D) Tastenfunktionen - VOLTCRAFT KBM-700 Operating Instructions Manual

Combined measuring unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Setzen Sie die Elektroden in die gefüllte Kappe ein, indem Sie sie zuerst einige Male
eintauchen und wieder entfernen. Tauchen Sie sie jedes Mal etwas tiefer ein bis Sie sie
einschrauben können. Das wiederholte Eintauchen und Entfernen soll den Einschluss von
Luftblasen im Elektrolyt verhindern, denn diese können die Genauigkeit und Validität der
Messungen beeinflussen.
Schrauben Sie die Sondenschutzkappe zum Schluss bis zum Anschlag fest zu.
Es ist normal, dass während des Verschließens überschüssiges Elektrolyt austritt. Wischen
Sie den ausgetretenen Elektrolyt vor Gebrauch mit einem Tuch ab.
Die Elektrode der Mess-Sonde darf nach der Erstinbetriebnahme nicht mehr austrock-
nen.
Sollte der Elektrolyt aufgebraucht sein, können Sie dieses als Zubehör für Redox-Sonden
unter der Conrad Best.-Nr. 1763049 nachkaufen.
Mess-Sonden sind Verschleißteile; die Lebensdauer ist begrenzt. Aus diesem Grund
sind Mess-Sonden von der Gewährleistung/Garantie ausgenommen.

d) Tastenfunktionen

Taste
Funktionen
1. Drücken Sie diese Taste, um einen Messwerte im LC-Display einzufrie-
ren.
2. Drücken und halten Sie diese Taste für ca. 3 Sekunden, um die Anzeige
der Min-/Max-Werte zu schalten.
3. Drücken Sie die Taste kurz, um zwischen der Anzeige der Minimal- und
Maximalwerte zu schalten.
1. Drücken Sie diese Taste, um einen Messwert zu speichern.
2. Drücken und halten Sie diese Taste für ca. 3 Sekunden, um einen gespei-
cherten Messwert aus dem Speicher aufzurufen und anzuzeigen.
1. Beim Speicheraufruf können Sie mit diesen Tasten durch die verschiede-
nen gespeicherten Messwerte schalten.
2. Drücken und halten Sie diese beiden Tasten gleichzeitig für ca. 3 Sekun-
den, um in die erweiterten Einstellungen zu schalten (siehe im Abschnitt „i)
Erweiterte Einstellungen").
11

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kbm-60017627631763394

Table of Contents