Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Anleitung/Version:
2001-01232 DE 20201209
Bestell-Nr.: 31298806
Nachdruck, auch aus zugs-
wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Weinkühlschrank
HWC171GCIA

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Hanseatic HWC171GCIA

  • Page 1 HWC171GCIA Gebrauchsanleitung Weinkühlschrank Anleitung/Version: 2001-01232 DE 20201209 Bestell-Nr.: 31298806 Nachdruck, auch aus zugs- wei se, nicht ge stat tet!
  • Page 2: Table Of Contents

    Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lieferung ..... . . DE-3 Türanschlag wechseln ..DE-23 Lieferumfang .
  • Page 3: Lieferung

    Seite DE-3 Lieferung Lieferung Lieferumfang Weinkühlschrank 1× 14× Flaschenbord 1× Scharnier oben für Linksanschlag Gebrauchsanleitung 1× Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Inbetriebnahme“ auf Sei- te DE-18). 2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.
  • Page 4: Sicherheit

    Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffs-/Symbolerklärung Gebrauch Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Das Gerät ist ausschließlich zur Lagerung von Wein bestimmt (maximal 171 Flaschen). WARNUNG Dieses Gerät ist für die Verwendung bei Um- Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- gebungstemperaturen von +10 °C bis +38 °C dung mit einem mittleren Risikograd, die, bestimmt.
  • Page 5: Sicherheitshinweise

    Seite DE-5 Sicherheit Sicherheitshinweise Gerät daher nur an eine gut zugäng- liche Steckdose anschließen, damit es In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine im Störfall schnell vom Stromnetz ge- Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem trennt werden kann. eigenen Schutz und zum Schutz Dritter Falls der Netzstecker nach dem Auf- ■...
  • Page 6 Seite DE-6 Sicherheit Eingriffe und Reparaturen am Ge- Brandgefahr! ■ rät dürfen ausschließlich autorisierte Unsachgemäßer Umgang mit dem Fachkräfte vornehmen   (siehe „Ser- Gerät kann zu einem Brand, zu Verlet- vice“ auf Seite DE-29). zungen und zu Sachschäden führen. Wenn eigenständige oder unsachge- Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr ■...
  • Page 7 Seite DE-7 Sicherheit Den Kältemittelkreislauf nicht be- Keine explosiven Stoffe oder Sprüh- ■ ■ schä di gen, z. B. durch Auf ste chen der dosen mit brennbaren Treibmitteln Käl te mit tel ka nä le des Ver damp fers im Gerät lagern, da sie zündfähige mit schar fen Ge gen stän den, Ab kni- Gas-Luft-Gemische bilden können.
  • Page 8 Seite DE-8 Sicherheit wiesen wurden und die daraus resul- in Berührung kommen können, regel- tierenden Gefahren verstehen. Kinder mäßig reinigen. ab 3  Jahren und jünger als 8 Jahre Wenn das Kühlgerät längere Zeit leer ■ dürfen das Kühlgerät be- und entla- steht, das Gerät ausschalten, abtau- den.
  • Page 9 Seite DE-9 Sicherheit Sockel, Tü ren etc. nicht als Tritt brett Die maximale Belastung von 22 Fla- ■ ■ oder zum Ab stüt zen ver wen den. schen pro Flaschenbord nicht über- Keine schweren Gegenstände auf schreiten. ■ dem Gerät abstellen. Beim Auspacken keine scharfen oder ■...
  • Page 10: Geräteteile

    Seite DE-10 Geräteteile Geräteteile Flaschenborde oberes Scharnier Rechtsanschlag LED-Beleuchtung Glastür Bedienfeld Scharnier unten für Türanschlag oberes Scharnier Linksanschlag Schraubfüße Lüftungsschlitze...
  • Page 11: Bedienung

    Seite DE-11 Bedienung Bedienung (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18) (19) C C F Das Bedienfeld Signaltöne Bei jedem Berühren der Sensoren (10) bis (13) (10) Sensor zum Ein-/Ausschalten des und (16) bis (19) hören Sie einen Signalton. Geräts So wissen Sie, dass das Gerät Ihre Eingabe (11) Sensor...
  • Page 12: Sicherungsverriegelung

    Seite DE-12 Bedienung Temperatur einstellen Einschalten • Berühren Sie den Sensor (10) 3 Sekun- WARNUNG den lang. Ein Signalton ertönt. Gesundheitsgefahr! Die Temperaturanzeigen (14) und (15) zei- Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- gen die momentanen Temperaturen im In- wandfrei, wenn es über längere Zeit zu neren, geringer Umgebungstemperatur aus- –...
  • Page 13: Temperatureinheit Wechseln

    Seite DE-13 Bedienung Innenausstattung Nach kurzer Zeit endet das Blinken, die ge- wünschte Temperatur ist eingestellt. Die Flaschenborde (6) lassen sich herausneh- Das Gerät passt sich an die eingestellte men. Temperatur an und zeigt die jeweils aktuelle Innentemperatur an. Herausnehmen (20) (21) (22)
  • Page 14: Flaschen Lagern

    Seite DE-14 Flaschen lagern Flaschen lagern VORSICHT Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu gesundheitlichen Schäden verursachen. Wenn die Tür für eine längere Zeit ge- ■ öffnet wird, kann es zu einem erheb- lichen Temperaturanstieg in den Fä- chern des Gerätes kommen.
  • Page 15: Maximales Lagervermögen

    Seite DE-15 Flaschen lagern • Um Temperaturschwankungen entgegen Wein Lagertemperatur zu wirken, sorgen Sie dafür, dass das Ge- Perlwein +6 °C bis +10 °C rät mindestens zu 70 % gefüllt ist. Schaumwein +10 °C • Achten Sie darauf, dass der Wein wäh- Weißwein +10 °C bis +12 °C rend der Lagerung möglichst nicht bewegt...
  • Page 16: Pflege Und Wartung

    Seite DE-16 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Türdichtungen und Geräteteile aus ■ WARNUNG Kunststoff sind empfi ndlich gegen Stromschlaggefahr! Öl und Fett. Verunreinigungen mög- Das Berühren von spannungsführenden lichst schnell entfernen. Teilen kann zu schweren Verletzungen Nur weiche Tücher verwenden. ■...
  • Page 17: Gerät Abtauen

    Seite DE-17 Pflege und Wartung Gerät abtauen 11. Stecken Sie den Netzstecker wie der in eine vorschriftsmäßig installierte Steck- Abtauen ist nicht notwendig, da die Tempera- dose. turen im Inneren des Geräts nicht unter den Gefrierpunkt kommen. LED-Beleuchtung austauschen Innenraum reinigen WARNUNG HINWEIS Stromschlaggefahr!
  • Page 18: Inbetriebnahme

    Seite DE-18 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in VORSICHT Betrieb nehmen Verletzungsgefahr! • Lesen Sie noch einmal das Kapitel „Si- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- cherheit“ ab Seite DE-4 . rät kann zu Verletzungen führen. Das Gerät ist schwer und unhandlich. ■...
  • Page 19: Geeigneten Standort Wählen

    Seite DE-19 Inbetriebnahme 1. Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer HINWEIS Transportkarre oder einer zweiten Person. 2. Packen Sie das Gerät aus und entfer- Beschädigungsgefahr! nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo- wandfrei, wenn es über längere Zeit zu lien und Schaumpolster innen, außen und geringer Umgebungstemperatur aus- auf der Geräterückseite.
  • Page 20 Seite DE-20 Inbetriebnahme Raumbedarf bei Aufstellung als Standgerät 1770 mm 595 mm 100 mm 680 mm 1240 mm 100 mm 50 mm 135° 1000 mm...
  • Page 21 Seite DE-21 Inbetriebnahme Raumbedarf bei Einbau in eine Küchenzeile 605 mm 685 mm 1775 mm 595 mm 1770 mm 630 mm 680 mm...
  • Page 22: Gerät Aufstellen Und Ausrichten (Standgerät

    Seite DE-22 Inbetriebnahme Gerät aufstellen und Gerät in eine Küchenzeile ausrichten (Standgerät) integrieren HINWEIS HINWEIS Beschädigungsgefahr Beschädigungsgefahr Wenn die Lüftungsschlitze verdeckt Wenn die Lüftungsschlitze verdeckt sind, kann die Wärme im Inneren des sind, kann die Wärme im Inneren des Geräts nicht richtig abgeführt werden. Geräts nicht richtig abgeführt werden.
  • Page 23: Türanschlag Wechseln

    Seite DE-23 Inbetriebnahme Die Temperaturanzeigen (14) und (15) ungewohnte Geräusche von sich – leuchten auf. Das Gerät ist eingeschaltet. gibt. In einem solchen Fall Netzstecker aus Alles Wichtige zur Bedienung finden Sie der Steckdose ziehen und unseren Ser- ab Seite DE-11. vice kontaktieren (siehe Seite DE-29).
  • Page 24 Seite DE-24 Inbetriebnahme Glastür abmontieren 1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht ans Stromnetz an ge schlos sen ist. 2. Öffnen Sie die Glastür (2) bis auf etwa 135°. 4. Nehmen Sie die Glastür (2) nach unten ab, und stellen Sie sie ab. (24) (24) (24)
  • Page 25 Seite DE-25 Inbetriebnahme (29) (25) 6. Lösen Sie die Schrauben (29) am oberen Scharnier für den Rechtsanschlag und 2. Nehmen Sie die Scharnierplatte (25) ab. nehmen Sie das Scharnier ab. Bewahren Sie Scharnier und Schrauben gut auf. (27) (30) (28) (30) 3.
  • Page 26 Seite DE-26 Inbetriebnahme Glastür einsetzen und unteres Scharnier montieren (31) (31) 1. Lösen Sie die Schrauben (31) links unten am Geräterahmen. 3. Setzen Sie die Glastür (2) gegen den Rah- men des Geräts. Lassen Sie dabei unbedingt die Glastür von mindestens einer weiteren Person halten! 13 3 35°...
  • Page 27: Fehlersuchtabelle

    Seite DE-27 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te –...
  • Page 28 Seite DE-28 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Ge- Betriebsgeräusche sind Rauschen: Kälteaggregat läuft. räusche. funktionsbedingt und zeigen Fließgeräusche: Kältemittel fließt durch die keine Störung an. Rohre. Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus. Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen. Gegenstände vom Gerät entfernen.
  • Page 29: Service

    – Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer HWC171GCIA 31298806 hanseatic Weinkühlschrank Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Ersatzteile stehen für eine Mindestdauer von...
  • Page 30: Umweltschutz

    Seite DE-30 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Unser Beitrag zum Schutz der umweltgerecht entsorgen Ozonschicht Elektrogeräte enthalten Schadstof- fe und wertvolle Ressourcen. In diesem Gerät wurden 100 % Jeder Verbraucher ist deshalb ge- FCKW- und FKW-freie Kälte- und Aufschäum- setzlich verpflichtet, Elektro-Altge- mittel verwendet.
  • Page 31: Produktdatenblatt Gemäß Vo (Eu) Nr. 2019/2016

    Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Bestellnummer 31298806 Gerätebezeichnung Weinkühlschrank Modellkennung HWC171GCIA Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1770 mm × 595 mm × 680 mm Leergewicht 90 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...
  • Page 33 HWC171GCIA User manual Wine cooler Manual/version: 2001-01232 EN 20201209 Article no.: 31298806 Reproduction, even of ex- cerpts, is not permitted!
  • Page 34 Page EN-2 Table of contents Table of contents Delivery ......EN-3 Connecting the appliance ..EN-22 Package contents .
  • Page 35: Delivery

    Page EN-3 Delivery Delivery Package contents Wine cooler 1× 14× Bottle shelf 1× Upper hinge for the left hinge side User manual 1× Check the delivery 1. Move the appliance to a suitable place and unpack it (see “Start-up” on page EN-18).
  • Page 36: Safety

    Page EN-4 Safety Safety Intended use Explanation of terms/symbols The appliance is intended solely for storing The following symbols can be found in this wine (max. 171 bottles). user manual. This appliance is designed for use at ambient WARNING temperatures of +10 °C to +38 °C. This symbol indicates a hazard with a medi- The appliance is designed for use in private um level of risk which, if not avoided, could...
  • Page 37: Safety Notices

    Page EN-5 Safety Safety notices connected from the power supply in the event of a breakdown. In this chapter, you will fi nd general If the mains plug is no longer acces- ■ safety notices which you must always sible after connecting it, an all-pole observe for your own protection and disconnecting device complying with that of third parties.
  • Page 38 Page EN-6 Safety Risks associated with using jury; any liability and warranty claims refrigerants will be forfeited. Never try to repair a defective or suspected defective ap- WARNING pliance yourself. This appliance contains electrical and ■ Risk of fi re and explosion! mechanical parts which are essential Your appliance’s refrigeration circuit for protection against potential sourc-...
  • Page 39 Page EN-7 Safety Risks to children ter and seek medical assistance im- mediately. WARNING To prevent a fl ammable gas-air mix- ■ ture from forming following a leak- Risk of suffocation! age in the refrigeration circuit, the Children can become entangled in the installation space must have a min- packaging fi...
  • Page 40 Page EN-8 Safety Risks associated with using The appliance may not operate proper- refrigerators ly if the ambient temperature exceeds or falls below the specifi ed temperature WARNING range for a prolonged period. This can then lead to an increase in temperature Fire hazard! inside the appliance.
  • Page 41 Page EN-9 Safety Risk of damage When cleaning, please note: ■ Never use harsh, granular, soda, ac- – NOTICE id, solvent-based or abrasive clean- ers. These attack the plastic sur- If the appliance has been transported faces. All-purpose cleaners with a horizontally, lubricant from the com- neutral pH are recommended.
  • Page 42: Appliance Parts

    Page EN-10 Appliance parts Appliance parts Bottle shelves Upper hinge for the right hinge side LED light Glass door Control panel Lower hinge Upper hinge for the left hinge side Screw feet Ventilation slits...
  • Page 43: Operation

    Page EN-11 Operation Operation (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18) (19) C C F The control panel Signal tones Each time you press one of the sensors num- (10) Sensor for turning the appliance bered (10) to (13) and (16) to (19), you will on/off hear a beep.
  • Page 44: Safety Lock (Child Safety Lock

    Page EN-12 Operation Setting the temperature Switching on • Touch the sensor (10) for 3 seconds. WARNING A beep will sound. The temperature indicators (14) and (15) Health hazard! will show the current internal temperatures, The appliance may not operate proper- –...
  • Page 45: Changing The Temperature Unit

    Page EN-13 Operation Interior equipment After a short while the flashing will stop and the desired temperature will be set. The bottle shelves (6) can be removed. The appliance will adjust itself to the set tem- perature while showing the current internal Removing the shelves temperature.
  • Page 46: Storing Bottles

    Page EN-14 Storing bottles Storing bottles CAUTION Health hazard! Inappropriate use of this appliance can damage your health. Opening the door for long periods can ■ cause a signifi cant increase of the temperature in the compartments of the appliance. Clean regularly surfaces that can ■...
  • Page 47: Maximum Storage Capacity

    Page EN-15 Storing bottles Maintaining quality • Make sure to move the wine as little as possible during storage. Frequently mov- ing the wine around can lead to rapid Storage temperature ageing. • Ensure that the wine is kept as far away The optimum storage temperature varies de- as possible from light and stored in the pending on the type of wine, due to the fact...
  • Page 48: Care And Maintenance

    Page EN-16 Care and maintenance Care and maintenance Checking and cleaning door WARNING seals Risk of electric shock! The door seals must be checked regularly so Touching live parts may result in severe that no air can enter the appliance. injury or death.
  • Page 49: Cleaning The Inside Of The Appliance

    Page EN-17 Care and maintenance Cleaning the inside of the Replacing the LED light appliance WARNING Risk of electric shock! NOTICE Touching live parts may result in severe Risk of damage! injury or death. Improper cleaning of the appliance Do not remove the LED light covers. ■...
  • Page 50: Start-Up

    Page EN-18 Start-up Start-up Before starting to use the CAUTION appliance Risk of injury! • Re-read the “Safety” chapter from Improper handling of the appliance page EN-4. may result in injury. The appliance is heavy and bulky. ■ Seek the help of another person when Moving and unpacking moving the appliance.
  • Page 51: Choose A Suitable Location

    Page EN-19 Start-up 1. Move the appliance using a dolly or with a NOTICE second person. 2. Unpack the appliance and carefully re- Risk of damage! move all packaging, plastic moulding, The appliance may not operate proper- adhesive strips, protective film and foam ly if exposed to low ambient tempera- padding from the inside, outside and back tures for extended periods of time.
  • Page 52 Page EN-20 Start-up Space required when setting up as a free-standing appliance 1770 mm 595 mm 100 mm 680 mm 1240 mm 100 mm 50 mm 135° 1000 mm...
  • Page 53 Page EN-21 Start-up Space requirements for mounting the appliance in a kitchen unit 605 mm 685 mm 1775 mm 595 mm 1770 mm 630 mm 680 mm...
  • Page 54: Setting Up And Adjusting The Appliance (Free Standing Appliance

    Page EN-22 Start-up Setting up and adjusting Integrating the appliance into the appliance (free standing a kitchen unit appliance) NOTICE Risk of damage NOTICE If the ventilation slits are covered, the Risk of damage heat from inside the appliance cannot If the ventilation slits are covered, the be properly expelled.
  • Page 55: Changing The Door Hinges

    Page EN-23 Start-up Changing the door hinges In such cases, remove the mains plug from the socket and contact our Ser- vice department (see page EN-29). WARNING Do not connect to a timer or a sepa- ■ Risk of injury! rate remote-controlled system for dis- The glass door is very heavy (27 kg).
  • Page 56 Page EN-24 Start-up Removing the glass door 1. Ensure that the appliance is not connect- ed to the power supply. 2. Open the glass door (2) to approx. 135°. 4. Remove the glass door (2) downwards and set it aside. (24) (24) (24)
  • Page 57 Page EN-25 Start-up (29) (25) 6. Loosen the screws (29) on the upper hinge for the right hinge side and remove 2. Remove the hinge plate (25). the hinge. Keep the hinge and screws in a safe place. (30) (27) (30) (28) 3.
  • Page 58 Page EN-26 Start-up Inserting the glass door and attaching the lower hinge (31) (31) 1. Loosen the screws (31) on the lower left of the appliance frame. 3. Put the glass door (2) against the appli- ance frame. Make sure to have at least one other person hold the glass door! 13 3 35°...
  • Page 59: Troubleshooting Table

    Page EN-27 Troubleshooting table Troubleshooting table Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the malfunction. WARNING Risk of electric shock in case of improper repair! Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself.
  • Page 60 Page EN-28 Troubleshooting table Problem Possible cause Solutions, tips, explanations Appliance is mak- Operating noises are func- Humming: Refrigeration unit is running. ing a noise. tional and are not a sign of Flowing noise: Refrigerant is flowing malfunction. through the pipes. Clicking: Compressor is switching on or off.
  • Page 61: Service

    In order for us to help you quickly, please tell us: Name of appliance Model Order number HWC171GCIA 31298806 hanseatic Wine cooler Advice, complaints and Repairs and spare parts orders Spare parts are available for a minimum peri- od of seven years after the final version of the Please contact your mail order company’s...
  • Page 62: Environmental Protection

    Page EN-30 Environmental protection Environmental protection Disposing of old Our contribution to protecting electrical devices in an the ozone layer environmentally-friendly manner 100 % CFC and HFC-free refriger- ants and foaming agents were used in this Electrical appliances contain harm- appliance.
  • Page 63: Product Fiche Concerning Regulation (Eu) No 2019/2016

    The model identifier of your device can be found under Technical specifications. Technical specifications Item number 31298806 Name of appliance Wine Cooler Model identifier HWC171GCIA Device measurements (Height × Width × Depth) 1770 mm × 595 mm × 680 mm Unloaded weight 90 kg Refrigerant...

This manual is also suitable for:

31298806

Table of Contents