgt. 5000 mA 1 mA  3,0% v.M. + 8 dgt. 100 mA Überlastschutz: 80 A Frequenz-Bereich: 50/60 Hz 4.5. Widerstandsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit   1,0% v.M. + 4 dgt. 100 m...
  • Page 9 4.8. Temperaturmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit  2,0% v.M. + 3°C -20 ... + 760°C 0,1 °C  2,0% v.M. + 3°F - 4 ... +1400°F 0,1 °F Überlastschutz: 250 V DC/AC 4.9. Durchgangsprüfung Tonsignal-Grenzwert Teststrom < 50  <1 mA Überlastschutz: 250 V DC/AC 4.10.
  • Page 10 5. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät 1. Zange 2. Zangenöffner 3. MODE-Taste 4. 3 5/6-stellige LCD-Anzeige 5. COM-Eingangsbuchse 6. V//Hz/Temp – Eingangsbuchse 7. Taste für DATA-HOLD / Hintergrundbeleuchtung 8. Taste für MIN/MAX und Relativwertmessfunktion 9. Funktions-/Bereichswahlschalter 10. Taste für Messstellenbeleuchtung 11.
  • Page 11 COM-Eingangsbuchse Anschluss schwarzen Prüfleitung allen Messfunktionen, ausgenommen Strommessungen V/Hz/-Eingangsbuchse Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-, Frequenz-, Kapazitäts- Widerstandsmessungen, sowie für Durchgangs- und Diodenprüffunktionen des Gerätes. LCD-Anzeige Messwertanzeige automatischer Anzeige Funktionssymbole und Balkengrafik Bereichs-/Funktionswahlschalter Zur Wahl der Messfunktion und des gewünschten Bereiches (Strommessung) HOLD/Backlight-Taste Hold/Backlight...
  • Page 12 REL-Taste Für Relativwertmessungen. Zur Speicherung des angezeigten Messwertes Referenzwert. Relativwertmessungen entspricht der angezeigte Messwert immer dem Differenzwert zwischen dem gespeicherten und dem gemessenen Signal. Bei einem gespeicherten Referenzwert von 24 V z. B. und einem aktuellen Messwert von 12,5 V würde in der LCD-Anzeige die Messwertanzeige –11.50 V erscheinen.
  • Page 13 6. Messbetrieb ACHTUNG! Vor Aufnahme des Messbetriebes Gerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen kontrollieren. Prüfleitungen auf Knicke und/oder blanke Drähte überprüfen. Bei Anschluss an das Zangenmessgerät Prüfleitungen festen Sitz Anschlussbuchsen überprüfen. Bestehen Zweifel einwandfreien Zustand des Gerätes oder Zubehörs, keine Messungen vornehmen und das Gerät durch Fachpersonal überprüfen lassen.
  • Page 14 6.2. Strommessungen ACHTUNG! Die Transformatorzange ist für Strommessungen mit einem maximalen Spannungsunterschied von 240 V zwischen dem zu messenden Leiter und Massepotential ausgelegt. Strommessungen Leitern einem höheren Spannungsunterschied Bezug Masse können Beschädigung des Zangenmessgerätes, der Messschaltung und/oder Verletzungen des Bedieners führen. Vor dem Öffnen der Zange zur Aufnahme des zu messenden Stromleiters alle Prüfleitungen von den Eingängen des Zangenmessgerätes abziehen.
  • Page 15 6.3. Widerstandsmessungen ACHTUNG! Widerstandsmessungen oder Durchgangsprüfungen spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen können zur Beschädigung des Zangenmessgerätes, des Bauteiles bzw. der Schaltung und/oder Verletzungen des Anwenders führen. Widerstandsmessungen spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen! Widerstandsschaltung des Gerätes ist mit einer elektronischen Überlastschutzschaltung abgesichert. Eine Beschädigung des Gerätes daher unwahrscheinlich,...
  • Page 16 6. Nach beendeter Messung, Prüfleitungen Messschaltung und den Eingängen des Zangenmessgerätes abziehen. Hinweis Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von geringen Widerständen die Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0,1 und 0,2 . Zur genauen Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen des Zangenmessgerätes anschließen und Prüfleitungen kurz-schließen.
  • Page 17 6.5. Diodentest ACHTUNG! Messungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen (siehe auch Widerstandsmessungen)! Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung / drehen. ° 2. Mit der MODE-Taste auswählen. 3. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V/-Eingang anschließen. 4.
  • Page 18 6.6. Kapazitätsmessungen ACHTUNG! Kondensatoren können sehr hohe Spannungen speichern. Kondensator vor der Messung daher unbedingt entladen. Dazu einen Widerstand von 100 k über die Kondensatoranschlüsse legen. Den Kontakt bzw. die Berührung mit blanken Drähten unbedingt vermeiden (Verletzungsgefahr durch elektrischen Schock!). Der Versuch, unter Spannung stehende Kondensatoren zu messen, kann zur Beschädigung des Zangenmessgerätes führen.
  • Page 19 6.7. Frequenzmessungen Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Hz" drehen. 2. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang anschließen. 3. Messspitzen der Prüfleitungen über das entsprechende Bauteil bzw. die entsprechende Schaltung anschließen. 4. Frequenz in der LCD-Anzeige des Zangenmessgerätes ablesen.
  • Page 20: Auswechseln Der Batterie

