Makita UB001C Instruction Manual page 75

Battery powered blower
Hide thumbs Also See for UB001C:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
3.
Übernehmen Sie sich nicht, und behalten Sie
stets Ihr Gleichgewicht und Ihren Stand bei.
4.
Achten Sie beim Arbeiten auf Hängen stets auf
sicheren Stand.
5.
Stets gehen, niemals laufen.
6.
Halten Sie alle Kühllufteinlässe frei von Unrat.
7.
Blasen Sie Unrat niemals in die Richtung von
Umstehenden.
8.
Betreiben Sie das Blasgerät in einer empfohle-
nen Position und auf einer festen Oberfläche.
Betreiben Sie das Blasgerät nicht an hohen Orten.
9.
10. Richten Sie die Düse während der Benutzung des
Blasgerätes niemals auf Personen in der Nähe.
11.
Blockieren Sie niemals den Saugeinlass und/
oder den Gebläseauslass.
Achten Sie beim Betrieb in staubiger
Umgebung darauf, dass der Saugeinlass
oder der Gebläseauslass nicht mit Staub
oder Schmutz blockiert werden.
Verwenden Sie keine anderen Düsen außer
den von Makita bereitgestellten Düsen.
Benutzen Sie das Blasgerät nicht, um
Bälle, Gummiboote oder dergleichen
aufzublasen.
12. Betreiben Sie das Blasgerät nicht in der Nähe
eines offenen Fensters usw.
13. Es wird empfohlen, das Gebläse nur zu normalen
Zeiten zu betreiben - nicht früh morgens oder
spät abends, wenn Leute gestört werden könnten.
14. Es wird empfohlen, Rechen und Besen zu benut-
zen, um Unrat vor dem Blasen aufzulockern.
15. Falls das Blasgerät gegen irgendwelche
Fremdkörper stößt oder beginnt, ungewöhnli-
che Geräusche oder Vibrationen abzugeben,
schalten Sie das Blasgerät unverzüglich aus,
um es anzuhalten. Nehmen Sie den Akku
vom Blasgerät ab, und überprüfen Sie das
Blasgerät auf Beschädigung, bevor Sie das
Blasgerät wieder starten und in Betrieb neh-
men. Falls das Blasgerät beschädigt ist, wen-
den Sie sich bezüglich einer Reparatur an ein
autorisiertes Makita-Servicecenter.
16. Stecken Sie keine Finger oder andere Gegenstände
in den Saugeinlass oder Gebläseauslass.
17. Unbeabsichtigtes Einschalten verhüten.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter in
der Aus-Stellung befindet, bevor Sie den Akku
einsetzen bzw. das Blasgerät aufheben oder tra-
gen. Das Tragen des Blasgerätes mit dem Finger
am Schalter oder das Aktivieren des Blasgerätes
bei eingeschaltetem Schalter führt zu Unfällen.
18. Blasen Sie niemals gefährliche Materialien, wie
z. B. Nägel, Glasbruchstücke oder Messer weg.
19. Betreiben Sie das Blasgerät nicht in der Nähe
von brennbaren Materialien.
20. Vermeiden Sie längeren Betrieb des
Blasgerätes in kalten Umgebungen.
21. Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn
Blitzgefahr besteht.
22. Wenn Sie die Maschine auf schlammigem
Boden, auf einem nassen Hang oder an einem
schlüpfrigen Ort benutzen, achten Sie auf
Ihren Stand.
23. Vermeiden Sie Arbeiten in ungüns-
tiger Umgebung, wo mit erhöhter
Benutzerermüdung zu rechnen ist.
24. Benutzen Sie die Maschine nicht bei schlech-
tem Wetter, wo die Sichtverhältnisse einge-
schränkt sind. Anderenfalls kann es zu einem
Sturz oder falschem Betrieb wegen schlechter
Sichtverhältnisse kommen.
25. Tauchen Sie die Maschine nicht in einen Tümpel ein.
26. Wenn nasse Blätter oder Schmutz auf-
grund von Regen an der Saugöffnung
(Belüftungsfenster) haften, entfernen Sie diese.
Wartung und Lagerung
1.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben
fest angezogen, um sicherzugehen, dass sich
das Blasgerät in gutem Betriebszustand befindet.
2.
Falls die Teile verschlissen oder beschädigt
sind, ersetzen Sie sie durch von Makita bereit-
gestellte Teile.
3.
Bewahren Sie das Blasgerät an einem trocke-
nen Ort außer Reichweite von Kindern auf.
4.
Wenn Sie das Blasgerät für Inspektion, Wartung,
Lagerung oder Zubehörwechsel anhalten, schal-
ten Sie das Blasgerät aus, und vergewissern Sie
sich, dass alle beweglichen Teile zu einem voll-
ständigen Stillstand gekommen sind, bevor Sie
den Akku abnehmen. Lassen Sie das Blasgerät
abkühlen, bevor Sie irgendwelche Arbeiten an
dem Blasgerät durchführen. Warten Sie das
Blasgerät mit Sorgfalt, und halten Sie es sauber.
5.
Lassen Sie das Blasgerät vor der Lagerung
immer abkühlen.
Setzen Sie das Blasgerät keinem Regen aus.
6.
Lagern Sie das Blasgerät in einem Innenraum.
7.
Wenn Sie das Blasgerät hochheben, beugen
Sie unbedingt Ihre Knie, und achten Sie dar-
auf, dass Sie Ihren Rücken nicht verletzen.
8.
Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt
im Freien bei Regen stehen.
9.
Waschen Sie die Maschine nicht mit
Hochdruck-Wasserstrahl.
10. Lagern Sie die Maschine nicht an einem Ort,
der direktem Sonnenlicht und Regen ausge-
setzt ist, sondern an einem Ort, an dem es
nicht heiß oder feucht wird.
11.
Führen Sie Inspektions- oder
Wartungsarbeiten an einem Ort durch, wo
Regen vermieden werden kann.
12. Nachdem Sie die Maschine benutzt haben, ent-
fernen Sie den anhaftenden Schmutz, und lassen
Sie die Maschine vor der Lagerung vollständig
trocknen. Je nach Jahreszeit oder Gebiet besteht
die Gefahr einer Funktionsstörung durch Gefrieren.
13. Halten oder tragen Sie die Maschine nicht nur am Kabel.
Gebrauch und Pflege von Akkuwerkzeugen
1.
Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgeschriebenen Ladegerät. Ein Ladegerät, das
für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung
mit einem anderen Akku eine Brandgefahr darstellen.
2.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den
ausdrücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei
Verwendung irgendwelcher anderer Akkus besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
75 DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents