Vor Dem Ersten Gebrauch - Monzana DBES001 Instructions Manual

Hide thumbs Also See for DBES001:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einzelteile
1 – Stopfer
2 – Einfüllschacht/Gehäusedeckel
3 – Sieb
4 – Saftauffangschale
5 – Ausguss
6 – Motoreinheit
7 – Saftbehälterdeckel
8 – Saftkanne
9 – Gehäuse
10 – Verschlussbügel
11 – Drehschalter
12 – Netzkabel mit Netzstecker
13 – Tresterbehälter
14 – Schutzschalter

Vor dem ersten Gebrauch

Reinigen Sie alle Teile die mit Lebensmitteln in
Berührung kommen werden, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal oder nach längerer Lagerung ver-
wenden. Achten Sie darauf, dass Sie sich an den
scharfen Messer nicht verletzen.
Inbetriebnahme
Montage vor dem Gebrauch:
Stellen Sie die Motoreinheit auf eine flache Ober-
fläche, z.B. auf den Küchentisch und stellen Sie
sicher, dass sie stabil auf die an der Unterseite
vorhandenen Anti-Rutsch-Füssen steht.
Stellen Sie sicher, dass der Drehschalter am Gerät
auf „0" steht.
Stellen Sie die Saftauffangschale auf die Motore-
inheit, so dass der Ausgießer in den Schlitz auf
der Seite der Motoreinheit hineinpasst.
Setzen Sie den Gehäusedeckel auf das Gerät.
Stellen Sie sicher, dass der Deckel genau auf der
Basis sitzt.
Betätigen Sie den Verriegelungsmechanismus
und stellen Sie sicher, dass der Deckel einrastet
und sich schnell verriegeln lässt. Der Verriege-
lungsmechanismus macht ein Klickgeräusch,
wenn er richtig angebracht wurde.
www.Deuba24online.de
Setzen Sie den Tresterbehälter auf die dafür vor-
gesehene Seite am Motorblock.
Stellen Sie den Saftbehälter unter den Saftauslauf
und setzen Sie den Deckel auf den Saftbehälter.
Die Öffnung im Deckel umschließt dabei den
Saftauslauf.
Schließen Sie das Gerät mittels Zuleitung an das
Stromnetz.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
4
5
www.Deuba24online.de
Vorbereitung Obst und Gemüse für die Safther-
stellung
• Waschen Sie immer Obst und Gemüse
gründlich vor dem Entsaften.
• Es ist nicht notwendig Samen, Kerne oder
dünne Schalen zu entfernen bevor Sie das Gerät
verwenden.
• Früchte mit dicken Schalen, wie Orangen und
Zitronen müssen vor der Saftherstellung geschält
werden. Es ist besonders wichtig, die ganze
Schale (einschließlich das Mark) zu entfernen, da
schon geringe Mengen an Schale dem Saft einen
unangenehmen Geschmack vermitteln können.
Es ist auch notwendig große Kerne (wie Pflau-
men und Aprikosenkerne) zu entfernen, um
das Gerät nicht zu beschädigen.
• Große Obst und Gemüse sollten so zerstückelt
werden, damit die Stücke in die Einfüllöffnung
hineinpassen.
Anwendung
Tipp:
Drücken Sie den Stopfer langsam und mit wenig
Druck herunter, um möglichst viel Saft zu gewin-
nen. Bei zu starkem Druck kann es passieren,
dass das Zentrifugensieb stehenbleibt und der
Entsafter beschädigt wird.
Eine niedrige Umdrehungszahl sorgt für eine
hohe Saftqualität. Je weniger Sauerstoff einge-
wirbelt wird, desto gesünder ist der Saft. Zudem
kommt es zu einer geringeren Wärmeentwick-
lung. Deshalb empfehlen wir bei Früchten mit
hohem Saftanteil den langsameren Gang zu be-
nutzen.
• Starten Sie das Gerät, indem Sie den Ein- / Aus
Schalter auf Position "1" (niedrige Drehzahl) oder
Position "2" (hohe Geschwindigkeit) drehen.
Die niedrige Drehzahleinstellung eignet sich für
die Saftherstellung von weichen Früchten und
Gemüse.
• Stellung "P": schnelle und momentane Dre-
hung, als Puls-Funktion.Drehen Sie dazu den
Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf Position P.
Halten Sie den Schalter in der Position P, um die
Funktion zu nutzen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

101635

Table of Contents