    7. Auswechseln der Batterie Bei Aufleuchten des Batteriesymbols sind die Batterien verbraucht und müssen baldmöglichst ersetzt werden. Zum Auswechseln der Batterien wie beschrieben verfahren: 1. Zangenmessgerät ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen des Gerätes und der Messschaltung abziehen. 2. Schraube im Batteriefachdeckel mit einem Schraubendreher lösen und Batteriefachdeckel abnehmen.
  • Page 21 7.1. Hinweise zum Batteriegesetz Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß...
  • Page 22: Wartung

    Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass das Gerät die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllt und werkseitig kalibriert geliefert wird. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 05-2021 MP/Mi/EHR...
  • Page 23: Safety Precautions

    1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2014/30/EU (Electromagnetic Compatibility) and 2014/35/EU (Low Voltage) as amended by 2014/32/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 600V; pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small transient over voltage CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable...
  • Page 24  Use the multimeter only for the purpose of its determination and pay particular attention to warning notices on the device and information on the maximum input values. Electric safety:  Voltages over 25 VAC or 60 VDC are generally considered dangerous voltages.
  • Page 25  Avoid working in environments with high interference frequencies, high-energy circuits or strong magnetic fields, as these can negatively affect the multimeter.  Avoid storage and use in extremely cold, humid or hot environments, as well as long-term exposure to direct sunlight.
  • Page 26  Have maintenance and repair work on the multimeter carried out only by qualified specialists.  Do not lay the device upside down on the workbench or work surface to avoid damaging the control elements.  Clean the housing regularly with a damp cloth and a mild cleaning agent.
  • Page 27: Specifications

    3. Specifications Display 3 4/5-digits, 14 mm large LCD, maximum reading 4999 with function units sign annunciators; segment analogue bar graph Polarity indication Automatic, positive implied, negative indicated Overrange "OL" is displayed Indication Low battery Battery symbol is displayed Indication when the battery voltage drops below accurate operating level Display update...
  • Page 28 3.1. Maximum input values Function Max. Input A AC, D CA 80 A/240 V DC/AC V DC, V AC 600 V DC/AC Resistance, diode, continuity test, 250 V DC/AC frequency, work cycle, capacity Temperature (°C/°F) 250 V DC/AC 4. Specifications 4.1.
  • Page 29 4.4. AC Current (True RMS) Range Resolution Accuracy  2,8% v.M. + 25 dgt. 5000 mA 1 mA  3,0% v.M. + 8 dgt. 100 mA Overload protection: 80 A Frequency range: 50/60 Hz 4.5. Resistance Range Resolution Accuracy  ...
  • Page 30 4.7. Frequency Range Resolution Accuracy Sensitivity 1 mHz 10 mHz Hz 100 mHz 1,2% v.M. + 3 dgt. 5 kHz >15V 50 kHz 500 kHz 100 5 MHz 1 kHz 1,5% v.M. + 3 dgt. 10 MHz 10 kHz Overload protection: 250 V AC/DC 4.8.
  • Page 31: Instrument Layout

