Download Print this page

Störungssuche - Elektro Maschinen SPE 14500DN Operating Instructions Manual

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
D
5.2
Aufstellung
Platzbedarf ca. 50 cm x 50 cm
(damit der Schwimmerschalter ein-
wandfrei funktioniert, muss er sich
frei bewegen können).
Das Gerät darf höchstens bis zu der
in den Technischen Daten genann-
ten Betriebstauchtiefe unter Wasser
getaucht werden.
Pumpe so aufstellen, dass die
Ansaugöffnungen
nicht
Fremdkörper blockiert werden kön-
nen (Pumpe gegebenenfalls auf
eine Unterlage stellen).
Achten Sie auf einen sicheren Stand
der Pumpe.
A
Achtung!
Pumpe nicht am Kabel oder am
Druckschlauch anheben, da Kabel
und Druckschlauch nicht für die Zug-
belastung durch das Gewicht der
Pumpe ausgelegt sind.
1.
Pumpe schräg in die zu fördernde
Flüssigkeit tauchen, damit sich an
der Unterseite kein Luftpolster bil-
det. Hierdurch würde das Ansau-
gen verhindert. Sobald die Pumpe
eingetaucht ist, kann sie wieder auf-
gerichtet werden.
2.
Pumpe auf den Grund des Flüssig-
keitsbehälters ablassen. Verwenden
Sie zum Abseilen ein stabiles Seil,
das an der Aufhängungsöse der
Pumpe befestigt wird.
Die Pumpe kann auch an einem Seil
schwebend betrieben werden.
6. Betrieb
6.1
Ein- und Ausschalten
Nachdem das Gerät ans Netz ange-
schlossen ist, wird die Tauchpumpe
automatisch durch den Schwimmer-
schalter ein- und ausgeschaltet:
Die Tauchpumpe beginnt zu för-
dern, wenn der Schwimmerschalter
durch die Flüssigkeit nach oben
gehoben ist (8).
Die Tauchpumpe schaltet sich ab,
wenn der Schwimmerschalter nach
unten abgesunken ist (9).
8
9
Das Kabel für den Schwimmerschalter
kann im Kabelhalter (10) verschoben
werden. Hierdurch wird der Abstand zwi-
schen Einschaltpunkt und Ausschalt-
punkt verstellt:
Schwimmerschalter
Kabel": Einschaltpunkt und Aus-
schaltpunkt liegen dicht zusammen.
Schwimmerschalter
Kabel": Einschaltpunkt und Aus-
schaltpunkt liegen weit auseinander.
durch
A
Achtung!
Der Schwimmerschalter muss
sich so bewegen können, dass die
Tauchpumpe nicht trocken laufen
kann.
6.2
Pumpenkennlinie
Die Pumpenkennlinie zeigt, welche För-
dermenge in Abhängigkeit von der För-
derhöhe erreicht werden kann.
H(m)
11,5
10
9
8,5
5
0
0
5000
3
Q (m
/h)
7. Wartung und Pflege
A
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Gerät ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Weitergehende Wartungs- oder Repa-
raturarbeiten, als die hier beschriebe-
nen, dürfen nur Fachkräfte durchfüh-
ren.
7.1
Regelmäßige Wartung
Damit die Tauchpumpe jederzeit ein-
wandfrei funktioniert, ist eine regelmä-
ßige Wartung erforderlich. Dies gilt
auch, wenn die Tauchpumpe unter
erschwerten Bedingungen eingesetzt,
aber längere Zeit nicht eingeschaltet
wird (z.B. beim Betrieb in Sickerschäch-
ten):
Jährliche Wartung
1.
Pumpengehäuse,
Schwimmerschalter auf Beschädi-
gungen überprüfen.
2.
Pumpe mit klarem Wasser abspü-
len. Hartnäckige Verschmutzungen,
z.B. Algenablagerungen, mit einer
10
Bürste und Spülmittel entfernen.
am
"kurzen
am
"langen
14500DN
15000DR
15500DR
l / h
10000
14450
14850 15350
Kabel
und
3.
Um die Pumpe von innen zu spülen,
Pumpe in einen Behälter mit klarem
Wasser tauchen und kurz einschal-
ten.
Laufrad reinigen
1.
Unterteil der Tauchpumpe wie abge-
bildet entfernen.
A
Achtung!
Lösen
Sie
nur
Innensechskantschrauben, um das
Unterteil abzunehmen.
Lösen Sie nicht die sechs Torxschrau-
ben, da sonst Öl aus der Pumpe aus-
läuft!
2.
Laufrad und alle erreichbaren Innen-
seiten
des
Gehäuses
Gegebenenfalls Fasern, die sich um
die Laufradwelle gewickelt haben,
entfernen. Hartnäckige Verschmut-
zungen mit einer Bürste und Spül-
mittel entfernen.
3.
Tauchpumpe wieder zusammen-
bauen.
7.2
Gerät aufbewahren
A
Achtung!
Frost zerstört Gerät und Zube-
hör, da diese stets Wasser enthalten!
Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör
abbauen und frostgeschützt aufbe-
wahren.
8. Probleme und Störungen
A
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Gerät ausschalten.
Netzstecker ziehen.
8.1
Störungssuche
Pumpe läuft nicht:
Keine Netzspannung.
Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Zu geringe Netzspannung.
Verlängerungskabel mit ausrei-
chendem Aderquerschnitt ver-
wenden
(siehe
Daten").
die
sechs
reinigen.
„Technische

Advertisement

loading