Vor Inbetriebnahme; Bedienung - Alpha tools DF 850 Original Operating Instructions

Bicuit jointer
Hide thumbs Also See for DF 850:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Anleitung_DF_850_SPK7:_
D
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert a
≤ 2,5 m/s
2
h
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Ein-
satzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und
kann in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.

5. Vor Inbetriebnahme

Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Montage des Staubfangbehälters (Bild 1/Pos.
6-7)
Der Adapter für die Staubabsaugung (6) und der
Staubfangsack (7) müssen montiert werden
Achtung!
Die Benutzung des Staubfangsackes ist aus Gesund-
heitsgründen unbedingt erforderlich.
6
07.10.2009
10:50 Uhr
Seite 6

6. Bedienung

6.1 Einstellung der Frästiefe (Bild 2)
Stellen Sie die gewünschte Frästiefe mit dem
Einstellrad (4) ein.
Die Bezeichnungen auf dem Einstellrad geben die
verschiedenen Flachdübelgrößen an.
Schieben Sie den Antriebsmotor (12) nach vorne
um die Frästiefe zu kontrollieren. Der Netzstecker
muss hierbei gezogen sein.
Mit der Schraube (13) kann die Frästiefeneinstell-
ung nachjustiert werden
6.2 Einstellung des Schnittwinkels (Bild 3)
Lösen Sie die Feststellschraube (2).
Stellen Sie den gewünschten Winkel (15) am
Markierungspfeil (14) ein.
Ziehen Sie nun die Feststellschraube (2) wieder
fest.
6.3 Einstellung der Höhe (Bild 4)
Lösen Sie die Feststellschraube (3)
Stellen Sie die gewünschte Höhe (17) am Markier-
ungspfeil (18) ein; die Höhe der Nut sollte immer
in der Mitte des Werkstückes sein
Ziehen Sie nun die Feststellschraube (3) wieder
fest
Bei dünneren Werkstücken reicht eine Fräsung
Bei dickeren Werkstücken sollten mehrere Fräs-
ungen übereinander angebracht werden
6.4 Fräserwechsel (Bild 5)
Netzstecker muss gezogen werden
Entfernen Sie die Grundplatte (10)
Setzen Sie den Stirnlochschlüssel (8) am Flansch
(19) an
Drücken Sie den Arretierknopf (9); halten Sie die-
sen gedrückt und drehen Sie den Stirnloch-
schlüssel in Drehrichtung. Nach ca. einer halben
Umdrehung rastet der Arretierknopf ein und der
Flansch kann gelöst werden.
Setzen Sie nun den neuen Fräser in umgekehrter
Reihenfolge ein.
Befestigen Sie die Grundplatte (10) wieder
Benutzen Sie den Arretierknopf (9) niemals bei
laufendem Motor. Vergewissern Sie sich, vor
Beginn der Arbeit, dass der Fräser fest genug
hält.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

43.506.03

Table of Contents