    5. Instrument Layout 1. Current Clamp 2. Clamp Trigger 3. MODE-button 4. LCD-display 5. Backlight 6. V//Hz/Temp – input socket 7. DATA-HOLD/Backlight – button 8. Button for MIN/MAX and Relative measuring function 9. Rotary function switch 10. Button for measuring point illumination 11.
  • Page 32 COM Terminal This is the negative (ground) input for all measurement modes except current. Connection is made to it using the black test leads. V/Hz/ Input Terminal This is the positive input terminal for voltage, capacitance, frequency, ohms and diode measurements. Connection is made to it using the red test lead.
  • Page 33 REL- Button Press ZERO button to enter the relative mode, the ZERO  annunciator turns on, zero the display and store the displayed reading as a reference value. Press and hold down the ZERO button for 2 seconds to exit the relative mode. In the relative mode the value shown on the LCD is always The difference between the stored reference value and the present reading.
  • Page 34: How To Make Measurements

    6. How to make measurements Before making any measurements read safety precautions. Always examine the instrument and accessories used with the instrument for damage, contamination (excessive dirt, grease, etc) and defects. Examine the test leads for cracked or frayed insulation and make sure the lead plugs fit snugly into the instrument terminals.
  • Page 35 6.2. Current Measurements WARNING! These Snap-arounds are designed to take current measurements on circuits with a maximum voltage difference of 240 V AC between any conductor and ground potential. Using the snap-around for current measurements on circuits above this voltage may cause electric shock, instrument damage and/or damage to the equipment under test.
  • Page 36 6.3. Resistance measurements WARNING! Attempting resistance or continuity measurements on live circuits can cause electric shock, damage to the instrument damage equipment under test. Resistance measurements must be made on de-energized circuits only for maximum personal safety. The electronic overload protection installed in this instrument will reduce the possibility of damage to the instrument but not necessarily avoid all damage or shock hazard.
  • Page 37 6.4. Continuity testing CAUTION! Measurements must only be made with the circuit power OFF. 1. Select the Ω/ position by turning the rotary selector ° switch. 2. Select by pressing MODE-button. ° 3. Follow step 2 and 5 as for resistance measurements. 4.
  • Page 38 6.6. Capacitance measurement CAUTION! Measurements must only be made with the circuit power OFF. WARNING! Capacitors can be carry very high voltages. Before measurement discharge the capacitor. To measure a charged capacitor could damage the clamp meter. 1. Turn off power to the device under test and discharge all capacitors.
  • Page 39 6.7. Frequency measurements 1. Set the rotary selector switch to the Hz position. 2. Plug the black and red test leads into the COM and Hz input terminals respectively. 3. Determine that the amplitude level of the signal to be measured is not greater than the input voltage limit (250 V AC/DC).
  • Page 40: Replacing The Battery

    7. Replacing the battery WARNING! To avoid electrical shock, disconnect the test leads and any input signals before replacing the battery. Replace only with same type of battery. This meter is powered by 2 x 1,5 V AAA batteries. When the meter displays the battery symbol the batteries must be replaced to maintain proper operation.
  • Page 41 7.1. Notification about the Battery Regulation The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or...
  • Page 42: Maintenance

    8. Maintenance Maintenance consists periodic cleaning battery replacement. The exterior of the instrument can be cleaned with a dry clean cloth to remove any oil, grease or grime. Never use liquid solvents or detergents. Repairs or servicing not covered in this manual should only be performed by qualified service personnel.
  • Page 43 We recommend to calibrate the unit again, after 1 year. ® © PeakTech 05-2021 MP/Mi/EHR PeakTech Prüf- und Messtechnik - GmbH – Gerstenstieg 4 – DE-22926 Ahrensburg / Germany   +49-(0) 4102-97398 80 +49-(0) 4102-97398 99 ...

Table of Contents