Download Print this page

Linde RVTM 3 Instructions For Use Manual page 6

Advertisement

Available languages

Available languages

1. Beschreibung
2. Ausführungen
DE
3. Technische Daten
4. Gebrauchsanweisung
5. Symbole
6. Sicherheitsvorschriften
7. Reinigung und Desinfektion
8. Transport und Lagerung
9. Wartung
10. Garantie
1. Beschreibung
Medizinisches Gerät zum Messen und Regulieren des Vakuumniveaus bei einer medizinischen bzw. chirurgischen Absaugung. An
eine stationäre Vakuumquelle anzuschließen. Der Vakuumregler muss an einen Sekretbehälter und an einen Absaugschlauch
angeschlossen sein.
2. Ausführungen
Der Vakuumregler RVTM3 ist in folgenden Versionen erhältlich:
-
Verfügbare maximale Vakuumniveaus: 0-250, 0-600, 0-1000 mbar/hPa und 0-400, 0-760 mmHg.
-
Stecker: nach den Normen NF S 90-116 - BS 5682- DIN 13260 - US Ohmeda Diamond - NORDIC – UNI.
-
Direktanschluss oder mittels eines Schienensystems (Schlauch + Gasentnahmestecker + Schienenklaue).
-
Ausgang: Anschlusstülle oder Anschlusstülle + Überlaufbehälter.
3. Technische Daten
-
- In Übereinstimmung mit der Norm ISO 10079-3: 2009.
- Maßeinheiten: Millibar (mbar), HectoPascal (hPa) und Millimeter Quecksilbersäule (mmHg): 10 mbar = 10hPa = 7,5 mmHg.
- Genauigkeit der Messwerte: 1,6 % der gesamten Skala des Vakuummanometers.
- Um 90° schwenkbares Vakuummanometer (von -45° bis +45°).
- Frei drehbares Regelventil am Anschlag (keine Blockierung möglich).
- Um 90° schwenkbarer Überlaufbehälter (von -45° bis +45°).
- Bakterienfilter an der Vorderseite: Wirksamkeit 99,97 % bei Partikeln von 0,3 µm.
- Einheitsseriennummer: mit Laser am Gerätekörper angebracht.
- Bei der Version 0-250 mbar ist ein Sicherheitsventil vorhanden.
- Anschlusstülle aus Metall, direkt in den Körper des Vakuumreglers eingebaut.
- Maximaler Durchfluss: 110 l/Min (bei einer Pumpe mit Leistung von 160 l/Min).
- Kalibrierte Leckage von 3 l/Min. (bei Benutzung), um eine dynamische Regulierung des Absaugdrucks zu ermöglichen.
- Betriebstemperatur: 23℃ .
4. Gebrauchsanweisung
- Das Absauggerät darf nur von entsprechend geschulten Personen benutzt werden.
- Einfluss der Vakuumquelle: Achtung, überprüfen Sie den maximalen Unterdruck der Vakuumquelle. Das maximale Vakuumniveau des
Vakuumreglers darf nicht höher als der maximale Wert der Quelle sein.
Vakuumregler
- Überprüfen Sie die Betriebsfähigkeit des Gerätes und ob das Anschlussstück für den Quellenanschluss passt.
- Überprüfen Sie, ob der Regelhahn geschlossen ist.
- Stellen Sie das Gerät auf OFF (roter Teil des Druckknopfs sichtbar).
- Schließen Sie das Gerät am Vakuumanschluss des Netzes an.
- Schließen Sie den Ausgang des Vakuumreglers (Anschlusstülle oder Überlaufbehälter) am Sekretbehälter (Ø 9 mm) mittels eines
Absaugschlauchs mit mindestens 6,3 mm Durchmesser an.
- Zum Starten der Absaugung drücken Sie den roten Knopf (grüner Druckknopf sichtbar).
- Drehen Sie den Regelhahn vorne gegen den Uhrzeigersinn und wählen Sie das Vakuumniveau, indem Sie die Patientenseite schließen.
 Für einen momentanen Stopp benutzen Sie den Druckknopf (Knopf ON/OFF). Sobald der Durchfluss wieder geöffnet wird, kehrt das
Vakuumniveau auf den ursprünglich eingestellten Wert zurück.
 Für einen längeren Stillstand schließen Sie den Regelhahn und betätigen den Druckknopf ON/OFF (Entleerung des Systems).
Überlaufbehälter:
- Anbringung durch Klemmvorrichtung unterhalb des Vakuumreglers:
Richten Sie die Markierung auf dem Deckel des Überlaufbehälters
auf die Markierung aus, die sich am Mantel des Körpers des Vakuumreglers
befindet, dann drehen Sie den Überlaufbehälter eine Vierteldrehung nach rechts.
-
Abnehmen: drehen Sie den Überlaufbehälter nach links,
richten Sie die Markierung auf dem Deckel des Überlaufbehälters
auf die Markierung aus, die sich am Mantel des Körpers des Vakuumreglers
befindet, dann ziehen Sie den Behälter nach unten ab.
Filter
- Anbringen: Schieben Sie ihn ganz hinein, bis er einrastet.
- Abnehmen: Ziehen Sie ihn mit einer Drehbewegung heraus.
- Werfen Sie den Filter unter Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen weg.
Wozu einen Bakterienfilter?
Das Aerosol, das während der Absaugung
entstehen kann, kann die Vakuumregler, die
Stecker, die Entnahmestellen, die zentrale
Gasversorgungsanlage und die Vakuumpumpen
kontaminieren. Außerdem können sich Krankheits-
keime bei Null-Durchfluss im Patientenkreislauf frei
bewegen, wenn kein Filter vorhanden ist.

Advertisement

loading