Montage Von Umlenkhebel Und Steuerbrücke - GRAUPNER JetCat 6810 Manual

Helicopter mechanics with single shaft modell turbine
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Helikoptermechanik
mit Modell-Gasturbine
Die fertiggestellte Antriebswelleneinheit so in das Heckrotorgehäuse stecken, dass die Bohrung
im Distanzstück 4618.66 mit der Bohrung im Heckrotorgehäuse fluchtet, dann mit Senkkopf-
schraube M2x5 sichern.
Durch die Gewindebohrungen der Kupplung 4448.40 einen Stift (Schraubenzieher o.ä.) stec-
ken. An diesem Knebel nun fest an der Kupplung ziehen (gegen die Verschraubung mit der
Senkkopfschraube), damit sich die Antriebseinheit so im Heckrotorgehäuse setzt, dass sich das
unter Last maximal mögliche Zahnflankenspiel der Kegelräder ergibt. Jetzt überprüfen, dass
das Heckrotorgetriebe leichtgängig läuft, mit gerade spürbarem Zahnflankenspiel der Kegelrä-
der. Falls das Zahnflankenspiel zu gering ist, die Zahnräder also schwergängig laufen, muss die
Antriebseinheit noch einmal ausgebaut, die Passscheibe entfernt und wieder eingebaut werden;
bei zu grossem Zahnflankenspiel hingegen werden weitere Passcheiben eingefügt. Nach ent-
sprechendem Ziehen an der Antriebseinheit, wie oben beschrieben, sollte sich nun das erfor-
derliche Zahnflankenspiel der Kegelräder ergeben.
Hinweis: Sollte sich das Zahnflankenspiel so nicht zufriedenstellend justieren lassen, kann das
daran liegen, dass das Kegelrad auf der Heckrotorwelle durch Fertigungstoleranzen zu weit au-
ssen liegt und keinen korrekten Eingriff mit dem Kegelrad auf der Eingangswelle aufweist. Das
lässt sich feststellen, wenn das Kegelrad der Eingangswelle bereits merklich mit den Zahnspit-
zen an der langen Distanzbuchse kratzt, dennoch aber Zahnflankenspiel vorhanden ist. In die-
sem Fall muss die lange Distanzbuchse gekürzt und als Ausgleich weitere Passscheiben zwi-
schen kurzer Distanzbuchse und Lager 4618.69 eingefügt werden, bis sich das gewünscht ge-
ringe Zahnflankenspiel einstellt.
Beide Einheiten dann noch einmal ausbauen, die Lager auf der Heckrotorwelle sowie das Ke-
gelrad auf der Eingangswelle unter Zugabe von Lagerbefestigung, Best.-Nr. 951, aufschieben
und alles wieder endgültig zusammenbauen; dabei auch die Stifschrauben unter Zugabe von
Schraubensicherungslack endgültig festziehen.
4. Montage von Umlenkhebel und Steuerbrücke
(Beutel U2-11B)
Auf die Inbusschraube M3x22 den Heckrotoranlenkhebel 4682.160 mit den eingedrückten La-
gern (Distanzbuchse nicht vergessen!) und die Distanzscheibe aufstecken.
20

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents