Bezeichnungen Und Funktionen Am Gerät; Anmerkungen Zu Tonabnehmern; Handhabung Von Schallplatten - Teac TN-175 Owner's Manual

Analog turntable
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Bezeichnungen und Funktionen am Gerät
a
Plattenteller
Legen Sie Schallplatten mittig auf den Plattenteller.
b
Gegengewicht
c
Hebel für Tonarmheber
Damit heben Sie den Tonarm an oder senken ihn ab.
Normalerweise lassen sie ihn abgesenkt.
d
Drehzahl-Umschalter
Wählen Sie die Um dreh ungs ge schwin digkeit, die auf der
Schallplatte angegeben ist.
e
Tonarmstütze
Auf dieser Stütze können Sie den Tonarm able-
gen. Schieben Sie die Tonarmsicherung nach rechts,
um den Tonarm vor dem Ab spielen einer Schallplatte
freizugeben.
f
Tonarm
g
Systemträger
h
STOP-Taste
Damit beenden Sie die Wiedergabe einer Schallplatte.
i
Hebel zur Auswahl der Plattengröße
Wählen Sie die auf der Schallplatte angegebene Größe aus.
j
START-Taste
Damit starten Sie die Wiedergabe einer Schallplatte.

Anmerkungen zu Tonabnehmern

o Sofern die Nadel beschädigt oder verbogen wurde, kann
diese der Rille auf der Schallplatte nicht mehr exakt folgen.
Da eine verbogene Nadel zudem zu Fehlfunktionen und
Schäden an der Schallplatte führen kann, behandeln Sie die
Nadeln bitte stets mit besonderer Sorgfalt.
o Verwenden Sie zum Reinigen grundsätzlich einen handels-
üblichen Nadelreiniger für Schallplatten. Die Verwendung
anderer Reinigungsmittel als spezifische Nadelreiniger für
Schallplatten kann zu einer Beschädigung der Nadel führen.
Austauschen der Nadel
Sofern die Nadelspitze Zeichen von Abnutzung aufweist, ver-
schlechtert sich nicht nur die Klangqualität, sondern es besteht
auch die Gefahr möglicher Schäden an den Schallplatten. Ersetzen
Sie die Nadel nach etwa 400 Spielstunden mit einem von uns
spezifizierten Ersatztyp.
Verwenden Sie bitte eine Ersatznadel vom Typ Audio-Technica
ATN3600L.
o In diesem Gerät ist ein Audio-Technica AT3600L VM-Ton ab-
nehmer installiert.
o Folgen Sie beim Austausch der Anleitung, die der Ersatz-
nadel beiliegt.
ACHTUNG
o Um plötzliche laute Geräusche zu vermeiden, schalten Sie
das Gerät auf Standby, bevor Sie mit dem Tausch der Nadel
beginnen.
o Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen oder das Gerät zu
beschädigen.
o Sorgen Sie dafür, dass keine kleinen Kinder Zugriff auf die
Nadeln haben, da sie diese verschlucken könnten.
o Beachten Sie, dass verbogene Nadeln, die beispiels-
weise auf unzureichende Sorgfalt des Anwenders oder
externe Ursachen zurückzuführen sind, nicht von der
Gewährleistung abgedeckt werden.
V Ein Austausch des Ton ab nehmer sys tems
ist nicht möglich.

Handhabung von Schallplatten

Umgang mit Schallplatten
Wenn Sie eine Schallplatte halten oder aus ihrer Hülle nehmen,
vermeiden Sie es, die Rillen zu berühren, indem Sie die Platte
entweder mit einer Hand am Label und am Rand oder mit bei-
den Händen am Rand halten.
Label
Rillen
Äußerer Rand
Reinigung
o Fingerabdrücke und Staub können bei der Wiedergabe zu
Störgeräuschen und Aussetzern führen und darüber hinaus
die Schallplatte und die Nadel beschädigen. Verwenden Sie
zum Reinigen einen handelsüblichen Schallplattenreiniger.
Verwenden Sie in keinem Fall Verdünner, sondern aus-
schließlich spezielle Schallplattenreiniger. Andere chemische
Mittel können die Oberfläche der Schallplatte beschädigen.
o Wenn Sie Schallplattenreiniger verwenden, wischen Sie
in kreisenden Bewegungen entlang der Rillen über die
Schallplatte.
Hinweise zum Betrieb
o Lassen Sie Schallplatten nicht in direktem Sonnenlicht, an sehr
feuchten oder heißen Orten liegen. Eine längere Lagerung an
solchen Orten kann zu Verformungen, Schimmelbildung und
anderen Schäden an der Schallplatte führen.
o Legen Sie Schallplatten nicht aufeinander und legen Sie
keine schweren Gegenstände darauf. Stellen Sie Schallplatten
in keinem Fall für längere Zeit schräg auf, da auch dies zu
Verformungen und anderen Schäden führen kann.
o Bringen Sie keine harten Gegenstände mit den Rillen in
Kontakt, da es dabei zu Kratzern kommen kann.
o Stecken Sie Ihre Schallplatten nach dem Abspielen zur
Aufbewahrung wieder in ihre Hüllen. Eine ungeschützte
Schallplatte kann sich verformen oder verkratzen.
o Spielen Sie keine Schallplatte ab, die einen Sprung hat.
23

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents